Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.551 Leser
Artikel bewerten:
(2)

KONJUNKTUR IM BLICK/EZB und Fed bald wieder gleichauf?

DJ KONJUNKTUR IM BLICK/EZB und Fed bald wieder gleichauf?

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Das Vorpreschen der Europäischen Zentralbank (EZB) mit ihrer Zinssenkung Anfang Juni könnte sich als ein Zwischenspurt erweisen. Finanzmarktteilnehmer erwarten inzwischen, dass die EZB ihre Zinsen in diesem Jahr nur noch einmal senken wird, die US-Notenbank dagegen zweimal. Damit lägen die wichtigsten Zentralbanken der Welt nach Lockerungsschritten wieder gleichauf, wenn auch das Zinsniveau in den USA (ebenso wie die Inflation) höher ist. Die vor uns liegende Woche bringt zwei in dieser Hinsicht interessante Termine: Die Kongressanhörung von Fed-Chairman Jerome Powell und die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisdaten für Juni. Daneben gibt es zwei Zinsentscheidungen in Übersee, deutsche Exportzahlen und einen Nato-Gipfel.

US-Inflation sinkt im Juni weiter 

Der Inflationsdruck in den USA dürfte im Juni abgenommen hat. Analysten rechnen laut Factset-Konsens damit, dass die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 (April: 0,0) Prozent gestiegen sind und um 3,0 (Mai: 3,3) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Für die Kernverbraucherpreise wird ein monatlicher Anstieg von 0,2 (0,2) Prozent prognostiziert. Die US-Notenbank dürfte vor allem Letzteres mit Befriedigung sehen, hatten doch die Kernverbraucherpreise im ersten Quartal monatlich noch um 0,4 Prozent zugelegt. Das Arbeitsministerium veröffentlicht die Daten am Donnerstag (14.30 Uhr). Am Freitag zur gleichen Zeit kommen die Erzeugerpreisdaten.

Der Arbeitsmarkt präsentierte sich im Juni noch ganz robust. Allerdings wurden die beiden Vormonate deutlich nach unten revidiert, die Arbeitslosenquote stieg leicht und das Lohnwachstum ging zurück.

Powell erläutert im Kongress den Zinskurs der Fed 

Fed-Chairman Jerome Powell wird dem US-Kongress am Dienstag und Mittwoch den geldpolitischen Kurs der Notenbank erläutern - den Anfang macht der Bankenausschuss des Senats. Powell hatte bei der Konferenz der EZB in Sintra gesagt, dass es "gute Fortschritte" bei der Rückführung der Inflation gebe, was an den Finanzmärkten durchaus registriert wurde. Aus dem Protokoll der FOMC-Sitzung vom 11./12. Juni hatte sich ergeben, dass die Mehrheit der Teilnehmer zumindest damals keine Eile für Zinssenkungen sah. Fed-Funds-Futures preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September zu 74 Prozent ein und im November zu 83 Prozent. Für Dezember ist dann ein um 50 Basispunkte niedrigerer Leitzins zu 70 Prozent eingepreist. Die Anhörung im Bankenausschuss beginnt am Dienstag um 16.00 Uhr.

Zinsentscheidungen gibt es in der Woche in Neuseeland (Dienstag, 4.00 Uhr) und Korea (Donnerstag, 3.00 Uhr). Zu den Konjunkturdaten:

Deutsche Ausfuhren sinken im Mai 

Die Reihe schwacher deutscher Konjunkturindikatoren für Mai dürfte sich fortsetzen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass nach der Produktion und den Auftragseingängen auch die Exporte gesunken sind - und zwar um 3,0 Prozent auf Monatssicht. Im April waren sie um 1,6 Prozent gestiegen. Für die Handelsbilanz wird ein saisonbereinigter Überschuss von 19,5 (April: 22,1) Milliarden Euro prognostiziert. Die Daten werden am Montag (8.00 Uhr) veröffentlicht.

Weitere deutsche Daten auf dem Kalender sind der Sentix-Konjunkturindex für Juli (Montag, 10.30 Uhr), der Maut-Fahrleistungsindex für Juni (Dienstag, 8.00 Uhr) und der Inlandstourismus im Mai (Donnerstag, 8.00 Uhr). Chinesische Verbraucherpreisdaten kommen am Mittwoch (3.30 Uhr). Am Dienstag beginnt in Washington ein zweitägiger Nato-Gipfel.

Ukraine im Zentrum des Nato-Gipfels 

Bei dem Gipfel wird das 75-jährige Bestehen der Nato gefeiert, im Mittelpunkt wird aber die Ukraine stehen. Der offizielle Titel des Gipfels lautet "Die Ukraine und die transatlantische Sicherheit". Die Nato ist konfrontiert mit vielen globalen Bedrohungen, insbesondere aber durch die Invasion Russlands in der Ukraine und die Beteiligung Nordkoreas an der Seite Russlands durch Waffenlieferungen. Weitere Schwerpunkte des Gipfels dürften die Steigerung der Rüstungsproduktion sein und die Bekräftigung der militärischen Bereitschaft zur Verteidigung des gesamten Nato-Gebiets.

(Mitarbeit: Andreas Kißler)

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 05, 2024 09:34 ET (13:34 GMT)

DJ KONJUNKTUR IM BLICK/EZB und Fed bald wieder gleichauf?

Von Hans Bentzien

FRANKFURT (Dow Jones)--Das Vorpreschen der Europäischen Zentralbank (EZB) mit ihrer Zinssenkung Anfang Juni könnte sich als ein Zwischenspurt erweisen. Finanzmarktteilnehmer erwarten inzwischen, dass die EZB ihre Zinsen in diesem Jahr nur noch einmal senken wird, die US-Notenbank dagegen zweimal. Damit lägen die wichtigsten Zentralbanken der Welt nach Lockerungsschritten wieder gleichauf, wenn auch das Zinsniveau in den USA (ebenso wie die Inflation) höher ist. Die vor uns liegende Woche bringt zwei in dieser Hinsicht interessante Termine: Die Kongressanhörung von Fed-Chairman Jerome Powell und die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisdaten für Juni. Daneben gibt es zwei Zinsentscheidungen in Übersee, deutsche Exportzahlen und einen Nato-Gipfel.

US-Inflation sinkt im Juni weiter 

Der Inflationsdruck in den USA dürfte im Juni abgenommen hat. Analysten rechnen laut Factset-Konsens damit, dass die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 (April: 0,0) Prozent gestiegen sind und um 3,0 (Mai: 3,3) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Für die Kernverbraucherpreise wird ein monatlicher Anstieg von 0,2 (0,2) Prozent prognostiziert. Die US-Notenbank dürfte vor allem Letzteres mit Befriedigung sehen, hatten doch die Kernverbraucherpreise im ersten Quartal monatlich noch um 0,4 Prozent zugelegt. Das Arbeitsministerium veröffentlicht die Daten am Donnerstag (14.30 Uhr). Am Freitag zur gleichen Zeit kommen die Erzeugerpreisdaten.

Der Arbeitsmarkt präsentierte sich im Juni noch ganz robust. Allerdings wurden die beiden Vormonate deutlich nach unten revidiert, die Arbeitslosenquote stieg leicht und das Lohnwachstum ging zurück.

Powell erläutert im Kongress den Zinskurs der Fed 

Fed-Chairman Jerome Powell wird dem US-Kongress am Dienstag und Mittwoch den geldpolitischen Kurs der Notenbank erläutern - den Anfang macht der Bankenausschuss des Senats. Powell hatte bei der Konferenz der EZB in Sintra gesagt, dass es "gute Fortschritte" bei der Rückführung der Inflation gebe, was an den Finanzmärkten durchaus registriert wurde. Aus dem Protokoll der FOMC-Sitzung vom 11./12. Juni hatte sich ergeben, dass die Mehrheit der Teilnehmer zumindest damals keine Eile für Zinssenkungen sah. Fed-Funds-Futures preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September zu 74 Prozent ein und im November zu 83 Prozent. Für Dezember ist dann ein um 50 Basispunkte niedrigerer Leitzins zu 70 Prozent eingepreist. Die Anhörung im Bankenausschuss beginnt am Dienstag um 16.00 Uhr.

Zinsentscheidungen gibt es in der Woche in Neuseeland (Dienstag, 4.00 Uhr) und Korea (Donnerstag, 3.00 Uhr). Zu den Konjunkturdaten:

Deutsche Ausfuhren sinken im Mai 

Die Reihe schwacher deutscher Konjunkturindikatoren für Mai dürfte sich fortsetzen. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass nach der Produktion und den Auftragseingängen auch die Exporte gesunken sind - und zwar um 3,0 Prozent auf Monatssicht. Im April waren sie um 1,6 Prozent gestiegen. Für die Handelsbilanz wird ein saisonbereinigter Überschuss von 19,5 (April: 22,1) Milliarden Euro prognostiziert. Die Daten werden am Montag (8.00 Uhr) veröffentlicht.

Weitere deutsche Daten auf dem Kalender sind der Sentix-Konjunkturindex für Juli (Montag, 10.30 Uhr), der Maut-Fahrleistungsindex für Juni (Dienstag, 8.00 Uhr) und der Inlandstourismus im Mai (Donnerstag, 8.00 Uhr). Chinesische Verbraucherpreisdaten kommen am Mittwoch (3.30 Uhr). Am Dienstag beginnt in Washington ein zweitägiger Nato-Gipfel.

Ukraine im Zentrum des Nato-Gipfels 

Bei dem Gipfel wird das 75-jährige Bestehen der Nato gefeiert, im Mittelpunkt wird aber die Ukraine stehen. Der offizielle Titel des Gipfels lautet "Die Ukraine und die transatlantische Sicherheit". Die Nato ist konfrontiert mit vielen globalen Bedrohungen, insbesondere aber durch die Invasion Russlands in der Ukraine und die Beteiligung Nordkoreas an der Seite Russlands durch Waffenlieferungen. Weitere Schwerpunkte des Gipfels dürften die Steigerung der Rüstungsproduktion sein und die Bekräftigung der militärischen Bereitschaft zur Verteidigung des gesamten Nato-Gebiets.

(Mitarbeit: Andreas Plecko)

Kontakt zum Autor: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/apo/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 08, 2024 01:00 ET (05:00 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.