Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
496 Leser
Artikel bewerten:
(2)

BDI erwartet mageres Wachstum und sieht Herausforderungen für Deutschland

DJ BDI erwartet mageres Wachstum und sieht Herausforderungen für Deutschland

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr bestätigt, erwartet aber für die Industrieproduktion einen besorgniserregenden Rückgang. Laut BDI reicht es in Deutschland "mit etwas Glück" nur für ein kleines Wachstum von 0,3 Prozent. Damit liegt Europas größte Wirtschaft deutlich hinter dem für die Weltwirtschaft erwarteten Zuwachs von 3 Prozent zurück. Der Verband sieht Deutschland vor großen Herausforderungen und fordert eine Stärkung der Wachstumskräfte durch einen verlässlichen Energiemarkt, weniger Bürokratie und geringere Steuern.

Schon Anfang März hat der BDI für Deutschland ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent für dieses Jahr prognostiziert. Der Verband erwartet in der aktuellen Projektion für das laufende Jahr einen erneuten Rückgang der Industrieproduktion um nun 1,5 Prozent und eine Stagnation der Exporte.

"Die Industrie in Deutschland hat sich von den Kosten- und Nachfrageschocks, von zeitweise extrem hohen Energiepreisen und von der Inflation noch nicht erholt", sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm am Montag zum Auftakt der Hannover Messe. Vom Außenhandel, einem der wichtigsten Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaft, sei auch in diesem Jahr nicht mit einem positiven Impuls zu rechnen.

"Trotz moderater Erholungsaussichten dürfen wir uns nichts vormachen: Insgesamt zeigen die Produktionszahlen schon seit Jahren einen besorgniserregenden Abwärtstrend", warnte der BDI-Präsident.

Unternehmen machen Gewinne vor allem im Ausland 

Die Herausforderungen blieben für Deutschland als Industriestandort groß. Denn stärkeres Wachstum und erfreulich guten Profit erzielten deutsche Unternehmen derzeit vor allem an ihren Produktionsstandorten im Ausland.

Russwurm betonte daher die Dringlichkeit, Wachstumskräfte zu stärken. Mit dem geringen Trendwachstum von 0,5 Prozent werde Deutschland die großen Herausforderungen aus Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demographie nicht stemmen können - finanziell nicht und wegen daraus zwangsläufig folgender Verteilungsfragen auch nicht in der gesellschaftlichen Diskussion.

"Nur wenn es gelingt, mehr Wachstumsdynamik zu erzeugen, können wir Ressourcen für die Transformation mobilisieren, unsere Infrastruktur auf Vordermann bringen, die Attraktivität des Standorts für in- und ausländische Unternehmen erhöhen und das hohe Niveau unseres Sozialsystems sichern", so Russwurm.

Notwendig seien wettbewerbsfähige und langfristig planbare Energiepreise. So müssten die Stromnetzentgelte deutlich gesenkt werden und die Regierung müsse die angekündigte Kraftwerksstrategie und die Wasserstoffstrategie schnell konkretisieren und mit Priorität umsetzen.

Die Unternehmen benötigten außerdem dringend weniger Bürokratie. Zusätzlich müssten die Unternehmensteuern auf ein wettbewerbsfähiges Niveau von 25 Prozent gesenkt werden. "Die aktuelle Belastung von knapp 30 Prozent ist ein ernstzunehmender negativer Standortfaktor", so Russwurm.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/apo

(END) Dow Jones Newswires

April 22, 2024 02:04 ET (06:04 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.