
Die SBO AG senkt die Dividende um 12,5%, während sie gleichzeitig ehrgeizige Ziele bis 2030 ankündigt. Wie reagieren die Märkte auf diesen Spagat?
Die ehemalige Schoeller-Bleckmann AG schockt Anleger mit einer überraschenden Dividendenkürzung - just zum Zeitpunkt ihrer strategischen Neuausrichtung. Während der neue Name SBO AG Zukunftspotenzial signalisiert, müssen Aktionäre erstmal mit weniger Geld rechnen. Steckt mehr dahinter?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schoeller-Bleckmann?
Auf der Hauptversammlung beschloss das Unternehmen eine Dividende von nur 1,75 Euro je Aktie für 2024 - ein Minus von 12,5% gegenüber dem Vorjahr. Diese Entscheidung kommt trotz der Bekanntgabe ehrgeiziger Wachstumsziele bis 2030, die eigentlich Optimismus verbreiten sollten.
Dividendenkürzung: Schmerzhafter Schnitt für Aktionäre
- Auszahlung am 15. Mai 2025
- Dividendenrendite aktuell bei 5,87% (Vorjahr: 4,52%)
- Gesamtausschüttung steigt marginal um 0,191% auf 31,52 Mio. Euro
Die Diskrepanz zwischen reduzierter Pro-Aktie-Dividende und leicht gestiegener Gesamtausschüttung erklärt sich durch Aktienrückkäufe des Unternehmens. Für Anleger bleibt es dennoch ein bitterer Pillen: Sie erhalten deutlich weniger als erwartet.
Strategische Wende: Mehr als nur ein neuer Name
Hinter der Umfirmierung zur SBO AG verbirgt sich eine fundamentale Neuausrichtung:
- Umsatzziel von 900 Mio. Euro bis 2030 (200 Mio. Euro aus neuen Geschäftsfeldern)
- Ziel-EBITDA-Marge von über 20% über den Konjunkturzyklus
- Fokus auf Präzisionstechnik für Energiewende und Industrie
"Diese Pläne erfordern Investitionen", könnte man die Dividendenkürzung interpretieren. Doch Analysten erwarten bereits für 2025 wieder eine leichte Erhöhung auf 1,79 Euro - wenn auch bei dann leicht sinkender Rendite.
Kurs unter Druck: Warten auf die Trendwende?
Bei rund 31,45 Euro notiert die Aktie deutlich unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 46,40 Euro (-32%). Die jüngste Erholung um knapp 4% in der letzten Woche deutet jedoch darauf hin, dass einige Investoren die langfristige Strategie honorieren.
Die entscheidende Frage: Kann das Unternehmen mit seiner Neuausrichtung die Erwartungen erfüllen - oder bleibt die Dividendenkürzung der dominierende Eindruck? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob die Investitionen in neue Geschäftsfelder bereits Früchte tragen.
Schoeller-Bleckmann-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schoeller-Bleckmann-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:
Die neusten Schoeller-Bleckmann-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schoeller-Bleckmann-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schoeller-Bleckmann: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...