Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
640 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Institute senken deutsche BIP-Prognose für 2024 deutlich

DJ Institute senken deutsche BIP-Prognose für 2024 deutlich

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben die Konjunkturprognose für Deutschland für dieses Jahr deutlich nach unten korrigiert und sehen die Wirtschaft insgesamt als angeschlagen an. Im kommenden Jahr dürfte sich das Wachstum auch aufgrund eines besseren Auslandsgeschäfts erhöhen, wie sie in ihrem jetzt veröffentlichten Frühjahrsgutachten schreiben. Die Ökonomen appellieren an die Bundesregierung, eine "behutsame" Reform der Schuldenbremse, basierend auf dem Vorschlag der Deutschen Bundesbank, vorzunehmen, um mehr schuldenfinanzierte Investitionen zu ermöglichen.

Die Institute erwarten nur noch einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,1 (Herbstgutachten: +1,3) Prozent für das laufende und 1,4 (+1,5) Prozent Wachstum für das kommende Jahr. Die Institute attestieren Deutschland "eine bis zuletzt zähe konjunkturelle Schwächephase mit schwindenden Wachstumskräften". Im laufenden Jahr avanciere der private Konsum zur wichtigsten Triebkraft für die Konjunktur. Im kommenden Jahr werde dann vermehrt auch das Auslandsgeschäft diese Rolle übernehmen.

"In der lahmenden gesamtwirtschaftlichen Entwicklung überlagern sich konjunkturelle und strukturelle Faktoren. Zwar dürfte ab dem Frühjahr eine Erholung einsetzen, die Dynamik wird aber insgesamt nicht allzu groß ausfallen", erklärten die Institute.

Der Konjunkturchef am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW), Stefan Kooths, betonte, dass Deutschland bislang von einem Dreiklang aus lahmender Konjunktur, lähmender Politik und leidendem Wachstum geprägt sei. Nun ändere sich "nur die konjunkturelle Tonlage von Moll auf Dur", so Kooths.

Inflationsrate sinkt wegen dämpfender Effekte der Energiepreise 

Die Inflationsrate dürfte nach Ansicht der Ökonomen aufgrund des dämpfenden Effekts der Energiepreise weiter zurückgehen - von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,3 (2,6) Prozent in diesem Jahr und 1,8 (1,9) Prozent in 2025. Die Kerninflationsrate sehen die Institute in diesem Jahr bei 2,8 Prozent und 2025 bei 2,3 Prozent.

Die Effektivverdienste werden der Prognose zufolge in den Jahren 2024 und 2025 um 4,6 bzw. 3,4 Prozent zulegen. Damit nehmen die Reallöhne über den gesamten Prognosezeitraum zu und holen die Verluste aus dem Jahr 2022 und dem ersten Halbjahr 2023 langsam wieder auf, wies in dem Gutachten heißt. Das Niveau von Ende 2021 - also vor dem drastischen Inflationsschub - wird aber nach Einschätzung der Ökonomen voraussichtlich erst im zweiten Quartal 2025 erreicht.

Der robuste Arbeitsmarkt stütze die konsumbezogenen Auftriebskräfte in der deutschen Konjunktur. Zwar würden die realen Lohnstückkosten im Zuge der Lohnsteigerungen wieder deutlich zunehmen. "Sie bleiben aber beschäftigungsfreundlich", so die Einschätzung der Institute.

Insgesamt erwarten die Institute, dass die Zahl der Arbeitslosen von 2,61 auf 2,69 Millionen in diesem Jahr steigt, dann aber 2025 auf 2,58 Millionen zurückgeht. Die Arbeitslosenquote werde sich von 5,7 Prozent 2023 auf 5,8 Prozent im laufenden Jahr erhöhen und dann 2025 auf 5,5 Prozent zurückfallen.

Behutsame Reform der Schuldenbremse notwendig 

Die gesamtstaatlichen Defizite werden der Prognose zufolge in diesem und kommenden Jahr deutlich sinken. Die Forscher plädierten für eine behutsame Reform der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse, um somit mehr Investitionen zu ermöglichen.

Die öffentlichen Haushalte werden laut Prognose in diesem Jahr ein Finanzierungsdefizit von 1,6 Prozent in Relation zum nominalen Bruttoinlandsprodukt erreichen, nach 2,1 Prozent im Vorjahr. Es dürfte im kommenden Jahr auf 1,2 Prozent fallen.

"Wirtschaftspolitisch empfehlen die Institute eine behutsame Reform der Schuldenbremse, basierend auf dem Vorschlag der Deutschen Bundesbank, der mehr schuldenfinanzierte Investitionen als bislang zulässt", heißt es in dem Gutachten. Die Ökonomen regten an, die Defizitbegrenzung nach einem Ziehen der Ausnahmeklausel nicht mehr abrupt, sondern stufenweise wieder scharf zu stellen.

Wichtiger sei aber eine Neugestaltung der staatlichen Finanzverfassung, um kommunale Investitionstätigkeit - gut 40 Prozent der gesamten öffentlichen Investitionen - besser von konjunkturell bedingten Haushaltsnöten abzuschirmen, so die Institute in ihrem Gutachten.

An dem Gemeinschaftsgutachten wirken derzeit die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Ifo Institut, das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) mit.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/hab

(END) Dow Jones Newswires

March 27, 2024 05:00 ET (09:00 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.