
DJ Fitch bestätigt AAA-Rating für Deutschland und AA- für Großbritannien
DOW JONES--Die Ratingagentur Fitch hat die Bonitätsbewertungen für Deutschland und Großbritannien bestätigt. Die Bundesrepublik stehe zwar vor strukturellen Herausforderungen, das hohe AAA-Rating werde jedoch durch ein hohes Pro-Kopf-Einkommen im Land, eine große und diversifizierte Gesamtwirtschaft, einen starken institutionellen Rahmen, hohe Leistungsbilanzüberschüsse und einen positiven Nettoauslandsvermögensstatus getragen, erklärte Fitch. Die langjährige Selbstverpflichtung zu konservativem Finanzgebaren und der Status als Benchmark-Emittent in der Eurozone gebe Deutschland großen Finanzierungsspielraum bei zugleich außergewöhnlich niedrige Kosten. Den Ausblick bezeichnete Fitch als anhaltend stabil.
Gleichwohl stehe Deutschland vor mehreren strukturellen Herausforderungen, die seine Wachstumsaussichten belasteten. So zeige sich die Wirtschaftsleistung seit der Pandemie als schwach, was auf eine Kombination aus externen Schocks und strukturellen Faktoren zurückzuführen sei. Für 2025 erwartet Fitch im Zuge der Neubildung der Regierung und vor dem Hintergrund möglicher US-Importzölle nur wir ein bescheidenes Wachstum von nur 0,3 Prozent, das 2026 auf 1 Prozent steigen werde, weil einige dieser Unsicherheiten abnehmen und die neue Regierung wahrscheinlich wachstumsfördernde Maßnahmen ergreifen wird, etwa die Durchsetzung niedrigerer Energiepreise und höhere Investitionen.
Strukturell führe die wachsende Konkurrenz aus China zu einem sinkenden Exportanteil Deutschlands. Insgesamt kämpfe das verarbeitende Gewerbe mit sinkender Wettbewerbsfähigkeit, schreibt Fitch und führt gestiegene Energie- und Arbeitskosten sowie bürokratische Hürden und hohe Unternehmenssteuern an. Auch die Schätzung für das Potenzialwachstum revidiert Fitch - von 1,1 Prozent im Zeitraum 2019 bis 2027 auf 0,6 Prozent im Zeitraum 2024 bis 2028.
Für Großbritannien bestätigt Fitch das langfristige Emittentenausfallrating mit AA- mit stabilem Ausblick. Die Ratings des Vereinigten Königreichs spiegeln eine einkommensstarke, große, diversifizierte und flexible Wirtschaft wider sowie einen glaubwürdigen makroökonomischen Rahmen, tiefe Kapitalmärkte und den Status des Pfund Sterling als internationale Reservewährung. Diesen Stärken stehen jedoch eine hohe Staats- und Auslandsverschuldung und ein Verhältnis von Zinsen zu Einnahmen gegenüber, das mehr als doppelt so hoch ist wie der Medianwert der AA-Vergleichsgruppe. Die Governance des Vereinigten Königreichs entspreche im Großen und Ganzen aber dem Median der Peer Group.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/rio/mgo
(END) Dow Jones Newswires
March 03, 2025 01:04 ET (06:04 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.