Anzeige
Mehr »
Login
Donnerstag, 03.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 693 internationalen Medien
Warum Almonty Industries zum Schlüsselplayer für NATO-Staaten wird
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
875 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX zum Tiefpunkt der Berichtssaison sehr schwach

Finanznachrichten News

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX zum Tiefpunkt der Berichtssaison sehr schwach

Von Herbert Rude

DOW JONES--Enttäuschende Unternehmens- und Konjukturdaten haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt am Dienstag kräftig gedrückt. Der DAX verlor 2,1 Prozent auf 19.034 Punkte. "Wir erleben heute den Tiefpunkt der Berichtssaison zum dritten Quartal", sagte ein Händler. Bayer erlitten nach ihrem Quartalsausweis geradezu einen Kurssturz, auch Brenntag brachen nach ihren Geschäftszahlen ein, und mit einigen Titeln in der zweiten Reihe ging es ebenfalls stark abwärts. Daneben belastete nach wie vor die Trump-Wahl die Stimmung: Weil für die Regierungsriege in den USA vor allem Hardliner genannt werden, hatten bereits die Kurse in Asien aus Sorge vor einem Handelskrieg deutlich nachgegeben. Hinzu kam ein enttäuschender ZEW-Konjunkturindikator, er fiel noch stärker zurück als erwartet. "Mit der schlechten Wirtschaftslage sind die Gewinnschätzungen für die konjunkturabhängigen Titel zu hoch und müssen runter, das drückt auf den DAX", so ein weiterer Händler. Bei den so genannten Zyklikern fielen Siemens und BASF beide mehr als 4 Prozent.

Nur wenige Titel konnten sich der Schwäche entziehen. Auf neue Allzeithochs stiegen Rheinmetall, sie gewannen 1,6 Prozent. "Trump wird die Europäer zu höheren Verteidigungsausgaben drängen, statt 2 werden es vielleicht 3 Prozent des BIP werden", so ein Marktteilnehmer. Davon sollten Rüstungskonzerne wie Rheinmetall profitieren, und das unabhängig von der Entwicklung in der Ukraine.

Bayer brechen zweistellig ein

Größter Belastungsfaktor war laut Händlern aber die Berichtssaison. Bayer hatte im abgelaufenen Quartal erneut deutlich rote Zahlen geschrieben. "Auch der neue Vorstand bringt Bayer nicht auf die Schiene", so ein Marktteilnehmer. Der Kursverfall gehe immer weiter, und der Wert von Bayer betrage nun nur noch einen Bruchteil dessen, was der Konzern für Monsanto bezahlt habe. Die Schwäche im Agrargeschäft machte wie schon im Vorjahr eine milliardenschwere Wertminderung notwendig, so dass unter dem Strich ein operativer Verlust von 4,1 Milliarden Euro zu Buche stand. Der Kurs krachte um fast 15 Prozent nach unten und markierte die tiefsten Kurse seit fast 20 Jahren.

Kaum besser erging es dem Brenntag-Papier, das um 8,2 Prozent fiel. Der Konzern hat mit den Drittquartalszahlen laut JP Morgan (JPM) selbst die gesenkten Hürden nicht genommen. Der Bruttogewinn entspreche zwar den Konsenserwartungen. Das bereinigte EBITA liege aber 4 Prozent unter dem Konsens und 6 Prozent unter der JPM-Erwartung. Die Analysten erwarten, dass die EBITA-Konsenserwartung für das vierte Quartal um 8 bis 10 Prozent gesenkt wird.

Bei Infineon hat sich die Lage dagegen im Sitzungsverlauf gebessert, der Kurs stieg schließlich um 3,7 Prozent. Der Kurs habe schon viel Negatives eingearbeitet, hieß es am Markt. Die Zahlen seien in Ordnung, der Ausblick zwar schwach, aber vermutlich bewusst vorsichtig formuliert.

Sixt mit schwachen Zahlen - Cancom senkt den Ausblick

Unter Erwartung sind auch die Geschäftszahlen von Sixt (-8,1%) ausgefallen. Die Umsatzerwartung sei zwar bestätigt, die Prognose für den Vorsteuergewinn jedoch gesenkt worden. Cancom brachen um 10,2 Prozent ein. Das IT-Unternehmen hatte den Ausblick gesenkt. "Die Warnung dürfte viele auf dem falschen Fuß erwischt haben", kommentierte ein Händler. Schließlich sei die Mitte der erwarteten Umsatzspannen für das gesamte Quartal um rund 9 Prozent gesenkt worden.

United Internet, SAF Holland und Verbio sacken ab

United Internet sackten um fast 18 Prozent ab. Der Telekommunikationskonzern hatte ebenfalls die Umsatzprognose heruntergenommen. Im Schlepptau fielen 1&1 um 7,1 8 Prozent.

Große Kursverluste erlitten nach schwachem Zahlenausweis auch SAF Holland (-8%) und Verbio (-17%). Einen Lichtblick lieferte Jungheinrich, die mit einer robusten Entwicklung 0,2 Prozent zulegen. Und Elmos Semiconductor erholten sich um weitere 4,1 Prozent, die vor einer Woche vorgelegten Zahlen führten nun zu Kurszielerhöhungen. Allerdings war der Kurs vor den Zahlen deutlich von über 90 auf zeitweise unter 60 Euro zurückgekommen.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  19.033,64 -2,1%  +13,71% 
DAX-Future              19.067,00 -2,4%   +8,70% 
XDAX                 18.996,27 -2,2%  +13,29% 
MDAX                 26.450,62 -2,0%   -2,60% 
TecDAX                 3.382,26 -1,0%   +1,54% 
SDAX                 13.248,48 -2,4%   -5,03% 
zuletzt                    +/- Ticks 
Bund-Future              132,10%  -30 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      5     35   0     4.273,4    95,5  61,4 
MDAX      5     44   1      499,9    25,6  18,8 
TecDAX     8     21   1     1.064,8    28,4  22,4 
SDAX      9     59   1      148,7    11,3  11,9 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

November 12, 2024 11:53 ET (16:53 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.