Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
629 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Mehrheitlich fester - Bank of Japan erhöht Zinsen

DJ MÄRKTE ASIEN/Mehrheitlich fester - Bank of Japan erhöht Zinsen

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mehrheitlich aufwärts geht es zur Wochenmitte an den ostasiatischen Börsen. Dagegen gibt der Nikkei-225 nach der Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) um 0,1 Prozent nach. Diese hat ihr Ziel für den Tagesgeldsatz auf 0,25 Prozent angehoben, nach einer Spanne von 0 bis 0,1 Prozent. Zudem hat die Notenbank beschlossen, die Käufe von Staatsanleihen zu reduzieren und damit einen weiteren Schritt zur Rückführung der massiven geldpolitischen Anreize unternommen. Die monatlichen Käufe von japanischen Staatsanleihen sollen im Zeitraum Januar bis März 2026 auf 3 Billionen Yen reduziert werden, verglichen mit rund 6 Billionen Yen zuvor.

Vor der Entscheidung am Mittwoch waren die Märkte geteilter Meinung über die Zinsentscheidung der BoJ, da die jüngsten Konjunkturdaten eine anhaltende Schwäche der japanischen Wirtschaft gezeigt hatten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal gesunken, und die Dynamik hat sich weiter verschlechtert. Dazu hat die verstärkte Volatilität des Yen die Lage verkompliziert, die Importpreise in die Höhe getrieben und den Konsum gedämpft. Dies hat den politischen Druck auf die BoJ erhöht, zu handeln. In ihrem vierteljährlichen Ausblick blieb die BoJ bei ihrer Ansicht, dass die Inflation in der Nähe ihres 2-Prozent-Ziels bleiben werde.

Der Yen reagiert mit kurzfristigen Abgaben auf die BoJ-Zinsentscheidung. Der Dollar zeigt sich mit aktuell 152,70 Yen aber wieder nahezu auf dem Niveau vor der Veröffentlichung. Die Blicke sind aber auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Abend gerichtet. Hier wird zwar mit einer Bestätigung des Zinsniveaus gerechnet, allerdings könnten die Währungshüter eine Zinssenkung für September verbal vorbereiten. Der Markt hat eine Senkung im September mittlerweile vollständig eingepreist.

China-Daten befeuern Hoffnungen auf Konjunktur-Stimuli 

Dagegen legen die chinesischen Börsen besonders kräftig zu. Die Einkaufsmanager-Indizes für das verarbeitende Gewerbe und den Service-Sektor, jeweils für Juli, zeigen eine anhaltende Schwäche der Wirtschaftstätigkeit und verstärken Hoffnungen auf weitere Maßnahmen, um die chinesische Konjunktur anzukurbeln. Der Schanghai-Composite rückt um 1,8 Prozent vor und für den Hang-Seng-Index geht es um 1,9 Prozent nach oben.

Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag zwar leicht über der Prognose der Ökonomen, verharrte aber weiter unter der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Der Index für den Service-Sektor verzeichnete dagegen einen leichten Rückgang gegenüber dem Vormonat. Die Daten verstärken die Erwartungen, dass die chinesische Regierung weitere Konjunktur-Maßnahmen ergreifen wird. Insbesondere nachdem die Regierung nach der Juli-Sitzung des Politbüros am Vortag angekündigt hatte, es werde sich für die Stärkung des Verbrauchervertrauens einsetzen. Konkrete Details wurden allerdings noch nicht genannt.

Durchwachsene Vorgaben gibt es für die Technologiewerte. Einerseits haben die Zweitquartalszahlen von Advanced Micro Devices die Erwartungen übertroffen. Zudem prognostizierte der Chiphersteller aufgrund der Nachfrage nach künstlicher Intelligenz ein starkes Umsatzwachstum für das laufende dritte Quartal.

Andererseits wurden die Erwartungen an das Azure-Cloud-Geschäft von Microsoft nicht ganz erfüllt. Der Umsatz kletterte im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent auf 64,7 Milliarden US-Dollar. Im Azure-Cloud-Geschäft betrug das Wachstum 29 Prozent. Analysten hatten im Factset-Konsens mit einem Umsatz von 64,4 Milliarden Dollar und einem Wachstum bei Azure von gut 30 Prozent gerechnet.

In Seoul geht es für die Aktien von Samsung Electronics um 2,2 Prozent abwärts, obwohl der weltweit größte Hersteller von Speicherchips und Smartphones im zweiten Quartal seinen Nettogewinn dank einer starken Nachfrage nach Hochleistungschips fast versechsfacht hat. Dabei hat das Halbleitergeschäft mehr als die Hälfte des Betriebsgewinns erwirtschaftet, da der Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz die Nachfrage nach fortschrittlichen Chips weiter anheizt. Der Konzern erwartet, dass die Nachfrage nach High-End-KI-Chips, insbesondere für Datenserver und Cloud-Computing-Dienste, bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2024 stark bleiben wird. Teilnehmer sprechen hier von leichten Gewinnmitnahmen. Dagegen legen die Aktien von SK Hynix leicht um 0,3 Prozent zu.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD     Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  8.052,50    +1,2%   +6,1%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)   38.472,47    -0,1%   +15,0%     08:00 
Kospi (Seoul)      2.750,43    +0,4%   +3,6%     08:00 
Schanghai-Comp.     2.930,80    +1,8%   -1,5%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)   17.326,58    +1,9%   +1,2%     10:00 
Taiex (Taiwan)       0,00      0%   +23,9%     07:30 
Straits-Times (Sing.)  3.449,32    +0,2%   +6,3%     11:00 
KLCI (Malaysia)     1.618,69    +0,4%   +11,7%     11:00 
BSE (Mumbai)        0,00      0%   +12,8%     12:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00 Di, 9:26 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0824    +0,1%   1,0814    1,0824  -2,0% 
EUR/JPY          165,29    +0,1%   165,20    167,58  +6,2% 
EUR/GBP          0,8428    +0,0%   0,8426    0,8419  -2,8% 
GBP/USD          1,2843    +0,1%   1,2833    1,2856  +0,9% 
USD/JPY          152,70    -0,0%   152,73    154,82  +8,4% 
USD/KRW         1.379,98    -0,3%  1.384,29   1.383,88  +6,3% 
USD/CNY          7,1225    +0,0%   7,1220    7,1275  +0,3% 
USD/CNH          7,2410    -0,0%   7,2431    7,2647  +2,0% 
USD/HKD          7,8123    +0,0%   7,8120    7,8107  +0,0% 
AUD/USD          0,6491    -0,7%   0,6538    0,6557  -4,7% 
NZD/USD          0,5906    +0,0%   0,5904    0,5898  -6,6% 
Bitcoin 
BTC/USD        65.803,80    -0,7% 66.282,40   66.838,90 +51,1% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         75,96    74,73   +1,6%     +1,23  +6,5% 
Brent/ICE         79,80    78,63   +1,5%     +1,17  +5,2% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       2.417,01   2.411,43   +0,2%     +5,58 +17,2% 
Silber (Spot)       28,57    37,48   -23,8%     -8,91 +20,2% 
Platin (Spot)       969,40    962,65   +0,7%     +6,75  -2,3% 
Kupfer-Future        4,14     4,08   +1,3%     +0,05  +5,0% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/flf

(END) Dow Jones Newswires

July 31, 2024 00:42 ET (04:42 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.