
Thales und Deloitte bündeln Kompetenzen für digitale Sicherheit. Der Rüstungskonzern verzeichnet starkes Jahresplus trotz aktueller Kursdelle.
Die Aktie des französischen Technologie- und Rüstungskonzerns zeigt heute ein leichtes Minus von 0,63% und notiert bei 252,50 Euro. Damit liegt der Titel 3,81% unter seinem 52-Wochen-Hoch von 262,50 Euro.
Neuer Partner Deloitte
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?
Thales hat eine strategische Allianz mit Deloitte geschlossen. Die Partnerschaft kombiniert Thales' Know-how in Verschlüsselungstechnologien mit Deloittes Cybersecurity-Kompetenz. Ziel ist es, verbesserte Lösungen für Datenschutz und Governance anzubieten - ein Wachstumsmarkt in der digitalen Welt.
Verteidigungsgeschäft unter Beobachtung
Wie entwickelt sich das Kerngeschäft? Der Konzern bleibt stark von staatlichen Verteidigungsaufträgen und internationalen Rüstungskooperationen abhängig. Gleichzeitig baut Thales sein Engagement im Bereich digitale Sicherheit aus. Die neue Partnerschaft könnte ein Indiz für diese strategische Ausrichtung sein.
Die Aktie hat seit Jahresbeginn eine beeindruckende Rally hingelegt und ist um 83,97% gestiegen. Allerdings zeigt der Relative Strength Index (RSI) mit 41,5 aktuell keine überkaufte Situation an. Die hohe Volatilität von 45,09% unterstreicht die Spannungen im Rüstungssektor.
Thales-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thales-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:
Die neusten Thales-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thales-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Thales: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...