DJ IfW: Märkte bewerten deutsches Fiskalpaket als wachstumsfördernd
DOW JONES--Die jüngste Ankündigung von Union und SPD, fiskalische Beschränkungen für Verteidigungsausgaben und Länderfinanzen zu lockern und zugleich ein 500-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm für Infrastruktur aufzulegen, ist nach Ansicht des Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) von den Kapitalmärkten positiv aufgenommen worden. Eine Analyse des IfW, dessen Präsident gemeinsam mit anderen Ökonomen die Ausgaben vorgeschlagen hatte, zeige, dass Investoren die Maßnahmen als wirtschaftlich stimulierend und nicht als fiskalisches Risiko interpretierten.
"Die steilere Zinsstrukturkurve, steigende Aktienkurse, eine Aufwertung des Euro und stabile Credit-Default-Swap-Preise deuten darauf hin, dass die Märkte das deutsche Fiskalpaket als wachstumsfördernd betrachten", sagte Farzad Saidi vom IfW.
Der Kontrast zur britischen Finanzpolitik unter Premierministerin Liz Truss im Jahr 2022 sei deutlich. Während die Ankündigung massiver Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung dort seinerzeit zu einem breiten Marktverfall geführt habe, zeigten sich in Deutschland positive Kapitalmarktreaktionen über verschiedene Anlageklassen hinweg. Dies spreche für das Vertrauen der Märkte in die fiskalische Glaubwürdigkeit Deutschlands, urteilt das IfW.
Obwohl der Politikwechsel eine gewisse Unsicherheit mit sich bringe, wie der leichte Anstieg des europäischen VSTOXX-Volatilitätsindex anzeigt, bleibe die Marktreaktion insgesamt verhalten. "Die leicht gestiegene Volatilität ist auch auf globale Faktoren zurückzuführen. Insgesamt sehen wir jedoch keine Hinweise darauf, dass Deutschland seinen Status als sicheren Hafen verloren hat", sagte Saidi.
Die steigenden Renditen deutscher Bundesanleihen seien von einigen Kommentatoren als potenzielles Risiko interpretiert worden. Die IfW-Analyse zeige jedoch, dass sich die langfristigen Zinsen stärker als die kurzfristigen erhöhten. Das weise üblicherweise auf steigende Wachstumserwartungen und nicht auf fiskalische Instabilität hin. Parallel dazu verzeichnete der DAX Kursgewinne, und der Euro legte gegenüber dem US-Dollar zu. Die Kreditrisikoprämien für Deutschland und andere Euro-Länder blieben unterdessen stabil oder gingen zurück, so das IfW.
Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com
DJG/aat/rio
(END) Dow Jones Newswires
March 07, 2025 09:18 ET (14:18 GMT)
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.