Anzeige
Mehr »
Dienstag, 26.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Breaking: AlsetAI zündet nächste Stufe - Neue Allianz mit CHIP Datacentres & Hochkarätige Vorstände markieren Wendepunkt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
934 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE ASIEN/Sorge vor Handelskonflikt mit den USA und Stimuli drücken China-Börsen

DJ MÄRKTE ASIEN/Sorge vor Handelskonflikt mit den USA und Stimuli drücken China-Börsen

DOW JONES--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben am Dienstag mit zum Teil kräftigen Abgaben geschlossen. Marktteilnehmer verwiesen auf Sorgen vor der künftigen Handelspolitik des neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump, die zu einer Verschärfung des Handelskonflikts mit China führen könnte. Dazu trug auch bei, dass Trump wohl den Senator von Florida, Marco Rubio, zum nächsten Außenminister der USA ernennen will, wie das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Personen berichtete. Rubio gilt weithin als Falke gegenüber China.

Kräftig nach unten ging es vor allem in Hongkong. Der Hang-Seng-Index lag im späten Handel 2,9 Prozent im Minus. Bereits am Vortag wurden deutliche Kursverluste verbucht. Auf dem chinesischen Festland gab der Schanghai-Composite um 1,4 Prozent nach. Auf das Sentiment drückte auch weiterhin die Enttäuschung der Anleger über die von Peking jüngst angekündigten weiteren Konjunkturmaßnahmen zur Stützung der schwächelnden Wirtschaft des Landes. Kritisiert wird vor allem das Fehlen von fiskalischen Stimulierungsmaßnahmen zur Ankurbelung des schwachen Konsums und des Immobilienmarktes. Medienberichten zufolge soll die Regierung jedoch Steuersenkungen für den Erwerb von Wohneigentum planen, um den Wohnungsmarkt zu beleben.

Deutliche Kurseinbußen verzeichnete auch der Aktienmarkt in Südkorea. Der Kospi verlor 1,9 Prozent. Das Korea Development Institute hat seine Wachstums- und Inflationsprognose für das Land in diesem und im nächsten Jahr angesichts des schwächelnden Exportwachstums gesenkt. Der staatliche Think Tank prognostiziert in seinem halbjährlichen Prognosebericht, dass die südkoreanische Wirtschaft im Jahr 2024 um 2,2 Prozent wachsen wird und damit langsamer als im letzten Bericht, wo noch ein Wachstum von 2,5 Prozent prognostiziert wurde. 2025 soll das Wirtschaftswachstum 2,0 Prozent betragen, während zuvor ein Wachstum von 2,1 Prozent erwartet worden war. Unter den Einzelwerten gab die Aktie von CJ CheilJedang um 1,5 Prozent nach, nachdem der Lebensmittelkonzern Quartalszahlen unter den Markterwartungen vorgelegt hatte.

In Tokio gab der Nikkei-225 anfängliche Kursgewinne wieder ab und schloss 0,4 Prozent niedriger. Die Aktie von Recruit Holdings stieg um 3,8 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Umsatz- und Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben hatte. Erst nach Handelsschluss in Tokio hat Softbank Quartalszahlen vorgelegt. Die japanische Tech-Investmentgesellschaft hat im zweiten Geschäftsquartal wieder einen Nettogewinn erwirtschaftet dank der Gewinne in ihrem Technologiefonds. Der Gewinn fiel höher aus als von Analysten erwartet.

An der Börse in Syndey gab der S&P/ASX 200 leicht um 0,1 Prozent nach.

=== 
Index (Börse)      zuletzt    +/- %   % YTD    Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)  8.254,60    -0,1%   +8,7%   06:00 
Nikkei-225 (Tokio)   39.376,09    -0,4%   +18,1%   07:00 
Kospi (Seoul)      2.482,57    -1,9%   -6,5%   07:00 
Schanghai-Comp.     3.421,97    -1,4%   +15,0%   08:00 
Hang-Seng (Hongk.)   19.837,14    -2,9%   +22,0%   09:00 
Taiex (Taiwan)     22.981,77    -2,3%   +28,2%   06:30 
Straits-Times (Sing.)  3.704,14    -0,9%   +14,9%   10:00 
KLCI (Malaysia)     1.610,23    +0,1%   +10,6%   10:00 
BSE (Mumbai)      79.433,71    +0,0%   +10,0%   11:00 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %   00:00  Mo, 9:41  % YTD 
EUR/USD          1,0629    -0,3%   1,0657   1,0688  -3,8% 
EUR/JPY          163,46    -0,2%   163,83   164,36  +5,0% 
EUR/GBP          0,8298    +0,2%   0,8280   0,8287  -4,3% 
GBP/USD          1,2808    -0,5%   1,2871   1,2898  +0,6% 
USD/JPY          153,77    +0,0%   153,74   153,77  +9,1% 
USD/KRW         1.407,44    +0,5%  1.400,77  1.396,00  +8,4% 
USD/CNY          7,2314    +0,3%   7,2114   7,1908  +1,9% 
USD/CNH          7,2462    +0,3%   7,2271   7,2063  +2,0% 
USD/HKD          7,7779    +0,0%   7,7758   7,7733  -0,4% 
AUD/USD          0,6551    -0,4%   0,6575   0,6580  -3,8% 
NZD/USD          0,5953    -0,1%   0,5962   0,5963  -5,8% 
Bitcoin 
BTC/USD        89.026,80    +1,1% 88.091,95 81.329,00 +104,5% 
 
ROHÖL          zuletzt VT-Settlem.   +/- %  +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         68,13    68,04   +0,1%   +0,09  -3,7% 
Brent/ICE         71,95    71,83   +0,2%   +0,12  -3,7% 
 
METALLE         zuletzt    Vortag   +/- %  +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       2.603,59   2.619,23   -0,6%   -15,64  +26,2% 
Silber (Spot)       30,41    30,69   -0,9%   -0,28  +27,9% 
Platin (Spot)       955,90    965,63   -1,0%   -9,73  -3,6% 
Kupfer-Future        4,17     4,23   -1,5%   -0,06  +5,4% 
 
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/cln

(END) Dow Jones Newswires

November 12, 2024 03:20 ET (08:20 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.