Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.508 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Habeck: Importstrategie für Wasserstoff nächste Woche im Kabinett

DJ Habeck: Importstrategie für Wasserstoff nächste Woche im Kabinett

Von Andrea Thomas

BERLIN (Dow Jones)--Das Bundeskabinett wird sich kommende Woche mit der Importstrategie der Regierung für Wasserstoff befassen, die Deutschland auf dem Weg hin zur Klimaneutralität voranbringen soll. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird Deutschland im Jahr 2040 einen Bedarf von bis zu 380 Terrawattstunden Wasserstoff haben und auf einen Import der Hälfte seines Bedarfs angewiesen sein. In der Strategie aus seinem Haus geht es darum, den Ausbau des deutschen Wasserstoffnetzes entlang der Erzeugungs- und der Abnahmekapazitäten in die des europäischen Wasserstoffnetzes einzubetten. Die Unternehmen selbst müssten die Investitionen in die Importinfrastruktur tragen, so Habeck. Es werde keine staatlichen Zuschüsse geben, sondern lediglich Garantien dafür, dass die Unternehmen damit keine Verluste machen würden.

"Wir werden ungefähr die Hälfte (des benötigten Wasserstoffs) in Deutschland produzieren können. Das ist natürlich deutlich mehr als wir an Gas, Öl oder Kohle produzieren. Also die Energieunabhängigkeit - sie nimmt in Deutschland dramatisch zu", sagte Habeck auf einer Veranstaltung zur Förderung von Wasserstoffprojekten in Berlin.

Deutschland werde daher auf pipeline-gebundene Verbindungen mit dem europäischen Ausland setzen. Im Vordergrund stünden Korridore ins nahegelegene Dänemark, die wohl am schnellsten zu realisieren seien. Aber auch Norwegen und Großbritannien würden Wasserstoff nach Deutschland liefern.

Weitere Lieferwege seien solche von Nordafrika über Portugal und Spanien sowie Frankreich nach Deutschland. Von Algerien aus könne man die bestehende Gasinfrastruktur durch Italien mit vier Strängen zu Wasserstoffpipelines umbauen. Auch den Balkan und die Ukraine sieht Habeck als potenzielle Lieferanten von Wasserstoff.

Private Investitionen für das Wasserstoffkernnetz 

Der Minister betonte, es gelte in Gesprächen mit den europäischen Staaten über die Wasserstoffimportstrategie darum, auch zu Investmententscheidungen zu kommen. Die Regierung werde zudem den Entwurf der Kraftwerksstrategie, die vor etwa einem Monat vorgestellt wurde, vorantreiben, damit auch der Strombereich durch einen besseren Ausbau der Netze mit Wasserstoff versorgt werden könne.

Das Wasserstoffkernnetz soll im Grundsatz nicht durch staatliche Zuschüsse unterstützt werden, sondern über ein sogenanntes Amortisationskonto bis 2055. Der Staat werde bis 2055 die Investitionen und eine gewisse Rendite gegenrechnen mit dem Hochlauf von Wasserstoff, sodass die Unternehmen laut Habeck ihr Geld verdienen könnten.

"Sollte bis 2055, also zehn Jahre nach der gesetzlich vorgeschriebenen Klimaneutralität Deutschlands, sich das Invest plus einer gewissen Rendite nicht ausgezahlt haben aus irgendwelchen Gründen (...), dann gibt es eine Amortisation des Staates. Dann greift die staatliche Garantie. Es ist wie eine Art Versicherung, dass man am Ende nicht auf den Investitionskosten sitzen bleibt", sagte Habeck.

Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com

DJG/aat/mgo

(END) Dow Jones Newswires

July 15, 2024 08:16 ET (12:16 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.