Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
735 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Lindner und Wirtschaft kritisieren EU-Lieferkettengesetz - SPD erfreut

DJ Lindner und Wirtschaft kritisieren EU-Lieferkettengesetz - SPD erfreut

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Vertreter aus der Wirtschaft haben die Zustimmung der EU-Staaten zum Lieferkettengesetz kritisiert. Linder sagte, die Billigung trotz des Widerstands aus Deutschland sei "bedauerlich", da sie zu sehr viel praxisferner Bürokratie führe. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) befürchtet aufgrund der neuen Regelungen einen Schaden für Europas Wettbewerbsfähigkeit. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hingegen werteten die Entscheidung als positiven Schritt für die Menschenrechte. Deutschland hatte sich aufgrund des Widerstands des Regierungspartners FDP bei der Abstimmung enthalten.

"Wir hätten uns eine bürokratieärmere und praxistauglichere Lieferkettenrichtlinie gewünscht", sagte Lindner nach der Entscheidung. "Aber Ursula von der Leyen und ihre Kommission, die wollten durch die Wand." Immerhin sei das EU-Lieferkettengesetz aufgrund des Widerstands aus Deutschland abgerüstet worden.

Das EU-Lieferkettengesetz sieht vor, dass Unternehmen künftig europaweit dokumentieren müssen, dass sie mit ihren importierten Produkten aus Drittländern nicht von Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren oder dass die Produkte dort zu Umweltschäden führen.

Entwicklungshilfeministerin Schulze sieht in der Verabschiedung des Gesetzes einen "Meilenstein" zum Schutz der Menschenrechte und im Kampf gegen Kinderarbeit. Heil erklärte auf der Plattform X, der Beschluss sei "gut für die Menschenrechte und die deutsche Wirtschaft, denn dadurch schaffen wir faire Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen in Europa".

BDI sieht Rückschlag für Wettbewerbsfähigkeit 

Der BDI sieht in der Zustimmung hingegen einen Rückschlag für Europas Wettbewerbsfähigkeit. Das Vorgehen der belgischen Ratspräsidentschaft und der Berichterstatterin im Europaparlament, das Projekt gegen alle Widerstände und um jeden Preis im Hinterzimmer durchzudrücken, sei beispiellos, so der Verband.

Die Entscheidung "schafft neue Hindernisse für Versorgungssicherheit und Diversifizierung der europäischen Wirtschaft. Die Richtlinie beruht auf wirklichkeitsfremden Vorstellungen und bürdet Unternehmen uneinlösbare Pflichten auf, die einen enormen bürokratischen Aufwand verursachen", kritisierte BDI-Präsident Siegfried Russwurm.

Er befürchtet, dass sich aufgrund rechtsunsicherer Bestimmungen und dadurch drohender Sanktions- und Haftungsrisiken Unternehmen aus wichtigen Drittländern zurückziehen könnten. "Menschenrechten und Umweltschutz wird durch den Rückzug europäischer Unternehmen kein Dienst erwiesen", so Russwurm.

Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sieht in dem Beschluss einen "Sieg für die Bürokratie". Zwar sei das Ergebnis deutlich besser als der ursprüngliche Entwurf. "Das eigentliche Problem, die Weitergabe von Berichtspflichten an kleine und mittelständische Unternehmen, bleibt ungelöst. Die Belastungen des Mittelstands werden damit weiter steigen", sagte BGA-Präsident Dirk Jandura.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/jhe

(END) Dow Jones Newswires

March 15, 2024 10:13 ET (14:13 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.