Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
417 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Berlin: Einvernehmliche Lösung zu Zöllen zwischen China/EU wünschenswert

DJ Berlin: Einvernehmliche Lösung zu Zöllen zwischen China/EU wünschenswert

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Die Bundesregierung hat an China und die Europäische Kommission appelliert, in den kommenden Wochen die Differenzen über den Import von billigen chinesischen Elektroautos beizulegen und so die angekündigten EU-Strafzölle zu vermeiden. Regierungssprecher Steffen Hebestreit sagte, es sei gut, dass die EU-Kommission der chinesischen Seite Gespräche angeboten habe. Zuvor hatte die EU-Kommission angekündigt, Zölle gegen Elektroautos aus China zu verhängen wegen unfairer Subventionen für die chinesischen Autokonzerne. Allerdings räumte die Behörde China eine Schonfrist bis zum 4 Juli ein. Bis dahin will die EU-Kommission mit China verhandeln.

"Es wäre aus unserer Sicht sehr wünschenswert, wenn man zu einer einvernehmlichen Lösung kommen kann. Wir brauchen nicht weitere Handelshürden, sondern wir müssen den Welthandel erleichtern. Gleichzeitig muss es aber auch fair bleiben und werden", sagte Hebestreit auf der Regierungspressekonferenz.

Daher sei es jetzt an der EU-Kommission und China, dies zu besprechen. Die Bundesregierung rief alle dazu auf, an den Gesprächen teilzunehmen, die daran teilnehmen sollten.

Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte lediglich, dass man die Details der Brüsseler Entscheidung nun prüfen werde. Grundsätzlich gehe es aber darum, die Regeln der Welthandelsorganisation WTO und die eines fairen Wettbewerbs einzuhandeln.

Ohne Lösung Zölle ab 4. Juli 

Die EU-Kommission hatte zuvor angekündigt, dass falls keine wirksame Lösung mit China gefunden werden sollte, diese vorläufigen Ausgleichszölle ab dem 4. Juli durch eine Sicherheitsleistung eingeführt würden. Sie würden nur dann erhoben, wenn endgültige Zölle eingeführt werden.

Laut EU-Kommission richten sich die geplanten Zölle gegen die chinesischen Autokonzerne BYD, Geely und SAIC. Die geplanten Zölle auf BYD-Autos sollen bei 17,4 Prozent, die auf Geely-Autos bei 20 Prozent und die auf SAIC-Autos bei 38,1 Prozent liegen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in der Vergangenheit skeptisch zu Zöllen geäußert, weil viele in Deutschland produzierte Fahrzeuge nach China verkauft werden. Er hat zudem wiederholt die Bedeutung offener Märkte für die Exportnation Deutschland betont und vor Handelskonflikten gewarnt.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/mgo

(END) Dow Jones Newswires

June 12, 2024 08:14 ET (12:14 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.