
Die Deutsche Pfandbriefbank zeigt robuste Jahresperformance, doch aktuelle Kennzahlen sind uneinheitlich. Wie wirken sich die Q1-Zahlen im Mai aus?
Die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie notiert heute mit einem leichten Minus von rund 0,5 Prozent bei 5,41 Euro. Damit gibt der Titel einen Teil des gestrigen Aufschlags von fast einem Prozent wieder ab. Über ein Jahr betrachtet zeigt sich das Papier jedoch weiterhin robust mit einem Plus von über 20 Prozent.
Analysten sehen Potenzial trotz gemischter Kennzahlen
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Pfandbriefbank?
Die aktuelle Kursentwicklung spiegelt die ambivalente Bewertungssituation wider: Während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 6,62 attraktiv erscheint, deutet das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 1,34 auf eine leichte Überbewertung hin.
Interessant ist die Analystenstimmung:
- 40% der Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf
- 60% raten zum Halten
- Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 6,86 Euro, was ein Potenzial von rund 26% zum aktuellen Kurs bietet
Ausblick auf Q1-Zahlen im Mai
Die nächsten wichtigen Meilensteine:
- Veröffentlichung der Q1-Zahlen am 14. Mai 2025
- Aktuell notiert die Aktie etwa 10% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 6,11 Euro
- Die Volatilität bleibt mit 46% annualisiert hoch
Der Titel bewegt sich aktuell in einem spannenden Spannungsfeld zwischen attraktiver Bewertung und den Herausforderungen des Immobilienmarktes. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein für die weitere Richtung.
Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 18. April liefert die Antwort:
Die neusten Deutsche Pfandbriefbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Pfandbriefbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...