Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Seyit Binbir
1.144 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Wachsen durch Expansion: Warum Osteuropa für Start-Ups neue Chancen bietet

Der Osten boomt. Die Umsatzzahlen des E-Commerce bei unseren östlichen Nachbarn zeigen fast flächendeckend steil nach oben, die Wachstumsdynamik im Onlinehandel ungebrochen.

Doch auch jenseits von Sales Statistiken gibt es gute Gründe für Start-Ups, die Märkte in Polen, Tschechien und Co. zu erschließen.

Die letzte Meile als Problemzone - Nicht in der CEE-Region!

So nah und doch so fern. Dieses Paradoxon spiegelt eine der größten logistischen Herausforderungen für den E-Commerce wider. Denn gerade auf den letzten Metern zum Kunden entsteht für Online-Händler und Paketdienste ein Gros des Lieferaufwands. Nicht erst seit gestern greifen große Retailer wie Amazon und Co., aber auch viele Paketdienstleiter deshalb auf Out-Of-Home (OOH) Ansätze zurück. Ob Pick-Up und Drop-Off Stationen (PUDO) wie etwa beim Spätkauf um die Ecke oder automatisierte Locker im Wohnblock - beides senkt die Kosten für die Zustellung, ohne die Customer Experience merklich in Mitleidenschaft zu ziehen. Vor allem in Osteuropa lässt sich seit Kurzem der beeindruckende Siegeszug von OOH-Lösungen beobachten, der zudem ganz neue Gewinnmargen jenseits der konsolidierten Märkte Westeuropas eröffnet.

Im Lockerland Polen ist fast jede Lieferung erfolgreich

"Lockerland" Polen ist bereits heute mit nahezu 30.000 APMs (Automated Parcel Machines) Spitzenreiter in Sachen Lockerzustellung auf dem europäischen Markt. Gemessen an ihrer Einwohnerzahl haben Polen und die Tschechische Republik europaweit die größte Dichte an Paketstationen. Für Start-Ups, die ihre Produkte unkompliziert zu ihren Kunden bringen wollen, ist diese Infrastruktur gleich aus mehreren Gründen ein Vorteilsbringer. Denn in vielen Städten muss der Kunde im Schnitt gerade mal 350 Meter bis zur nächsten maschinellen Abholstation zurücklegen. Das macht das Abholen einfach, was sich wiederum in einer Auslieferungsquote von fast 100% positiv für Händler niederschlägt. Die meisten Locker sind durchgängig 24/7 zu bedienen und lassen sich auch für die Retoure nutzen.

Firstmover profitieren von geringen Retourquoten und Made in Germany

À propos Retoure. Während in Deutschland zwischen 15 und 20 Prozent der Waren zurückgeschickt werden, liegt die Rücklaufquote nach unseren jüngsten Daten zum Beispiel in Tschechien gerade mal bei 12 Prozent, in anderen Ländern Osteuropas ist sie sogar noch niedriger. Firstmover profitieren zudem von dem guten Ruf, der deutschen Produkten in puncto Qualität vorauseilt. "Made in Germany" bleibt bei unseren osteuropäischen Nachbarn ein starkes Kaufargument, mit dem man sich hervortun kann. Während viele deutsche Händler ihr Geschäft trotzdem gen Westen ausrichten und damit in einen hartem Wettbewerb um Kunden einsteigen, gibt es in der CEE-Region weniger Konkurrenz und folglich mehr Spielraum bei der Preisgestaltung.

E-Commerce in Osteuropa holt auf

Schließlich sind da noch makroökonomische Trends, die für ein Engagement jenseits der Oder sprechen. Anders als hierzulande, wo bereits mehr als 75% der Verbraucher online shoppen, sind es in Polen nicht mal zwei Drittel der Bevölkerung. Fragt sich nur, wie lange noch. Denn das Land holt auf. Statt sich auf einen gesättigten deutschen Markt profilieren zu müssen, können Händler im Osten dank des rasanten Aufwärtstrends im Onlinehandel schneller Marktanteile erschließen. Bis zum Jahr 2026 soll der E-Commerce in Osteuropa nach Prognosen von pwc um 60% zulegen. Die Marktchancen des zu erwartenden Hochlaufs dürften in vielen Fällen die Risiken einer Expansion überwiegen.

Must Do's vor dem Markteinstieg

Nichtsdestotrotz ist es ratsam vor dem Einstieg, die Besonderheiten auf den einzelnen nationalen Märkten zu sondieren. So ist der Onlinehandel im europäischen Osten kein starrer Monolith, sondern in eine Vielzahl von verschiedenen Sprachen, Zustellern und Währungen fragmentiert. Gemeinsam ist den Kunden nur die prominente Vorliebe für die Zahlung per Nachnahme, die als Option im Bestellprozess nicht fehlen darf. Herausfordernd bleibt auch das große Sammelsurium an verschiedenen Logistikdienstleistern. Online-Retailer tun gut daran, mit einem lokal vernetzten Paketdienst zusammenzuarbeiten, der die kleinteiligen Zulieferstrukturen vor Ort bündeln kann. Auf den national stark diversifizierten Market Places schaffen Testläufe für einzelne Produkte eine gute Datengrundlage bei der Vorbereitung auf den Markteinstieg wie zum Beispiel auf Allegro in Polen oder mall.cz in Tschechien.

Über die Autorin: Sara Piacquadio

Sara Piacquadio ist Marketing- und Projekt-Managerin beim Leipziger Logistikdienstleister Packeta, der als Teil der Packeta Group Lösungen für den weltweiten Transport von Sendungen anbietet und speziell die Märkte Osteuropas im Blick hat. Zuvor war Piacquadio in verschiedenen Positionen beim Telekommunikationsunternehmen Vodafone beschäftigt.

Packeta eCommerce GmbH
Torgauer Straße 231
04347 Leipzig
E-Mail: info@packeta.de
https://www.packeta.de/

Enthaltene Werte: DE0009653386

Disclaimer:
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.