
Die Dating-Plattform Bumble verzeichnete einen dramatischen Einbruch an der Börse, nachdem die Prognosen für das erste Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten deutlich verfehlten. Der Aktienkurs sackte im NASDAQ-Handel um mehr als 30 Prozent auf 5,65 US-Dollar ab. Besonders beunruhigend für Anleger war die Umsatzprognose von 242 bis 248 Millionen US-Dollar, die deutlich unter den von Experten erwarteten 256,9 Millionen US-Dollar lag. Zusätzlich rechnet das Unternehmen mit einem temporären Rückgang der zahlenden Nutzer um bis zu 120.000, was die Anleger zusätzlich verunsicherte.
Strategische Neuausrichtung geplant
Als Reaktion auf die herausfordernde Marktsituation hat Bumble bereits verschiedene Maßnahmen eingeleitet. Das Unternehmen plant eine umfassende Umstrukturierung, die auch Stellenkürzungen und eine Neuausrichtung der Führungsebene umfasst. Um Kosten zu optimieren, werden kleinere Plattformen wie Fruitz und Official eingestellt. Gleichzeitig setzt das Unternehmen verstärkt auf technologische Innovationen, darunter KI-gestützte Funktionen, um besonders jüngere Nutzer anzusprechen. Die Webseite wurde bereits überarbeitet, um das Online-Dating benutzerfreundlicher zu gestalten.
Bumble-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Bumble-Analyse vom 19. Februar liefert die Antwort:
Die neusten Bumble-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Bumble-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Februar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Bumble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...