
Micron verzeichnet deutliche Kursverluste durch Klage und Analystenabwertungen. Trotzdem gibt es Hoffnung durch neue Projekte in Indien und den USA.
Die Micron-Aktie zeigt weiterhin Schwäche und notiert aktuell bei 61,22 Euro - ein Minus von 31,59% innerhalb der letzten 30 Tage. Damit liegt der Wert deutlich unter seinen wichtigen Durchschnittswerten.
Halbleiterbranche unter Druck
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Micron?
Makroökonomische Unsicherheiten und politische Spannungen belasten den gesamten Sektor. Neue Exportbeschränkungen im Handel mit China sorgten gestern für Nervosität. Bank of America senkte ihr Kursziel und verwies auf mögliche Auswirkungen von Zöllen auf Microns Geschäft mit Speichermodulen.
Klage und Analysten-Reaktionen verschärfen die Lage
Ein Sammelklage-Verfahren wirft dem Unternehmen irreführende Aussagen zu Nachfrage und Lagerbeständen zwischen September 2023 und Dezember 2024 vor. Barclays korrigierte heute sein Kursziel nach unten, von 115 auf 95 Dollar, behielt aber eine "Overweight"-Einstufung bei.
- Klage wegen angeblicher Falschaussagen
- Barclays senkt Kursziel
- Bank of America bereits gestern skeptisch
Lichtblick: Projekte in Indien und USA
Trotz der Herausforderungen gibt es positive Signale: Tesla verhandelt angeblich mit Micron über Halbleiterlieferungen aus Indien. Parallel schreitet der Bau des Werks in Clay, New York voran - der Spatenstich könnte bereits im November erfolgen, falls die Umweltprüfung planmäßig verläuft.
Micron-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Micron-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...