Linz (www.anleihencheck.de) - Die drei osteuropäischen Leitwährungen in Tschechien, Ungarn und Polen erleben gerade höchst unterschiedliche Entwicklungen, so Oberbank in ihrem aktuellen Tageskommentar zu den internationalen Finanzmärkten.Während die Tschechische Krone und der Ungarische Forint mit anhaltenden Schwächephasen zu kämpfen hätten, kratze der Polnische Zloty (PLN) an der 5-Jahres-Stärke. Polen gehöre zu den Ländern mit den höchsten Wachstumsraten in der EU; für 2024 werde ein Wachstum von knapp 3% erwartet. Vor allem der Binnenkonsum sei in den letzten Monaten stark angestiegen. Polen, das zu den größten Unterstützern der Ukraine zähle, habe seine Verteidigungsausgaben massiv erhöht - auf über 4% des BIP. ...Den vollständigen Artikel lesen ...
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.