Vermögensverwalter und Bestsellerautor Gerd Kommer erklärt bei wO-TV, warum die klassischen Sparformen wie Spareinlagen und Tagesgeldkonten in Deutschland weiterhin beliebt, aber für den Aufbau von Vermögen ungeeignet sind. Kommer erläutert, dass die realen Renditen dieser Anlageformen, nach Abzug von Inflation und Steuern, über die letzten Jahrzehnte häufig negativ waren. Ökonomisch betrachtet, ermöglichten verzinsliche Bankguthaben keine dauerhafte positive Realrendite. Es fehlt der Zinseszinseffekt, der "die Seele der Geldanlage" darstelle, so Kommer. Dies sei besonders problematisch, da vor allem die einkommensschwächere Bevölkerung fast ausschließlich auf diese Anlageformen setze, während vermögendere Gruppen eher in Aktien und Fonds investieren. Die Analyse der Daten aus den letzten 74 Jahren zeigt, dass die durchschnittliche Nominalverzinsung in Deutschland bei 3,6 Prozent lag, aber nach Steuern und Inflation lediglich eine marginale Rendite von 0,2 Prozent verbleibt. In Zeiten von Negativzinsen sieht das Bild noch düsterer aus. "Von 2010 bis 2023 hat ein deutscher Sparer faktisch 26 Prozent seiner Kaufkraft verloren," führt Kommer weiter aus. Trotz der aktuell steigenden Zinssätze bei einigen Geldmarktfonds und Tagesgeldangeboten warnt Dr. Kommer davor, auf diese zur Vermögensbildung zu setzen. Historisch gesehen haben Sparzinsen die Inflation nur selten überstiegen, und eine ähnliche Situation ist auch künftig wahrscheinlich. Als Alternative empfiehlt der Vermögensverwalter den Einstieg in Geldmarktfonds, die im Durchschnitt eine um einen Prozentpunkt höhere Rendite als Tagesgelder bieten und einen risikoarmen Zugang zum Kapitalmarkt darstellen. Für ein diversifiziertes Portfolio schlägt er vor, größere Beträge auf Aktien und Anleihen aufzuteilen und so ein ausgewogenes Verhältnis von Rendite und Sicherheit zu schaffen. Jetzt das komplette Interview ansehen!
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.
In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.