Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
490 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE EUROPA/DAX auf Rekordhoch - Luft wird dünner

DJ MÄRKTE EUROPA/DAX auf Rekordhoch - Luft wird dünner

DOW JONES--Nach einem neuerlichen DAX-Rekordhoch gleich zu Beginn des Handels ist die Tendenz an den Börsen im frühen Verlauf knapp behauptet. Der DAX notiert mit 22.777 Punkten knapp im Minus, das neue Rekordhoch liegt bei 22.851. Der Euro-Stoxx-50 gibt minimal auf 5.511 nach. Nachdem die Rüstungswerte am Vortag die Rally angefeuert hatten, geht es hier noch etwas weiter nach oben. Rheinmetall notieren 0,7 Prozent im Plus, Thyssenkrupp legen um 4,7 und Renk um weitere 8 Prozent zu. In Mailand steigen Leonardo (+2,0%) weiter, in Paris Thales (+1,5%).

Zentrales Thema ist weiter die Finanzierung der Aufrüstung in Europa. Die Staaten dürften das ohne höhere Verschuldung kaum meistern können, weshalb sich am Anleihemarkt die Abwärtstendenz der Vortage fortsetzt, wenn auch verlangsamt, die Renditen steigen also. Vom Renditeanstieg profitieren erneut Bankaktien (+0,7%). Ein höheres Zinsniveau ist günstig für die Margen im Kreditgeschäft. Der Euro tendiert etwas leichter und handelt bei 1,0460 Dollar.

Am späten Vormittag stehen die Ergebnisse der ZEW-Umfrage unter Finanzmarktteilnehmern auf dem Kalender. Eine positive Indikation hierfür liefert für die Marktstrategen der Helaba die jüngste Serie von Allzeithochs des DAX. Zudem bestehe an den Finanzmärkten die Erwartung weiterer Zinssenkungen seitens der EZB. An anderer Stelle wird darauf hingewiesen, dass der ZEW erstmals die stimmungsmäßige Reaktion auf die bisherige Amtsführung von Donald Trump beinhaltet. Ein besserer ZEW könnte daher zeigen, dass die Trump-Probleme von den Unternehmen als verkraftbar gesehen würden. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen wird bei 20,0 Punkten erwartet nach zuvor 10,3.

Nach der Rally an den Aktienmärkten wird in der allgemeinen Einschätzung die Luft für weitere Gewinne dünner. Die DZ-Bank hat ihre Jahresprognose 2025 aus dem Dezember bestätigt und sieht den DAX daher im Sommer rund 3.000 Punkte tiefer. Die Analysten verweisen darauf, dass die Rally ausschließlich auf eine bessere Stimmung zurückzuführen sei, dass aber nennenswerte positive Revisionen bei den erwarteten Gewinnen für das laufende und das kommende Jahr bislang nicht zu erkennen seien. Laut der LBBW weist der DAX auf Basis der Schätzungen aktuell eine Dividendenrendite von knapp 2,5 Prozent auf. Das sei wenig attraktiv sei.

Ulrich Stephan lenkt derweil den Blick auf das Gewinnwachstum. Er glaube nicht, dass dem Index die Luft ausgehe, so der Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank. Denn die Gewinnaussichten hätten sich vielfach zuletzt verbessert. Für den DAX seien die Prognosen jüngst auf ein Gewinnwachstum von mehr als 12 Prozent im Jahr 2026 und mehr als 11 Prozent im Folgejahr geklettert.

Bei Airbus Warten auf den Ausblick - Elmos und Norma unter Druck

Für Airbus geht es um 1,0 Prozent nach oben. Das Unternehmen legt am Donnerstag Zahlen vor. "Im Fokus steht nur der Jahresausblick, wenn der optimistisch ausfällt, ist alles ok", meint ein Marktteilnehmer mit Blick auf einen Reuters-Bericht, in dem von Lieferproblemen die Rede ist.

Für Norma geht es um 6,7 Prozent nach unten, nachdem das Unternehmen am Vorabend überraschend mitteilte, dass der CEO "wegen strategischer Differenzen" per sofort sein Mandat niederlegt. CTS Eventim ziehen um 3,4 Prozent an. Der Ticketvermarkter hat dank besserer Geschäfte in allen Bereichen vergangenes Jahr sowohl beim Umsatz als auch Ergebnis neue Höchstwerte erreicht.

Ebenfalls nach der Zahlenvorlage geht es im TecDAX für Elmos um 6,7 Prozent nach unten. Der Halbleiterhersteller hat im vierten Quartal 2024 bei rückläufigem Umsatz operativ weniger verdient.

Capgemini verlieren 7,7 Prozent. Der französische IT-Dienstleister hat 2024 Jahr trotz eines geringeren Umsatzes einen etwas höheren Gewinn erzielt verfehlt damit den Marktkonsens aber leicht. Für 2025 erwartet Capgemini ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von minus 2,0 bis plus 2,0 Prozent.

Aktienindex       zuletzt    +/- %   absolut   +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50      5.508,09    -0,2%   -11,74     +12,5% 
Stoxx-50        4.720,29    +0,0%    1,42     +9,6% 
DAX          22.736,63    -0,3%   -61,46     +14,2% 
MDAX          28.057,41    -0,3%   -97,33     +9,7% 
TecDAX         3.853,64    -0,5%   -21,08     +12,8% 
SDAX          14.978,50    +0,0%    3,39     +9,2% 
FTSE          8.760,19    -0,1%    -7,82     +8,0% 
CAC           8.163,99    -0,3%   -25,14     +10,6% 
 
Rentenmarkt       zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    2,50          +0,01     +0,14 
US-Zehnjahresrendite    4,51          +0,03     -0,06 
 
DEVISEN         zuletzt    +/- %  Di, 10:02 Mo, 17:00 Uhr  % YTD 
EUR/USD          1,0458    -0,2%   1,0460     1,0480  +1,0% 
EUR/JPY          158,91    +0,1%   158,87     158,64  -2,4% 
EUR/CHF          0,9419    -0,3%   0,9417     0,9443  +0,4% 
EUR/GBP          0,8293    -0,1%   0,8293     0,8313  +0,2% 
USD/JPY          151,95    +0,3%   151,89     151,38  -3,4% 
GBP/USD          1,2611    -0,1%   1,2613     1,2608  +0,8% 
USD/CNH (Offshore)    7,2817    +0,2%   7,2781     7,2657  -0,7% 
Bitcoin 
BTC/USD        95.649,40    -0,3%  95.344,80   95.599,20  +1,1% 
 
 
 
ROHOEL          zuletzt VT-Settlem.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex         71,77    70,74    +1,5%     +1,03  +0,7% 
Brent/ICE         75,74    75,22    +0,7%     +0,52  +1,8% 
GAS                VT-Settlem.          +/- EUR 
Dutch TTF         47,485    47,74    -0,5%     -0,25  -5,1% 
 
 
METALLE         zuletzt    Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold (Spot)       2.912,73   2.898,30    +0,5%     +14,43 +11,0% 
Silber (Spot)       32,48    32,38    +0,3%     +0,11 +12,5% 
Platin (Spot)       988,20    980,00    +0,8%     +8,20  +9,0% 
Kupfer-Future        4,60     4,59    -1,4%     -0,07 +14,2% 
 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/gos

(END) Dow Jones Newswires

February 18, 2025 04:32 ET (09:32 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.