
© Foto: Symbolbild von George auf Pixabay
Nach einem holprigen Jahresstart zeigt die VW-Aktie die vergangenen letzten Tage wieder neuen Schwung, doch ist das schon der langersehnte Aufschwung? Wir analysieren die aktuelle Lage für Sie, die Charttechnik und ob sich ein Einstieg jetzt lohnt und ob der Kurs wieder in Richtung 120 Euro marschieren könnte, oder gar weiter abstürzt.
Trotz Gewinneinbruch hält VW Kurs
Die ersten Monate 2025 waren für Volkswagen kein Spaziergang: Der operative Gewinn brach um 40 Prozent ein, vor allem wegen hoher Rückstellungen für CO2-Strafen und Software-Problemen bei der Tochter Cariad. Trotzdem bleibt der Konzern optimistisch, denn die Jahresprognose mit bis zu 5 Prozent Umsatzwachstum wurde bestätigt. Interessant hierbei ist für Anleger: Analystenhäuser wie Jefferies sehen das Ganze recht gelassen. Die Einmaleffekte seien kein Dauerproblem, und mit einem Kursziel von 140 Euro bleibt das Papier attraktiv. Auch die erwartete Dividende von 6,36 Euro pro Aktie bei den Vz. spricht für VW als langfristige Depotbeimischung.
Charttechnik: Erste Aufwärtssignale - aber noch nicht komplett überzeugend
Technisch gesehen hat die VW-Aktie bei rund 78 Euro Ende November/ Anfang Dezember letzten Jahres ein klares Bodenbildungsniveau gefunden. Seitdem ging es stetig bergauf, zuletzt auf knapp 113,95 Euro im März 2025. Doch dann ging es rapide wieder bergab. Nahezu der komplette, mühsame Anstieg binnen weniger Tage/Wochen wurde abverkauft bis auf ein Tief bei 82,20 Euro. Der wahre Test des letzten Bodens bei 78 Euro steht zwar noch aus, muss aber auch nicht unbedingt stattfinden. Die 200-Tage-Linie bei ca. 95 Euro ist die nächste große Hürde nach oben hin. Wird sie durchbrochen, könnte der Weg frei sein Richtung 100 Euro als Zwischenziel, dann 115 und danach 120 und vielleicht sogar längerfristig 140 Euro, wo das Jefferies Kursziel liegt.
Allerdings: Solange dieser Widerstand bei 95 Euro hält, bleibt die Erholung fragil. Wer jetzt einsteigt, könnte mit einem Stop-Loss unter 78 Euro liebäugeln, falls der Aufwärtstrend doch noch ins Stolpern und Wanken gerät.
Aktuelle News: Zollpause und EU-Kooperation als Rückenwind
Positiv überrascht hat zuletzt die politische Lage: Die USA haben neue Zölle vorerst ausgesetzt, und die EU diskutiert über lockerere CO2-Regeln. Beides könnte VW zusätzlichen Schub geben. Doch es gibt auch Risiken: Die UBS stuft die Aktie nur auf "Neutral" und warnt vor einer globalen Abschwächung im Autosektor. Zudem bleibt die hohe Volatilität ein Thema und die Nervosität der Anleger ist spürbar.
Tradingidee mit vorsichtiger Kaufmöglichkeit
Die VW-Aktie bietet Chancen, aber keine Garantien, das sollte jedem Investor bewusst sein.
Auf der positiven Seite spricht vieles für Volkswagen: Die Aktie ist aktuell günstig bewertet und liegt deutlich unter ihrem Jahreshoch. Die stabile Dividendenrendite macht das Papier für langfristige Anleger interessant. Zusätzlichen Rückenwind gibt es durch die politische Entwicklung. Die vorläufige Aussetzung neuer US-Zölle und mögliche Lockerungen bei den EU-CO2-Regeln könnten den Kurs weiter stützen. Dennoch bleibt Vorsicht geboten, denn die globale Nachfrage im Automobilsektor zeigt Schwächen, was den Konzern weiter unter Druck setzen könnte. Aus charttechnischer Sicht fehlt noch der entscheidende Ausbruch über die 200-Tage-Linie, der einen nachhaltigen Aufwärtstrend bestätigen würde. Hinzu kommt die hohe Kursschwankungsbreite, die zeigt, wie nervös die Märkte aktuell auf Nachrichten reagieren.
Dennoch, wer langfristig denkt, könnte jetzt zugreifen, aber mit klaren Limits. Ein Einstieg bei unter 90 Euro mit Stop-Loss bei 85 Euro bietet ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis mit Kursziel 120 oder sogar 140 (Jefferies). Für mehr Sicherheit lieber abwarten, bis die 95 Euro-Marke fällt.
Autor: Felix Goldbach, FinanzNachrichten-Redaktion
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die hier angebotenen Artikel dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals und - je nach Art des Investments - sogar zu darüber hinausgehenden Verpflichtungen, bspw. Nachschusspflichten, führen können. Die Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Finanznachrichten.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss. Finanznachrichten.de hat bis zur Veröffentlichung der Artikel keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand der Artikel. Die Veröffentlichungen erfolgen durch externe Autoren bzw. Datenlieferanten. Infolgedessen können die Inhalte der Artikel auch nicht von Anlageinteressen von Finanznachrichten.de und/oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein.