Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
451 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Steuereinnahmen legen 2023 um 1,8 Prozent zu

DJ Steuereinnahmen legen 2023 um 1,8 Prozent zu

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind im Gesamtjahr 2023 insgesamt um 1,8 Prozent gestiegen, nachdem sie im Dezember um 0,1 Prozent zugenommen haben. Das gab das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekannt. "Dass der Anstieg spürbar hinter der Preisentwicklung im vergangenen Jahr zurückblieb, ist einerseits auf die gedämpfte konjunkturelle Entwicklung zurückzuführen", erklärte das Ministerium. "Andererseits bremsten die steuerlichen Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung den Aufkommensanstieg." Das Ministerium verwies auf das Inflationsausgleichsgesetz und die temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze auf Gas und Fernwärme.

Der Bund verbuchte im vergangenen Jahr 5,6 Prozent mehr an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 356,0 Milliarden Euro. Die Länder nahmen hingegen mit 382,6 Milliarden Euro um 0,5 Prozent weniger an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen 2023 auf rund 829,8 Milliarden Euro.

Im Dezember 2023 erreichten die Steuereinnahmen ein Aufkommen von 109,0 Milliarden Euro. Während der Bund einen Zuwachs um 1,7 Prozent auf 47,8 Milliarden Euro verbuchte, nahmen die Länder mit 51,0 Milliarden Euro 0,2 Prozent weniger an Steuern ein. Sinkende Vorauszahlungen bei veranlagter Einkommensteuer und Körperschaftsteuer im Dezember spiegeln laut dem Ministerium wider, "dass sich die konjunkturelle Schwächephase auch im Steueraufkommen bemerkbar macht".

Aufschwung setzt erst nach und nach ein 

"In diesem Jahr dürfte erst nach und nach eine binnenwirtschaftlich getragene Erholung einsetzen, wenn sich die steigenden Realeinkommen aus merklichen Lohn- und Gehaltszuwächsen bei sinkender Inflation im privaten Konsum bemerkbar machen", erklärten die Ökonomen des Ministeriums zur weiteren Konjunkturentwicklung. Die Bundesregierung veröffentliche ihre aktualisierte Projektion zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen des Jahreswirtschaftsberichts voraussichtlich am 21. Februar.

Die Frühindikatoren für die kurzfristige Entwicklung hätten sich zuletzt überwiegend weiter eingetrübt und signalisierten aktuell noch kein spürbares Anziehen der Konjunktur. In der Industrie würden derzeit laut Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung fehlende Neuaufträge, vor allem aus dem Ausland, beklagt. Auch im Handel und Baugewerbe, insbesondere beim Wohnungsbau, hätten die Geschäftserwartungen im Dezember nachgegeben. Dagegen hätten sich die Dienstleister weniger pessimistisch gezeigt, und das Konsumklima der Gesellschaft für Konsumforschung habe zum Jahresende etwas zugelegt.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/sha

(END) Dow Jones Newswires

January 30, 2024 01:44 ET (06:44 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.