Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 25.04.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 693 internationalen Medien
Vergiss die Indizes - Forge steigt um 40 %, während der S&P & Dow fällt!!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Clickout Media
756 Leser
Artikel bewerten:
(2)

Bitcoin und Handelskriege: Lektionen aus der Vergangenheit

Anzeige / Werbung

Die historische Entwicklung von Bitcoin während des Handelskrieges zwischen den USA und China bietet wertvolle Einblicke in mögliche künftige Kursbewegungen. Der folgende Artikel analysiert, wie sich Bitcoin in dieser turbulenten Phase entwickelt hat und welche Lehren Anleger daraus ziehen können. Zudem wird ein Blick auf eine neue Investitionsmöglichkeit im Kryptomarkt geworfen.

Bitcoins Performance während des Handelskrieges

Trotz der Einführung von Zöllen durch die USA unter Donald Trump konnte Bitcoin zunächst als unkorrelierter Vermögenswert eine beeindruckende Rally verzeichnen. Nach der Wahl Trumps am 8. November 2016 stieg der Bitcoin-Kurs bis zur ersten Handelskriegseinigung um 919 %, wobei das Allzeithoch zeitweise ein Plus von 2.711 % erreichte.

Allerdings war diese Phase nicht ohne Rückschläge. Mit der Einführung von Zöllen auf Stahl und Aluminium am 1. März erlitt Bitcoin Verluste von zeitweise fast 30 %. Vom Allzeithoch von 19.804 USD fiel der Kurs bis zum Tief von 3.125 USD am 15. Dezember sogar um über 84 %, was die Volatilität des Marktes verdeutlicht.

Lehren aus der Vergangenheit

Die Analyse zeigt, dass Bitcoin auf Ereignisse wie die Ankündigung oder das Inkrafttreten von Zöllen oft mit Verzögerung reagierte. Im Durchschnitt dauerte es 23,8 Tage, bis ein neues Tief erreicht wurde, das etwa 26,26 % unter dem vorherigen Kurs lag. Dennoch konnte Bitcoin langfristig das Allzeithoch von 2017 nach 1.079 Tagen übertreffen, was mit dem typischen Vierjahreszyklus des Kryptomarktes zusammenhängt.

Obwohl Bitcoin nicht direkt von Zöllen betroffen war, wurde es in der späteren Phase des Handelskrieges durch die allgemeine Marktstimmung und die Belastungen des Aktienmarktes beeinflusst. Finanzexperte Florian Homm weist darauf hin, dass ähnliche Muster auch in Zukunft auftreten könnten, insbesondere bei einem erneuten Anstieg der Zölle.

Chancen im Presale: BTC Bull Token

Während etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin weiterhin Schwankungen unterliegen, bietet der Presale des BTC Bull Tokens eine alternative Investitionsmöglichkeit. Anleger sind bis zur Markteinführung vor Kursverlusten geschützt, und durch schrittweise Preiserhöhungen sowie Staking können bereits Buchgewinne erzielt werden. Der Token, der eine stärkere Korrelation zu Bitcoin aufweist, hat bereits 4,63 Mio. USD eingesammelt.

Das innovative Tokendesign beinhaltet Mechanismen wie Bitcoin-Auszahlungen an Investoren ab einem Kurs von 150.000 USD und Burnings zur Wertsteigerung ab 125.000 USD. Mit einem Staking-Ertrag von 89 % pro Jahr und einem aktuellen Presale-Preis von 0,00246 USD, der nur noch für weniger als zwei Tage verfügbar ist, stellt der BTC Bull Token eine attraktive Option für Anleger dar.

Direkt zur offiziellen BTC Bull Token Website!

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

© 2025 Clickout Media
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.