Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.437 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street von Trump auf Rekordhochs getrieben

DJ MÄRKTE USA/Wall Street von Trump auf Rekordhochs getrieben

DOW JONES--Der Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat die Wall Street am Mittwoch steil nach oben und auf Allzeithoch getrieben. Der Dow-Jones-Index stieg um 3,6 Prozent auf 43.730 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite gewannen 2,5 bzw. 3,0 Prozent. Alle drei Indizes markierten Rekordhochs, der Dow machte den höchsten Satz seit zwei Jahren. Dabei wurden an der Nyse 1.733 (Dienstag: 2.249) Kursgewinner gezählt, denen 1.086 (546) -verlierer gegenüberstanden. Unverändert schlossen 42 (44) Titel. Trump kann seine Vorhaben Deregulierung, Steuersenkungen, Zölle und eine harte Linie bei der Einwanderung womöglich weitgehend widerstandslos durchsetzen, denn seine Republikanische Partei scheint in beiden Häusern des Kongresses die Mehrheit errungen zu haben.

"Seit mehreren Monaten dokumentieren wir nun die Korrelation zwischen der Marktentwicklung und den Umfragewerten von Donald Trump (...). Es überrascht daher nicht, dass die Aktienmärkte stark gestiegen sind angesichts der Tatsache, dass die Ergebnisse heute Morgen in Richtung der Republikanischen Partei zeigten", erklärte Marktstratege Paul Hickey von Bespoke Investment.

Trump befeuert Dollar und Bitcoin

Eine Trump-Rally vollzog auch der Dollar, der Dollarindex stieg um 1,6 Prozent. "Der sogenannte 'Trump-Trade' ist in vollem Gange", kommentierte Analystin Ipek Ozkardeskaya von Swissquote die Aufwertung des Greenback. Der "Trump-Trade" ist eine Wette darauf, dass die von Trump vorgeschlagene Politik, darunter niedrigere Steuern und Handelszölle, die Inflation anheizen und zu höheren Zinssätzen führen wird. Zudem führt eine protektionistische Wirtschaftspolitik zu einer Aufwertung der heimischen Währung, weil die Nachfrage nach Importen, die in ausländischen Währungen bezahlt werden, nachlässt.

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin erreichte im Verlauf ein Rekordhoch. Trump gilt als "krypto-freundlich". Zudem stelle Bitcoin eine Absicherung gegen den erwarteten Anstieg der Inflation dar, hieß es.

Staatsanleihen wurden verkauft. Im Gegenzug sprangen die Renditen nach oben. Anleger setzten darauf, dass unter Trumps Präsidentschaft die Staatsverschuldung massiv steigen wird.

Der festere Dollar und die deutlich höheren Marktzinsen drückten den Goldpreis um 3 Prozent. Öl wurde neben dem Dollar zusätzlich belastet von einem Anstieg der US-Rohölvorräte in der vergangenen Woche. Allerdings erholten sich die Rohölpreise deutlich von den Tagestiefs. Unter Trump drohen dem Iran schärfere Sanktionen, was zu Angebotsverknappungen führen könnte.

Musk-Einsatz für Trump zahlt sich für Tesla-Aktionäre aus

Unter den Einzelwerten machte die Aktie der Trump-Gesellschaft Trump Media & Technology Group einen Satz von 5,8 Prozent. Tesla kletterten um 14,6 Prozent. Gründer und CEO Elon Musk hatte Trump im Wahlkampf unterstützt, der revanchierte sich, indem er während seiner Dankesrede Musk als "Super-Genie" lobte. Im Windschatten von Bitcoin ging es mit der Aktie der Kryptobörse Coinbase um 31,3 Prozent aufwärts.

Spekulationen auf eine weniger strenge Regulierung und höhere Zinseinnahmen beflügelten Bankentitel. JP Morgan, Goldman Sachs und Bank of America verteuerten sich um bis zu 13,1 Prozent. Der Bankensektor im S&P-500 legte um 10,7 Prozent zu.

Schlechter als der Markt liefen Aktien von Schusswaffenherstellern und Zulieferern der Branche, obgleich die Republikaner tendenziell lockere Waffengesetze befürworten. Der Kurs des Herstellers von Munition und Schusswaffenkomponenten Ammo tendierte unverändert. Bei Smith & Wesson (-5,3%) dürften Anleger Gewinne mitgenommen haben; die Aktie war im zurückliegenden Monat um gut 9 Prozent gestiegen.

Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche dürften es unter einer Regierung Trump schwerer haben, denn er hat angekündigt, nicht abgerufene Gelder zurückzuhalten, die im Rahmen des Inflation Reduction Act der Branche auf die Sprünge helfen sollten. Plug Power sackten um 22,1 Prozent ab und First Solar um 10,2 Prozent.

Super Micro Computer stürzten nach schwachen Geschäftszahlen und Ausblick um 18,1 Prozent ab. Exact Sciences brachen gar um 23,5 Prozent nach einer gesenkten Prognose ein.

=== 
·INDEX         zuletzt    +/- %   absolut   +/- % YTD 
·DJIA        43.729,93    +3,6%   1508,05     +16,0% 
·S&P-500       5.929,04    +2,5%   146,28     +24,3% 
·Nasdaq-Comp.    18.983,47    +3,0%   544,29     +26,5% 
·Nasdaq-100     20.781,33    +2,7%   553,88     +23,5% 
· 
·US-Anleihen 
·Laufzeit       Rendite   Bp zu VT Rendite VT   +/-Bp YTD 
·2 Jahre         4,28     +9,0    4,19     -14,4 
·5 Jahre         4,28    +14,7    4,13      28,1 
·7 Jahre         4,38    +16,6    4,21      40,5 
·10 Jahre         4,44    +15,6    4,28      55,9 
·30 Jahre         4,61    +17,8    4,43      64,2 
· 
·DEVISEN        zuletzt    +/- %  Mi, 8:46 Di, 17:15 Uhr  % YTD 
·EUR/USD        1,0734    -1,7%   1,0739     1,0913  -2,8% 
·EUR/JPY        165,96    +0,2%   165,18     165,79  +6,7% 
·EUR/CHF        0,9408    -0,2%   0,9380     0,9426  +1,4% 
·EUR/GBP        0,8330    -0,6%   0,8342     0,8387  -4,0% 
·USD/JPY        154,63    +2,0%   153,84     151,92  +9,8% 
·GBP/USD        1,2886    -1,1%   1,2871     1,3012  +1,3% 
·USD/CNH (Offshore)   7,2029    +1,4%   7,1761     7,1073  +1,1% 
·Bitcoin 
·BTC/USD       75.988,80    +9,2%  73.618,55   69.798,25 +74,5% 
· 
·ROHÖL         zuletzt VT-Settlem.    +/- %    +/- USD  % YTD 
·WTI/Nymex        71,90    71,99    -0,1%     -0,09  +1,6% 
·Brent/ICE        75,17    75,53    -0,5%     -0,36  +0,6% 
·GAS              VT-Settlem.          +/- EUR 
·Dutch TTF       40,715    40,41    +0,8%     +0,31  +6,3% 
· 
·METALLE        zuletzt    Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
·Gold (Spot)     2.661,31   2.744,05    -3,0%     -82,74 +29,0% 
·Silber (Spot)      31,19    32,66    -4,5%     -1,47 +31,2% 
·Platin (Spot)     988,96   1.001,15    -1,2%     -12,19  -0,3% 
·Kupfer-Future      4,24     4,48    -5,4%     -0,24  +7,2% 
· 
·YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 06, 2024 16:11 ET (21:11 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.