Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.114 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street mit leichten Aufschlägen

DJ MÄRKTE USA/Wall Street mit leichten Aufschlägen

NEW YORK (Dow Jones)--Die US-Börsen haben nach einer überaus guten Handelswoche am Freitag mit leichten Aufschlägen geschlossen. Der Dow-Jones-Index schloss 0,3 Prozent höher bei 39.513 Punkte. Der S&P-500 legte um 0,2 Prozent zu, während der Nasdaq-Composite wenig verändert notierte. Dabei gab es insgesamt 1.293 (Donnerstag: 1.986) Kursgewinner und 1.528 (805) -verlierer. Unverändert schlossen 57 (89) Titel.

"Die nächste Hürde werden die US-Inflationszahlen für April in der nächsten Woche sein, aber zumindest bisher in diesem Monat erwarten Investoren eine eher taubenhaftere Haltung der Geldpolitik, als sie Ende April noch angenommen hatten", beschreibte Analyst Henry Allen von der Deutschen Bank die jüngsten Zinssenkungshoffnungen des Marktes. Diese waren zuletzt am Vortag durch schwache Wochenarbeitsmarktdaten befeuert worden.

Der Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan für Mai enthielt indessen Licht und Schatten. So hat sich die Stimmung der US-Verbraucher im Mai deutlich eingetrübt, was den Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed etwas Rückenwind gab. Andererseits erhöhten sich die Inflationserwartungen der Konsumenten auf Sicht von zwölf Monaten im Vergleich zum Vormonat auf 3,5 von 3,2 Prozent, was wiederum dafür spricht, dass die US-Notenbank länger die Zinsen auf hohem Niveau halten könnte, um die hartnäckige Inflation zu bekämpfen.

Die jüngsten Kommentare aus der Fed, deuten eher darauf hin, dass eine erste Zinssenkung noch etwas auf sich warten lassen wird. So ist US-Notenbankpräsidentin Mary Daly von der Filiale in San Francisco der Ansicht, dass sich die US-Wirtschaft normalisiere. Es sei viel zu früh, um zu erklären, dass der Arbeitsmarkt fragil oder ins Stocken geraten sei, warnte Daly. Sie wies darauf hin, dass die Annäherung der Inflation an das 2-Prozent-Ziel der Fed ein "holpriger Weg" sein werde. Ein Plädoyer für baldige Zinssenkungen ließ sich aus ihren Aussagen kaum herauslesen.

Renditen erholt - Dollar etwas fester 

Am Anleihemarkt erholten sich die Renditen wieder von den Vortageabschlägen. Die Rendite 10-jähriger Papiere erhöhte sich um 4,1 Basispunkte auf 4,50 Prozent. Marktteilnehmer verwiesen auf die jüngsten Aussagen aus den Reihen der US-Notenbank.

Am Devisenmarkt notierte der Dollar mit den ansteigenden Marktzinsen etwas fester. Der Dollarindex stieg um 0,1 Prozent.

Die Erdölpreise gaben nach. Die Preise für die Sorten WTI und Brent sanken um jeweils 1,2 Prozent. Zuletzt hatten vor allem Entwicklungen im Nahostkonflikt für Preisbewegungen in die eine oder andere Richtung gesorgt.

Der Goldpreis legte indessen weiter zu und stieg auf die höchsten Stände seit Ende April. Der Preis für die Feinunze erhöhte sich um 0,8 Prozent. Marktteilnehmer verwiesen auf Zinssenkungshoffnungen. Die chinesische Zentralbank habe im April zudem den 18. Monat in Folge ihre Goldreserven aufgestockt. Sie dürfte wohl weiter zukaufen.

Novavax-Kurs nahezu verdoppelt 

Unter den Einzelaktien haussierten Novavax um 98,7 Prozent. Die Co-exklusive Lizenzvereinbarung der Biopharmagesellschaft mit Sanofi zur gemeinsamen Vermarktung eines Covid-19-Impfstoffs sowie die Entwicklung von neuartigen Covid-19-Influenza-Kombinationsimpfstoffen wurde an der Börse gefeiert. Novavax erhält Liquidität und eine Eigenkapitalinvestition von insgesamt etwa 1,2 Milliarden US-Dollar sowie gestaffelte Lizenzgebühren. Darüber hinaus wird Sanofi eine Minderheitsbeteiligung von weniger als 5 Prozent an Novavax übernehmen.

McDonald's (+2,6%) soll sich einem Agenturbericht zufolge darauf vorbereiten, in den Vereinigten Staaten ein 5-Dollar-Menü anzubieten. Wie Bloomberg unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Person berichtete, könnte das Angebot ein McChicken oder einen McDouble plus Pommes frites und ein Getränk umfassen.

Akamai Technologies gaben dagegen um 11,0 Prozent nach. Der Webdienstleister überzeugte zwar mit den Erstquartalszahlen, der Ausblick auf die laufende Periode enttäuschte aber.

CEO Elon Musk tratt Sorgen um die Vernachlässigung des Ladenetzwerks von Tesla entgegen. Der Konzern werde dieses Jahr über 500 Millionen US-Dollar in sein "Supercharger"-Netz stecken, teilte Musk mit. Tesla gaben 2,0 Prozent nach. Die US-Regierung soll sich Kreisen zufolge darauf vorbereiten, in den kommenden Tagen die Zölle auf Energieerzeugnisse aus China zu erhöhen, dabei könnte die Abgabe auf chinesische Elektroautos etwa vervierfacht werden, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die höheren Zölle, die Beamte der Biden-Regierung am Dienstag ankündigen wollen, werden auch kritische Mineralien, Solarprodukte und Batterien aus China betreffen, so die Personen weiter. Die Entscheidung dürfte unter anderem Auswirkungen auf den Autobauer Tesla haben.

Soundhound gewannen 7,2Prozent, nachdem der Anbieter von KI-Technologie mit positiven Geschäftszahlen aufgewartet hat. Bei Groupon (+23,5%) überzeugte das Wachstum im ersten Quartal.

=== 
INDEX         zuletzt    +/- %   absolut   +/- % YTD 
DJIA        39.512,84    +0,3%   125,08     +4,8% 
S&P-500       5.222,68    +0,2%    8,60     +9,5% 
Nasdaq-Comp.    16.340,87    -0,0%    -5,40     +8,9% 
Nasdaq-100     18.161,18    +0,3%    47,72     +7,9% 
 
US-Anleihen 
Laufzeit       Rendite   Bp zu VT Rendite VT   +/-Bp YTD 
2 Jahre         4,87     +4,9    4,82      44,7 
5 Jahre         4,51     +4,3    4,47      51,3 
7 Jahre         4,50     +4,2    4,46      53,3 
10 Jahre         4,50     +4,1    4,46      61,7 
30 Jahre         4,64     +3,2    4,61      67,1 
 
DEVISEN        zuletzt    +/- %  Fr, 8:17 Do, 17:33 Uhr  % YTD 
EUR/USD        1,0771    -0,1%   1,0781     1,0776  -2,5% 
EUR/JPY        167,81    +0,1%   167,78     167,71  +7,8% 
EUR/CHF        0,9762    -0,1%   0,9771     0,9772  +5,2% 
EUR/GBP        0,8598    -0,1%   0,8599     0,8611  -0,9% 
USD/JPY        155,79    +0,2%   155,63     155,64 +10,6% 
GBP/USD        1,2528    +0,0%   1,2539     1,2514  -1,5% 
USD/CNH (Offshore)   7,2334    +0,2%   7,2274     7,2242  +1,5% 
Bitcoin 
BTC/USD       60.794,71    -2,8%  62.932,04   61.937,16 +39,6% 
 
ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex        78,34    79,26    -1,2%     -0,92  +8,0% 
Brent/ICE        82,90    83,88    -1,2%     -0,98  +8,4% 
GAS              VT-Settlem.          +/- EUR 
Dutch TTF        29,87    30,98    -3,6%     -1,11 -11,5% 
 
METALLE        zuletzt    Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)     2.364,15   2.346,24    +0,8%     +17,91 +14,6% 
Silber (Spot)      28,20    28,38    -0,6%     -0,18 +18,6% 
Platin (Spot)     998,59    983,00    +1,6%     +15,59  +0,7% 
Kupfer-Future      4,69     4,61    +1,9%     +0,09 +20,1% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/

(END) Dow Jones Newswires

May 10, 2024 16:10 ET (20:10 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.