
Der Hamburger Ökostrom-Spezialist zeigt trotz minimalem Kursrückgang stabile Kennzahlen und profitiert von der Energiewende. Wie attraktiv ist die Bewertung?
Die Encavis-Aktie zeigte sich am gestrigen Handelstag mit einem minimalen Minus von 0,11 Prozent bei 17,78 Euro. Trotz dieser leichten Korrektur bleibt der Titel des Hamburger Ökostrom-Spezialisten auf Kurs - sowohl im Monats- (+0,85%) als auch im Jahresvergleich (+5,51%).
Kennzahlen-Check: Gemischtes Bild
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Encavis?
Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 49,37 wirkt auf den ersten Blick hoch - doch der Blick auf die Cashflows relativiert das Bild. Mit einem KCV von 12,19 erscheint die Bewertung im Branchenkontext durchaus attraktiv.
- Marktkapitalisierung: 2,9 Mrd. Euro
- KUV 2025: 5,53 (laut Unternehmen) bzw. 6,10 (aktuell berechnet)
- Cashflow pro Aktie: 1,46 Euro
Solide Basis im Wachstumsmarkt
Encavis profitiert als einer der größten unabhängigen Stromerzeuger (IPP) Europas von der Energiewende. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg betreibt Solar- und Windparks in mehreren europäischen Ländern. Langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) sorgen für stabile Cashflows.
Derzeit notiert die Aktie 7,48 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief, bleibt aber noch 9 Prozent unter dem Jahreshoch. Für Anleger, die auf erneuerbare Energien setzen, könnte die aktuelle Phase eine interessante Einstiegsgelegenheit bieten - zumal der Titel mit seinem KCV-Branchenvergleich punkten kann.
Encavis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Encavis-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Encavis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Encavis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Encavis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...