Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
506 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/Geopolitische Spannungen bestimmen Risikoappetit

DJ MÄRKTE EUROPA/Geopolitische Spannungen bestimmen Risikoappetit

FRANKFURT (Dow Jones)--An den europäischen Aktienmärkten geht es am zur Wochenmitte nach unten. Der militärische Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran hat Sorgen vor einer Eskalation in Nahost geweckt. Der Stratege der Deutschen Bank, Jim Reid, sieht Parallelen zwischen dem aktuellen Raketenbeschuss und dem im vergangenen April, der keine größere Eskalation zur Folge hatte. In beiden Fällen seien Warnhinweise über einen unmittelbar bevorstehenden Angriff veröffentlicht worden. Der Ölpreis ist der Seismograph für die geopolitische Entwicklung im Nahen Osten, der Preis für Brent zieht um weitere 3,1 Prozent auf 75,83 Dollar je Barrel an.

Zudem verunsichert der Streik der Hafenarbeiter an der US-Ostküste und der Golfküste - hier ist ein Ende nicht in Sicht. Fünf Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl droht der massive Streik die Wirtschaft zu schwächen. Die Biden-Regierung versucht deshalb, Hafenarbeiter und Arbeitgeber zurück an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Streik kostet die US-Wirtschaft geschätzte 3 bis 4 Milliarden Dollar am Tag.

"Mit der Eskalation des Konfliktes im Nahen Osten ist die Unsicherheit an den Börsen zurück", so QC Partners. Die große Frage für die Anleger sei jetzt, wie weit sich die Eskalationsspirale drehen werde und wie groß die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und damit auch auf die Börsen am Ende werden. Der DAX verliert 0,5 Prozent auf 19.112 Punkte, der Euro-Stoxx-50 notiert 0,1 Prozent tiefer bei 4.949 Punkten. Der Ölsektor führt mit Aufschlägen von 2,0 Prozent die Liste der Branchengewinner mit großem Abstand an.

Auf der anderen Seite gehören die Aktien von Fluggesellschaften zu den Verlierern. Steigende Ölpreise wirken sich in der Regel negativ auf die Rentabilität von Fluggesellschaften aus, da Treibstoff einer ihrer größten Kostenfaktoren ist. Lufthansa geben um 4,3 Prozent nach und Easyjet um 3,1 Prozent, der Sektor der Fluglinien und Freizeitwerte verliert 1,5 Prozent.

Adidas und Puma können von Problemen bei Nike profitieren

Adidas und Puma haben angesichts der Underperformance von Nike mehr Zeit, Marktanteile zu gewinnen, schreibt Warburg Research-Analyst Jörg Philipp Frey. Der US-Sportarikelkonzern zog seine Jahresprognose zurück und sagte den geplanten Investorentag ab, da er sich weiterhin im CEO-Übergang befindet. Nike habe in den vergangenen Quartalen im Vergleich zu seinen deutschen Wettbewerbern Adidas und Puma unterdurchschnittlich abgeschnitten, so der Analyst. Nikes Zahlen und Ausblick sollten nicht als Zeichen für eine wesentliche Verschlechterung des Gesamtmarktes angesehen werden, sondern vielmehr als unternehmensspezifisch, fügt er hinzu. Adidas-Aktien steigen um 0,7 Prozent, während Puma-Aktien um 0,9 Prozent fallen.

Als "sehr positiv" für Gea werten Händler die Unternehmensmitteilung, dass die mittelfristigen Finanzziele bereits jetzt erreicht worden seien. "Der Markt war zwar schon optimistisch in den Kapitalmarkttag gegangen, aber das Erreichen von Wachstumszielen schon 2 Jahre früher als geplant dürfte man nicht erwartet haben", sagt ein Händler. Für die Gea-Aktie geht es um 1,0 Prozent nach oben.

Grenke gewinnen 1,4 Prozent. Kurstreiber ist eine überraschend starke Steigerung im Neugeschäft. Gegenüber dem Vorjahr sprang es im dritten Quartal um 24,9 Prozent, der Deckungsbeitrag DB2 sogar um 29,1 Prozent, da hier auch die Marge leicht erhöht werden konnte.

Nach einer Platzierung verlieren Renk 4,6 Prozent auf 21,36 Euro. Der Finanzinvestor Triton hat weitere Renk-Aktien abgegeben. Triton platzierte 18,3 Millionen Renk-Aktien zu 21 Euro das Stück. Der Zeitpunkt sei von der Beteiligungsgesellschaft Triton perfekt genutzt worden, denn der Kurssprung von Rheinmetall am Vortag habe gezeigt, dass Rüstungsaktien mit den Spannungen in Nahost wieder deutlich gesucht seien, heißt es im Handel.

=== 
Aktienindex       zuletzt    +/- %   absolut +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      4.949,47    -0,1%    -4,68   +9,5% 
Stoxx-50        4.448,03    +0,1%    2,53   +8,7% 
DAX          19.112,53    -0,5%   -100,61   +14,1% 
MDAX          26.706,32    -0,5%   -130,93   -1,6% 
TecDAX         3.353,59    -0,9%   -31,28   +0,5% 
SDAX          14.053,88    -0,4%   -58,10   +0,7% 
FTSE          8.297,99    +0,3%    21,34   +7,0% 
CAC           7.574,84    +0,0%    0,77   +0,4% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,12          +0,08   -0,46 
US-Zehnjahresrendite    3,81          +0,08   -0,07 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %  Mi, 8:05 Di, 17:01  % YTD 
EUR/USD          1,1055    -0,1%   1,1063   1,1076  +0,1% 
EUR/JPY          161,03    +1,3%   158,96   159,05  +3,5% 
EUR/CHF          0,9392    +0,2%   0,9358   0,9363  +1,2% 
EUR/GBP          0,8331    -0,0%   0,8335   0,8336  -4,0% 
USD/JPY          145,71    +1,5%   143,71   143,65  +3,4% 
GBP/USD          1,3271    -0,1%   1,3273   1,3290  +4,3% 
USD/CNH (Offshore)    7,0294    -0,0%   7,0220   7,0333  -1,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        61.208,55    +0,1%  61.532,75 62.643,40 +40,6% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.    +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         72,20    69,83    +3,4%   +2,37  +2,2% 
Brent/ICE         75,83    73,56    +3,1%   +2,27  +1,1% 
GAS                VT-Settlem.        +/- EUR 
Dutch TTF         39,55    39,29    +0,7%   +0,27  +6,8% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag    +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       2.658,83   2.667,04    -0,3%   -8,21 +28,9% 
Silber (Spot)       32,16    31,43    +2,3%   +0,73 +35,3% 
Platin (Spot)      1.013,20    991,00    +2,2%   +22,20  +2,1% 
Kupfer-Future        0,00     4,54     0%     0 +14,8% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

October 02, 2024 09:56 ET (13:56 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.