Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 16.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Jetzt folgt der nächste Coup - CiTech mit Lettland jetzt auf Europas Verteidigungsbühne
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
600 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Knapp behauptet - US-Arbeitsmarkt belastet nur kurz

DJ MÄRKTE EUROPA/Knapp behauptet - US-Arbeitsmarkt belastet nur kurz

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit einer leicht negativen Tendenz, aber deutlich erholt von den Tagestiefs haben die europäischen Aktienmärkte am Freitag den Handel beendet. Erholen konnten sich die Börsen nach Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten. Diese fielen auf den ersten Blick stärker als erwartet aus, was den Markt in einer ersten Reaktion belastete. Im Detail überzeugten die Daten jedoch nicht. Die Zahl der Beschäftigten stieg im Dezember zwar um 216.000 und damit deutlich stärker als die Erwartung von 170.000. Allerdings wurde die Zahl der Vormonate deutlich um 71.000 nach unten revidiert. "Im Trend verliert die Beschäftigung an Dynamik", hieß es bei der Commerzbank.

Der DAX verlor 0,1 Prozent auf 16.594 Punkte, im Tagestief stand der Index bei 16.449 Punkten. Für den Euro-Stoxx-50 ging es um 0,2 Prozent auf 4.464 Punkte nach unten.

Markterwartungen von Leitzinssenkungen übertrieben 

Am Vormittag hatten neue Preisdaten für Bewegung gesorgt. Nach den deutschen Inflationsdaten vom Vortag wiesen auch die europäischen nach oben. Im Dezember ist die Rate wieder um 0,5 Prozentpunkte auf 2,9 Prozent auf Jahressicht gestiegen, das hatten im Vorfeld Volkswirte erwartet. Doch der Rückgang der Teuerungsrate ohne die volatilen Preise für Energie, Nahrungs- und Genussmittel von 3,6 auf 3,4 Prozent zeigt, dass der unterliegende Preisauftrieb weiter nachgelassen hat. Besiegt ist für Commerzbank-Volkswirt Christoph Weil die Inflation aber noch lange nicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte ihre Leitzinsen deutlich weniger senken als derzeit vom Markt erwartet.

Die Commerzbank stufte die Markterwartungen von Leitzinssenkungen um insgesamt 150 Basispunkte bis Ende des Jahres als deutlich übertrieben ein. Sie rechnet nur mit Zinssenkungen von zusammen 75 Basispunkten.

Die Nachrichtenlage von Unternehmensseite war weiter dünn. Erste Impuls lieferte die Berichtssaison. So lag das organische Umsatzwachstum von Sodexo (+0,7%) im ersten Quartal nach Aussage der Analysten von Jefferies leicht über dem Konsens. Die unveränderte Jahresprognose für das organische Umsatzwachstum und die EBITA-Marge für 2024 stimmten mit dem vom Unternehmen zusammengestellten Konsens überein, so dass sich die Gewinnschätzungen pro Aktie wahrscheinlich nicht änderten. Sodexo bewältige die höhere Inflation, verliere nicht mehr an Marktanteilen und profitiere von den Rückenwinden der Auslagerung der Branche.

Für die europäischen Online-Apotheken gab es von Seiten der Analysten zuletzt einige positive Kommentare. Nun hoben die Analysten von Berenberg die Aktien von Redcare Pharmacy und Docmorris auf "Kaufen" hochgestuft und die Kursziele teils deutlich nach oben genommen. Für Redcare Pharmacy nennen sie nun ein Ziel von 190 Euro, die Aktie legte um 7,0 Prozent zu. Docmorris zogen in der Schweiz gar um 12,7 Prozent an.

Aktien von Spirituosenherstellern unter Druck 

Die Aktien der europäischen Spirituosenhersteller notierten schwach, Remy Cointreau verloren 12 Prozent, für Pernod Ricard ging es um 3,6 Prozent nach unten. Im Handel wurde auf einen Bloomberg-Bericht verwiesen, laut dem China eine Anti-Dumping-Untersuchung gegen Spirituosen wie Brandy aus der Europäischen Union einleitet, womit die Handelsspannungen zwischen Peking und Brüssel wieder zunehmen. Die Untersuchung wird sich dem Bericht zufolge auf Branntweinprodukte konzentrieren, die in kleineren als 200-Liter-Behältern aus der EU kommen. Die Entwicklung werde auch im Zusammenhang mit Subventionen für Elektroautos gesehen, hieß es. So wolle Italien einem Bericht der FT zufolge den Verkauf von Elektroautos besonders aus eigener Produktion fördern.

=== 
Index                 Schluss- Entwicklung Entwicklung  Entwicklung 
.                    stand   absolut     in %      seit 
.                                     Jahresbeginn* 
Euro-Stoxx-50             4.463,51    -10,50    -0,2%     -1,3% 
Stoxx-50               4.097,42    -11,30    -0,3%     +0,1% 
Stoxx-600                476,38    -1,30    -0,3%     -0,5% 
XETRA-DAX              16.594,21    -23,08    -0,1%     -0,9% 
FTSE-100 London            7.689,61    -33,46    -0,4%     -0,1% 
CAC-40 Paris             7.420,69    -29,94    -0,4%     -1,6% 
AEX Amsterdam              778,70    -1,61    -0,2%     -1,0% 
ATHEX-20 Athen            3.167,34    +0,10    +0,0%     +1,4% 
BEL-20 Bruessel            3.717,81    -4,08    -0,1%     +0,3% 
BUX Budapest             61.454,62   +616,32    +1,0%     +1,4% 
OMXH-25 Helsinki           4.577,80    +22,36    +0,5%     +0,9% 
ISE NAT. 30 Istanbul         8.213,26    +72,58    +0,9%     +2,4% 
OMXC-20 Kopenhagen          2.348,56    -3,72    -0,2%     +2,9% 
PSI 20 Lissabon            6.486,34    +47,34    +0,7%     +2,1% 
IBEX-35 Madrid            10.164,50    -17,90    -0,2%     +0,6% 
FTSE-MIB Mailand           30.440,95    +36,99    +0,1%     +0,2% 
OBX Oslo               1.208,39    -5,53    -0,5%     +1,2% 
PX Prag               1.438,49    +0,48    +0,0%     +1,7% 
OMXS-30 Stockholm           2.337,86    -24,04    -1,0%     -2,5% 
WIG-20 Warschau            2.274,59    -7,64    -0,3%     -2,9% 
ATX Wien               3.430,08    +9,91    +0,3%     -0,3% 
SMI Zuerich             11.185,90    -38,47    -0,3%     +0,4% 
*bezogen auf Schlusskurs vom Vortag 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- % Fr, 8:21 Uhr Do, 17:06 Uhr % YTD 
EUR/USD        1,0954    +0,1%    1,0930     1,0955 -0,8% 
EUR/JPY        158,30    +0,0%    158,56     158,43 +1,7% 
EUR/CHF        0,9299    -0,1%    0,9300     0,9310 +0,2% 
EUR/GBP        0,8604    -0,3%    0,8622     0,8628 -0,8% 
USD/JPY        144,50    -0,1%    145,07     144,62 +2,6% 
GBP/USD        1,2734    +0,4%    1,2677     1,2698 +0,1% 
USD/CNH (Offshore)   7,1594    -0,2%    7,1714     7,1742 +0,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       43.351,12    -2,3%   43.642,38   44.066,72 -0,5% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.     +/- %    +/- USD % YTD 
WTI/Nymex        73,95    72,19     +2,4%     +1,76 +2,7% 
Brent/ICE        78,78    78,25     +0,7%     +0,53 +2,2% 
GAS              VT-Settlem.           +/- EUR 
Dutch TTF       34,335    33,06     +3,9%     +1,28 +3,0% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag     +/- %    +/- USD % YTD 
Gold (Spot)     2.045,24   2.043,35     +0,1%     +1,89 -0,8% 
Silber (Spot)      23,23    23,03     +0,9%     +0,21 -2,3% 
Platin (Spot)     964,65    958,00     +0,7%     +6,65 -2,8% 
Kupfer-Future      3,83     3,86     -0,3%     -0,01 -1,5% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

January 05, 2024 12:09 ET (17:09 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.