Anzeige
Mehr »
Freitag, 22.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Übernahme-Kracher: Diese Übernahme eröffnet völlig neue Wachstumschancen im Krypto-Sektor
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
1.467 Leser
Artikel bewerten:
(2)

XETRA-SCHLUSS/DAX mit Allzeithoch - 20.000 Punkte in Sichtweite

DJ XETRA-SCHLUSS/DAX mit Allzeithoch - 20.000 Punkte in Sichtweite

DOW JONES--Sehr fest und mit einem neuen Allzeithoch zum Handelsschluss bei 19.934 Punkten ist der deutsche Aktienmarkt am Montag aus dem Handel gegangen. Der DAX sprang damit um 1,6 Prozent nach oben und dürfte nun die 20.000er-Marke bald überschreiten. Inhaltliche Bedeutung hat sie zwar nicht, ein Sprung darüber dürfte aber das Interesse weiterer Investoren am Aktienmarkt wecken.

Im DAX sorgte vor allem ein charttechnischer Ausbruch nach oben für Zuversicht, nachdem die 19.000er-Marke über Wochen nach unten verteidigt worden war. Dazu kamen noch die Aussichten auf weitere Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank sowie die Hoffnung auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung.

China und Cyber Monday beflügeln Konsumaktien

Hauptgewinner waren Aktien von Luxusgüter-Herstellern in Europa wie LVMH und Hermes, aber auch Adidas im DAX stiegen um 3,2 Prozent. Sie profitierten von einer Aufwärtsrevision des China-Einkaufsmanager-Index im November. Denn höhere Einnahmen ihrer chinesischen Kunden dürften auch deren Ausgabenfreude stärken, hofft der Markt. Dazu trieb der laufende "Cyber Monday" die Aktien der Konsum- und Haushaltsgüter-Hersteller. Gesucht waren auch Munich Re mit 2,9 Prozent Aufschlag.

Auto-Sektor mit Stellantis und VW im Blick

Im DAX legten Autowerte wie BMW um 2,7 Prozent zu und selbst VW-Aktien schlossen kaum verändert trotz des laufenden Warnstreiks. Damit zeigten sie sich resistent gegen den Kurseinbruch bei Opel-Mutter Stellantis. Dort war der CEO Carlos Tavares unerwartet zurückgetreten. Er hätte sein Amt eigentlich bis Anfang 2026 ausüben sollen.

Delivery Hero brechen ein - Fahrer müssen fair bezahlt werden

Delivery Hero brachen um 10,6 Prozent ein. Ihre spanische Tochter Glovo erwartet Entscheidungen wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Arbeitsrecht. Das Beschäftigungsmodell für Lieferfahrer soll daher von einem Freelance- zu einem anstellungsbasierten Modell geändert werden. Das dürfte das EBITDA 2025 um vermutlich rund 100 Millionen Euro belasten.

Zu den Verlierern zählten auch K+S mit 3,2 Prozent Minus. Die Aktien wurden von den Analysten der Deutschen Bank auf "Sell" nach "Hold" gesenkt.

Der Chemie-Sektor stand ebenfalls im Fokus: So gewannen Lanxess 9,3 Prozent, nachdem der Hedge-Fonds von David Einhorn mit rund 5 Prozent eingestiegen ist. Der DAX-Wert Covestro wird derweil nach Abu Dhabi verkauft. Die Aktien zeigten sich mit 57,92 Euro nur 0,3 Prozent höher und damit weiter unter dem Gebotspreis von 62 Euro je Aktie. Dem Staatskonzern Adnoc aus Abu Dhabi wurden knapp 70 Prozent des Covestro-Kapitals angedient.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  19.933,62 +1,6%  +18,84% 
DAX-Future              19.990,00 +1,6%  +13,97% 
XDAX                 19.949,02 +1,5%  +18,97% 
MDAX                 26.302,94 -0,1%   -3,17% 
TecDAX                 3.457,74 +0,8%   +3,50% 
SDAX                 13.511,24 -0,3%   -3,33% 
zuletzt                +/- Ticks 
Bund-Future               135,37  +48 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      35     5   0     3.502,5    64,8  53,3 
MDAX     31     17   2      445,5    23,5  16,4 
TecDAX    14     16   0      883,1    16,9  13,6 
SDAX     21     46   3      117,8     8,3   6,3 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/ros

(END) Dow Jones Newswires

December 02, 2024 11:52 ET (16:52 GMT)

Copyright (c) 2024 Dow Jones & Company, Inc.

© 2024 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.