Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 938914 | ISIN: NL0000235190 | Ticker-Symbol: AIR
Xetra
07.07.25 | 11:09
176,74 Euro
+0,93 % +1,62
1-Jahres-Chart
AIRBUS SE Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
AIRBUS SE 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
176,94176,9611:25
176,96176,9811:25
Dow Jones News
650 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/Fester vor Fed-Zinsentscheidung - Airbus gesucht

DJ XETRA-SCHLUSS/Fester vor Fed-Zinsentscheidung - Airbus gesucht

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch mit Gewinnen den Handel beschlossen. Der DAX gewann 0,5 Prozent auf 18.509. Die Anleger hielten sich dennoch zurück vor der geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank am Abend. Es wird erwartet, dass das aktuelle Zinsniveau bestätigt wird. Allerdings könnte Chairman Jerome Powell Hinweise auf eine erste Zinssenkung im September geben. Nicht im Sinne der Börsianer fielen die jüngsten Inflationszahlen aus der Eurozone aus. Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone hat sich im Juli wider Erwarten auf 2,6 Prozent erhöhte, erwartet worden war ein Rückgang auf 2,4 Prozent. Die Kernteuerung blieb konstant bei 2,9 Prozent, Ökonomen hatten hingegen mit einem Rückgang auf 2,6 Prozent gerechnet.

Als "besser als befürchtet" stuften die Analysten von Jefferies die Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2024 von Airbus (+4,8%) ein. Der EBIT-Konsens im Bereich Commercial wurde um 16 Prozent übertroffen, auch wegen Effizienzmaßnahmen, die Inflation und einige Herausforderungen bei den Mitarbeiterzahlen ausgeglichen. Im Bereich D&S gab es dagegen eine größer als erwartet ausgefallene Belastung. Der jüngst gesenkte Ausblick wurde bestätigt.

Siemens Healthineers (-6,7%) ist im dritten Quartal ihres Geschäftsjahres 2023/24 wegen erneuter Einbußen im China-Geschäft nicht so stark gewachsen wie vom Markt erhofft. Das Medizintechnikunternehmen bestätigte dennoch seine Prognose, dämpfte allerdings die Erwartungen an das Wachstum im Kerngeschäft mit bildgebenden Geräten.

Fresenius (+4%) erzielte im zweiten Quartal ein zweistelliges prozentuales Gewinnwachstum je Aktie, was nach Einschätzung der Jefferies-Analysten das Potenzial für eine Trendwende zeigt. Da der Fokus nun auf Wachstumsvektoren liege und FMC dekonsolidiert wurde, sehen sie die Entwicklung im zweiten Quartal positiv.

Teamviewer zweistellig im Plus 

Überraschend positiv wurden die Geschäftszahlen zum zweiten Quartal von Teamviewer (+13,2%) aufgenommen. Die Billings legten im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent zu, die adjustierte EBITDA-Marge sank nur 1 Prozentpunkt und lag bei weiter starken 41 Prozent. Von den Analysten von JP Morgan hieß es dazu, der Gewinn habe die Erwartung geschlagen und vor allem scheine sich das Billings-Wachstum wieder zu beschleunigen.

Die Auto1 Group (+14,3%) hat die Jahresprognose nach einem überraschend guten zweiten Quartal deutlich angehoben. Der Gebrauchtwagenhändler erwartet einen höheren Absatz im laufenden Jahr und entsprechend ein höheres bereinigtes EBITDA. Es soll auf 45 Millionen bis 65 Millionen nach zuvor erwarteten 20 Millionen bis 40 Millionen Euro steigen. Nach Unternehmensangaben war es das bisher profitabelste Quartal in der Firmengeschichte.

Nach Geschäftszahlen gaben Kion 6,6 Prozent nach. Bremsend wirkte laut Einschätzung aus dem Handel der gesenkte qualitative Ausblick für die Flurförderzeuge: Hier erwartet Kion entgegen der vorherigen Erwartung nur noch das Niveau des Vorjahres. Zuvor war mit einem global leichten Wachstum gerechnet worden. Ähnlich sieht es bei Supply-Chain-Lösungen aus, die für 2024 leicht rückläufig erwartet werden nach bisher leicht wachsend.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  18.508,65 +0,5%  +10,44% 
DAX-Future              18.638,00 +0,6%   +7,24% 
XDAX                 18.532,87 +0,6%  +10,52% 
MDAX                 25.427,68 +0,5%   -6,30% 
TecDAX                 3.359,04 +0,3%   +0,65% 
SDAX                 14.304,50 +0,4%   +2,47% 
                    zuletzt +/- Ticks 
Bund-Future               133,78  +36 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mpt/err

(END) Dow Jones Newswires

July 31, 2024 11:51 ET (15:51 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.