Anzeige
Mehr »
Dienstag, 27.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Zweite Bohrergebnisse bei Radar bestätigen gewaltiges Potenzial in Tiefe und Gehalt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
278 Leser
Artikel bewerten:
(1)

Verband: Absatz Wärmepumpen steigt in Deutschland 2023 um rund 60 Prozent

DJ Verband: Absatz Wärmepumpen steigt in Deutschland 2023 um rund 60 Prozent

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--In Deutschland ist der Verkauf von Wärmepumpen im vergangenen Jahr entgegen eines breiten europäischen Trends deutlich um rund 60 Prozent gestiegen. Das zeigen neue Zahlen des Europäischen Wärmepumpenverbands (EHPA). In einer Betrachtung von 14 europäischen Ländern, die insgesamt einen Marktanteil von 90 Prozent ausmachten, sind dem Verband zufolge die Verkaufszahlen in 2023 im Vergleich zu 2022 um 5 Prozent auf 2,64 Millionen verkaufte Wärmepumpen zurückgegangen. Deutschland sei das einzige Land, das einen starken Zuwachs verbucht habe. Der Verband warnte, dass der sinkende Wärmepumpenabsatz in Europa die Klima- und Energieziele der Europäischen Union (EU) gefährde.

Dazu gehörten das für 2030 angestrebte Ziel eines Anteils von 49 Prozent erneuerbarer Energien im Wärmebereich und die 60 Millionen Wärmepumpen, die im Rahmen von REPowerEU installiert werden sollen. Der Verband sieht einen Grund für den Rückgang der Verkaufszahlen in den europäischen Ländern darin, dass der EU-Aktionsplan für Wärmepumpen anders als ursprünglich geplant nicht mehr Anfang 2024 zur Unterstützung des Sektors veröffentlicht werden soll, sondern von der Europäischen Kommission auf einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt verschoben wurde. In der Zwischenzeit hätten Zinssätze und wechselnde nationale politische Maßnahmen Investoren und Verbraucher verunsichert.

"Was jetzt wichtig ist, ist ein Kompass in Form des EU-Aktionsplans für Wärmepumpen und der nachfolgenden nationalen Pläne", forderte Thomas Nowak, Generalsekretär des Europäischen Wärmepumpenverbands, zu den aktuell stürmischen Zeiten für die Branche. "Wenn Europa es ernst meint mit der Unterstützung von Netto-Null-Industrien, der Dekarbonisierung und dem Erreichen einer größeren Energieunabhängigkeit, kann es sich keine Verzögerungen leisten. Ein richtiger Aktionsplan zeigt den Wählern, dass die EU-Politiker hinter ihnen stehen. Je länger wir warten, desto schwieriger wird die Dekarbonisierung von Heizung und Kühlung."

Sinkende Absätze angesichts geringerer staatlicher Unterstützung 

Der Verband verwies auf Länder, wo ein Großteil der nach Beginn des Ukraine-Kriegs erhöhten staatlichen Unterstützung wieder eingeschränkt oder gestrichen wurde. In Italien etwa sei daraufhin der Absatz zwischen 2022 und 2023 am stärksten zurückgegangen.

Neben Italien gingen im vergangenen Jahr auch die Verkaufszahlen für Wärmepumpen in Frankreich, Schweden, Finnland, Polen, Dänemark, Österreich und der Schweiz zurück. In Portugal, Belgien, Norwegen, den Niederlanden, Spanien und Deutschland stiegen sie zwar an, aber das habe nicht ausgereicht, um den Gesamtrückgang auszugleichen. Zudem sei selbst in vielen Ländern, die insgesamt ein Wachstum verzeichneten, der vierteljährliche Absatz gegen Ende 2023 zurückgegangen. Marktanalysten gehen davon aus, dass sich dieser Abwärtstrend bis ins Jahr 2024 fortsetzen wird, so Europäische Wärmepumpenverband.

In Deutschland ist hingegen die höhere Förderung nun angelaufen. Eigentümern von Einfamilienhäusern können ab dem heutigen Dienstag Förderanträge für den Heizungstausch gestellt werden. Sie bekommen bis zu 70 Prozent oder maximal 21.000 Euro der Kosten staatlich gefördert, wenn sie neue klimafreundlichere Heizung einbauen.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

February 27, 2024 07:16 ET (12:16 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.