
Rückblick auf das Jahr 2024
Das Jahr 2024 war geprägt von tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen, geopolitischer Unsicherheit und einem rasanten technologischen Wandel. Der Inflationsdruck liess in vielen wichtigen Märkten nach, woraufhin die Zentralbanken begannen, ihre Geldpolitik vorsichtig zu lockern. Gleichzeitig stabilisierten sich die globalen Lieferketten weiter. Besonders dynamisch entwickelten sich KI-getriebene Branchen, der weltweite Umbau hin zu sauberer Energie und die damit verbundenen Marktverwerfungen. Diese Entwicklungen stellten Anlegerinnen und Anleger immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangten ein hohes Mass an Anpassungsfähigkeit.
Weite Teile des Jahres waren von der Hoffnung auf deutliche Zinssenkungen durch die US-Notenbank (Fed), die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) geprägt. Anfang 2024 rechnete der Markt in den USA noch mit sieben Zinsschritten nach unten - am Ende wurden es lediglich vier. Ausschlaggebend dafür war die überraschend robuste US-Konjunktur, die durch staatliche Ausgaben gestützt wurde und die Inflation über dem Zielwert der Fed hielt.
Ein bemerkenswertes Ereignis war der Bruch des sogenannten Yen-Carry-Trades im August. Als die Bank of Japan andeutete, sich von ihrer extrem lockeren Geldpolitik zu verabschieden, wertete der Yen plötzlich auf. Viele Investoren, die mit geliehenem Geld auf niedrige japanische Zinsen gesetzt hatten, mussten ihre Positionen hastig auflösen. Das sorgte für spürbare Unruhe an den globalen Finanzmärkten - und zeigte einmal mehr, wie empfindlich die weltweite Liquidität auf Kursänderungen von Zentralbanken reagieren kann.
An den Aktienmärkten war 2024 hingegen ein gutes Jahr. Besonders der technologische Fortschritt im Bereich künstliche Intelligenz und die Euphorie rund um neue Medikamente gegen Fettleibigkeit (GLP-1) trieben die Kurse an - allen voran bei den grössten Unternehmen. Der Nasdaq überflügelte andere Indizes deutlich, und die Aktien der sogenannten 'Glorreichen Sieben' glänzten mit Gewinnen.
Die weltweite Konjunktur blieb stabil - das milderte auch die Marktreaktionen auf anhaltende geopolitische Spannungen, etwa im Nahen Osten und in der Ukraine. Politische Risiken, etwa rund um eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weisse Haus, wurden weitgehend ausgeblendet. Im Gegenteil: Der klare Sieg der Republikaner löste gegen Jahresende sogar eine Welle von Zuversicht an den Märkten aus, die im November ihren Höhepunkt erreichte.
Das diversifizierte Alpine Select Portfolio konnte von der freundlichen Stimmung an den Märkten ebenfalls partizipieren. Der Nettoinventarwert ("NAV") stieg um +1.7% (von CHF 7.72 auf CHF 7.86). Während des gesamten Berichtszeitraums wurden die Aktien in der Nähe des NAV gehandelt.
In der FER-Finanzberichterstattung weist Alpine Select (die «Gesellschaft») per 31. Dezember 2024 einen Jahresgewinn von CHF 1.27 Millionen. In der Vergleichsperiode (Jahr 2023) wurde ein Jahresverlust von CHF 433'000 ausgewiesen.
Portfolioentwicklung und Investitionsaktivitäten
Special Situations / Discounted Assets
• Alpine Select ist weiterhin davon überzeugt, dass die Wandelanleihen von Idorsia stark unterbewertet sind. Das Unternehmen hat im Laufe des Jahres 2024 grosse Fortschritte bei der Bewältigung seiner operativen Herausforderungen gemacht und die Liquidität verbessert. Das transformative Ereignis konnte im Jahr 2024 noch nicht stattfinden. Diese Position verlor im vergangenen Jahr -30%. (Mehr zu Idorsia siehe Ausblick 2025).
• Die IP-Group, eine führende Investorin in bahnbrechende Wissenschafts- und Innovationsunternehmen, verzeichnete ein starkes Jahr 2024. Im Einklang mit der allgemeinen Stimmung am britischen Markt ging die Position jedoch um 7% zurück. Angesichts der schwachen Märkte passte das Unternehmen einige Portfolio-Bewertungen nach unten an. Die starke Cash-Position ermöglicht zusätzliche Aktienrückkäufe in Höhe von GBP 10 Millionen (insgesamt GBP 80 Millionen seit Dezember 2023). Das ist sinnvoll, da die Aktien weiterhin einen hohen Abschlag von 55% zum NAV aufweisen.
• Alpine Select erhält weitere Ausschüttungen aus dem Cheyne New Europe Fund. Die Stimmung auf dem tschechischen Wohnungsmarkt hat sich weiter verbessert, da die sinkende Inflation es der Tschechischen Nationalbank ermöglichte, den Zinssatz von 7% Ende 2023 auf 3.75% (per 8. April 2025) zu senken. Die Gesellschaft geht davon aus, dass der grösste Teil des Wertes bis Ende 2027 realisiert werden kann.
Diversifiziertes Portfolio
Eine Schlüsselposition im Jahr 2024 nahm der Cheyne Total Return Credit Fund ein, eine aktiv verwaltete Strategie für Unternehmenskredite mit einer definierten Laufzeit bis Dezember 2024. Die Rendite dieses risikoarmen Portfolios betrug +7.7%.
Ein wesentlicher Teil des diversifizierten Portfolios verbleibt im Alpine Select Alternative Fund, der im Jahr 2025 eine ausgeglichene Performance erzielte. Zu den Gewinnern gehören der Nishkama Fund, ein Fund mit Long/Short-Strategie für US-Aktien, der im Jahr 2024 ein respektables Ergebnis von +14% erzielte, und der Aleutian Fund von Caygan Capital (Kredit- und Volatilitätsstrategie), der +13% beisteuerte.
Digital-Assets
Der Markt für digitale Vermögenswerte hat im Jahr 2024 an Dynamik gewonnen. Mehrere Ereignisse haben seine Entwicklung massgeblich beeinflusst. Ein Meilenstein war die Entscheidung der US-Börsenaufsicht, erstmals einen Bitcoin-ETF zuzulassen - damit erhielt Bitcoin erstmals offizielle Anerkennung im institutionellen Anlageuniversum.
Nach der Wiederwahl von Präsident Trump im November zog eine innovationsfreundliche und Krypto offene Regierung ins Weisse Haus ein. Trump kündigte an, Bitcoin in die nationale Währungsreserve aufnehmen zu wollen und schlug den Aufbau einer staatlichen Krypto Währungsreserve vor. Die neue Regierung setzt auf Deregulierung - mit dem Ziel, die USA als führenden Standort für digitale Vermögenswerte zu etablieren. Der Kryptomarkt reagierte begeistert: Im Dezember erreichte Bitcoin mit 106'000 US-Dollar ein neues Allzeithoch.
Rückblick auf das vierte Quartal 2024 verdient insbesondere ein Ereignis Erwähnung: die Ausschüttung aus unserer Beteiligung am RockawayX Venture Fund I. Der Manager nutzte das günstige Marktumfeld, um Teile seiner Solana-Position zu veräussern. Für Alpine Select führte dies zu einer Realisierung im Umfang von 1.4 Millionen US-Dollar - ein erfreuliches Ergebnis im Rahmen unseres Engagements im Bereich digitaler Vermögenswerte.
Wir bleiben überzeugt, dass in dieser jungen Anlageklasse langfristiges Potenzial steckt - vorausgesetzt, die Mittel werden von erfahrenen Spezialisten mit Zugang zu den relevanten Ökosystemen verwaltet. Unser Ansatz, über ausgewählte Risikokapitalfonds zu investieren, hat sich hier erneut bewährt.
Wie bei allen Venture-Investments ist zu beachten, dass die in unserem Nettoinventarwert (NAV) ausgewiesenen Bewertungen die tatsächliche Marktentwicklung nicht immer in Echtzeit widerspiegeln.
Ausblick 2025
Im Februar 2025 erreichte Idorsia einen bedeutenden Meilenstein: Die erfolgreiche Restrukturierung ihrer bislang untragbaren Schulden. Alpine Select hat die Entwicklung von Idorsia seit der Gründung verfolgt und investiert seit 2022 in deren Wandelanleihen. Die Anlagethese von Alpine Select basiert auf der Überzeugung, dass die klinischen Vermögenswerte von Idorsia deutlich mehr Wert haben als die ausstehenden Schulden des Unternehmens.
Die Restrukturierung markiert einen Wendepunkt für Idorsia: Sie schafft den finanziellen Rahmen, um sich wieder konsequent auf Innovation und operative Umsetzung zu konzentrieren. Alpine Select hat diesen Prozess aktiv unterstützt und als Backstop Provider zur neuen Finanzierung in Höhe von CHF 150 Millionen beigetragen - ein Beitrag, der Idorsias finanziellen Spielraum spürbar erweitert hat. Wir erwarten, dass durch diese Massnahme über Zeit ein Grossteil der bisherigen Schulden abgebaut werden kann, während das langfristige Potenzial der Wirkstoffe Aprocitentan, Cerenimod und Selatogrel erhalten bleibt. Unsere Entscheidung, die Position nach Abschluss der Transaktion weiter auszubauen, unterstreicht unser anhaltendes Vertrauen in die Entwicklung des Unternehmens.
Am 2. April 2025 kündigte Präsident Trump umfassende Zölle an, um die Reindustrialisierung der USA voranzutreiben. Die Märkte reagierten äusserst negativ, und selbst die einst hoch gehandelten Aktien der 'Glorreichen Sieben" notieren nun deutlich unter ihren Höchstständen vom November 2024.
Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Gesellschaft angesichts der geopolitischen Spannungen vorsichtig und wird ihr Portfolio entsprechend anpassen und zu gegebener Zeit über neue Positionen berichten. Auch wenn die Bewertungen an den globalen Märkten nach wie vor hoch sind, mahnt die Erfahrung, selektiv und vorsichtig investiert zu bleiben.
Ordentliche Generalversammlung vom 19. Mai 2025: Traktanden und Anträge des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat hat an seiner heutigen Sitzung die Traktanden und Anträge zu Handen der ordentlichen Generalversammlung vom 19. Mai 2025 wie folgt beschlossen:
• Geschäftsbericht 2024: Genehmigung des Geschäftsberichts 2024 sowie Konsultativabstimmung über den Vergütungsbericht 2024
• Verwendung des Bilanzgewinns: Vortrag des zur Ausschüttung verfügbaren Betrags auf neue Rechnung (es wird keine Dividendenausschüttung vorgeschlagen)
• Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung
• Wahlen: Alle Mitglieder des Verwaltungsrates wie auch die Revisionsstelle und der unabhängige Stimmrechtsvertreter stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung
• Maximale Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung
• Ermächtigung zur Fortführung des Aktienrückkaufprogramms vom 25. Oktober 2023
Gesellschaftskalender
• 8. April 2025: Publikation des Jahresergebnis 2024
• 11. April 2025: Publikation des Geschäftsberichts per 31. Dezember 2024
• 16. April 2025: Publikation und Versand der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung mit den Traktanden und Anträgen des Verwaltungsrates sowie weiteren Informationen betreffend die ordentliche Generalversammlung an die Aktionärinnen und Aktionäre
• 19. May 2025: Ordentliche Generalversammlung der Alpine Select AG
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Claudia Habermacher (chabermacher@alpine-select.ch) oder besuchen Sie unsere Website www.alpine-select.ch.
Über Alpine Select
Alpine Select AG ist eine Investmentgesellschaft mit Sitz in Zug, welche seit 1998 an der SIX Swiss Exchange kotiert ist. Sie bietet ihren Aktionärinnen und Aktionären die Möglichkeit, sich an einem breit diversifizierten Alternativen Investment Portfolio zu beteiligen. Die Gesellschaft pflegt einen aktiven Kontakt mit den Organen ihrer Beteiligungen und setzt sich konstruktiv für die Interessen ihrer Anlegerschaft ein. Alpine Select erhebt weder Verwaltungs- noch Performancegebühren.
Medienmitteilung (in PDF Format):
https://www.alpine-select.ch/images/news/2025/2025-04-08_Alpine_Medienmitteilung.pdf
© 2025 Dow Jones News