Anzeige
Mehr »
Sonntag, 13.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Starkes Kaufsignal: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
PR Newswire
353 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh): German Chemical Society (GDCh): The Mario Markus Prize for useless inventions

FRANKFURT, Germany and DORTMUND, Germany, Feb. 6, 2024 /PRNewswire/ -- That sounds contradictory, but it is reality. Every year, the German Chemical Society (GDCh) awards the 10,000-euro "Mario Markus Prize for Natural Sciences" for an unexpected invention or discovery in the natural sciences that has no visible application.

With this prize, Prof. Dr. Mario Markus, who funds the award, wants to counteract the trend of only supporting or honoring scientific work that promises an application. In contrast, the Mario Markus Prize will be awarded when an observation is the result of surprise, curiosity or questions to nature. It should arise from a playful, "ludic" attitude (from the Latin ludus, the game).

The application or nomination must include a short cover letter, a curriculum vitae and at least one publication describing the work, published in a peer-reviewed journal in 2019 or later. Nominations and applications can be submitted at www.gdch.de/nominations until 31 May 2024. General information is available at www.gdch.de/mariomarkus.

Will "ludic discoveries" stay "ludic" forever? Not necessarily. In the past, "ludic science" has led to many discoveries that later turned out to be useful. One example is the surprising melting of chocolate in Percy Pencer's trouser pocket (circa 1940) near a microwave radar, which led to the development of today's household microwaves.

Most impressive is the discovery by Christian Oersted (1820) that an electric current deflects a compass. This phenomenon later became essential in electric motors and helped understanding the mechanism of visible light, X-rays, gamma rays and other forms of radiation.

The steam engine revolutionised the world economy after its construction in 1769 by James Watt, who based it on a similar, albeit inefficient, game-like invention by Heron of Alexandria around 100 AD.

Press contact: pr@gdch.de j.herr@gdch.de, +49 69 7917 0

Cision View original content:https://www.prnewswire.co.uk/news-releases/german-chemical-society-gdch-the-mario-markus-prize-for-useless-inventions-302054492.html

© 2024 PR Newswire
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.