
Heidelberg Materials erhöht die Dividende um 10 % und plant weitere Aktienrückkäufe. Der Kurs zeigt jedoch starke Volatilität nach jüngsten Höchstständen.
Die Aktie von Heidelberg Materials hat zuletzt für Bewegung gesorgt. Am Dienstag gehörte das Papier noch zu den Spitzenreitern im Dax, doch die jüngste Vergangenheit war von deutlichen Kursschwankungen geprägt. Aktuell notiert die Aktie bei 158,66 Euro.
Was steckt hinter dieser Entwicklung? Erst kürzlich legte der Konzern überzeugende Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vor. Das scheint die Zuversicht des Managements zu stärken, denn Anleger dürfen sich freuen: Die Dividende soll um stattliche 10 Prozent auf 3,30 Euro je Aktie erhöht werden. Das ist mehr, als viele Analysten auf dem Zettel hatten.
Starke Zahlen, höhere Dividende
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Heidelberg Materials ?
Diese Dividendenerhöhung ist Teil einer positiven Entwicklung. Bereits 2020 lag die Ausschüttung bei 2,20 Euro und wurde seitdem kontinuierlich angehoben. Bezogen auf den Jahresschlusskurs 2024 ergibt sich damit eine Rendite von 2,8 Prozent.
Neben der Dividende setzt das Unternehmen auf Aktienrückkäufe. Eine erste Tranche im Wert von 350 Millionen Euro wurde bereits Ende letzten Jahres abgeschlossen, die erworbenen Papiere sind inzwischen eingezogen. Eine zweite Tranche soll auf der Hauptversammlung im Mai genehmigt werden.
Wie geht es im Chart weiter?
Doch wie spiegelt sich das im Aktienkurs wider? Ein Blick auf den Chart zeigt ein turbulentes Bild. Nach einem dynamischen Anstieg seit November und neuen Höchstständen im März bei fast 182 Euro kam es zu einem deutlichen Abverkauf.
Erst Anfang April konnte sich das Papier im Bereich von rund 134 Euro stabilisieren und eine Gegenbewegung starten. Die hohe Volatilität der letzten Wochen ist dabei unübersehbar. Im Rahmen dieser Erholung wurde die 50-Tage-Linie bei aktuell 155,43 Euro zurückerobert.
Kampf um die nächste Marke
Jetzt richtet sich der Blick auf die nächste wichtige Hürde: die 20-Tage-Linie bei derzeit 163,72 Euro. Diese Durchschnittslinie hat in der Vergangenheit oft als Unterstützung gedient - nun könnte sie zum Widerstand werden.
Gelingt es der Aktie, sich nachhaltig über dieser Marke zu etablieren? Dann wäre der Weg frei, um zunächst die Kurslücke bei rund 177 Euro zu schließen. Ein Sprung darüber könnte die Aktie weiter in Richtung des Jahreshochs und möglicherweise sogar zu Zielen um 198/201 Euro oder gar 235/238 Euro führen. Es bleibt also spannend!
Heidelberg Materials -Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Heidelberg Materials -Analyse vom 16. April liefert die Antwort:
Die neusten Heidelberg Materials -Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Heidelberg Materials -Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Heidelberg Materials: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...