
Die LAIQON AG (DE000A12UP29) hat ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt, und vor allem das Segment Digital Wealth glänzt mit beeindruckenden Wachstumsraten. Für Anleger stellt sich die Frage: Ist der Vermögensverwalter endlich auf dem Weg zur Profitabilität?
LAIQON zeigt verbesserte Kostenstruktur auf dem Weg zu schwarzen Zahlen
Die finale Auswertung der Geschäftszahlen 2024 offenbart eine deutliche Verbesserung der Kostenstruktur. Während die Personalkosten im Verhältnis zum Umsatz um 1,6 Prozentpunkte auf 64,2 Prozent sanken, reduzierten sich die Materialkosten sogar um 4,3 Prozentpunkte auf 15 Prozent. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende operative Hebelwirkung hin: Mit steigenden verwalteten Vermögen (AuM) sollte die Profitabilität überproportional zunehmen.
Besonders erfreulich entwickelte sich das Segment Digital Wealth, das sein verwaltetes Vermögen um 27 Prozent auf 0,7 Milliarden Euro steigern konnte. Der Umsatz in diesem Bereich legte um beeindruckende 77 Prozent zu, was einer durchschnittlichen Verkaufsmarge von 0,65 Prozent entspricht. Im zweiten Halbjahr 2024 betrug das Umsatzwachstum sogar 109 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig verbesserte sich das EBITDA von minus 2,9 Millionen Euro auf minus 1,7 Millionen Euro - ein deutlicher Fortschritt auf dem Weg zur Profitabilität.
Auch im Segment Wealth Management zeigt sich ein ähnliches Bild: Das verwaltete Vermögen stieg um 17 Prozent, während der Umsatz um 16 Prozent zulegte. Die Verkaufsmarge erhöhte sich leicht von 0,49 auf 0,53 Prozent. Das EBITDA verbesserte sich von minus 1,0 Millionen Euro auf minus 0,3 Millionen Euro.
Union Investment-Kooperation als Wachstumstreiber
Ein besonderes Augenmerk verdient der Free Cashflow, der im zweiten Halbjahr 2024 mit 1,7 Millionen Euro sogar positiv ausfiel. Für das Gesamtjahr lag er bei minus 5,5 Millionen Euro. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass das Unternehmen langsam aber sicher in ruhigere finanzielle Gewässer segelt.
Das Jahr 2025 könnte für LAIQON zum entscheidenden Wendepunkt werden. Mit der Kooperation mit Union Investment im Rücken erwartet das Unternehmen einen deutlichen Anstieg der verwalteten Vermögen, insbesondere im Segment Digital Wealth durch das Produkt "Wertanlage". Die bereits sichtbaren hohen inkrementellen Margen sowohl beim Umsatz als auch beim EBITDA lassen auf einen starken operativen Hebel hoffen.
Die Aktie notiert aktuell bei 4,05 Euro und damit deutlich unter dem geschätzten fairen Wert von 7,40 Euro wie er gerade in einer neuen Studie vn Nuways (Hauck & Aufhäuser) genannt wurde. Für risikofreudige Anleger, die an das Skalierungspotenzial des Asset-Management-Geschäfts glauben, könnte sich hier eine interessante Einstiegschance bieten.
Der Beitrag LAIQON: Digital Wealth auf der Überholspur erschien zuerst auf Nebenwertewelt.