Anzeige
Mehr »
Login
Freitag, 02.05.2025 Börsentäglich über 12.000 News von 692 internationalen Medien
Glencore, Teck - und jetzt Forge? Dieses Junior-Unternehmen könnte der cleverste Kohle-Trade 2025 sein
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A0EKK2 | ISIN: DE000A0EKK20 | Ticker-Symbol: SHB3
Düsseldorf
30.04.25
08:35 Uhr
0,230 Euro
0,000
0,00 %
1-Jahres-Chart
SCHNIGGE CAPITAL MARKETS SE Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
SCHNIGGE CAPITAL MARKETS SE 5-Tage-Chart
Dow Jones News
336 Leser
Artikel bewerten:
(2)

PTA-HV: SCHNIGGE Capital Markets SE: Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Finanznachrichten News

DJ PTA-HV: SCHNIGGE Capital Markets SE: Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Hauptversammlung gemäß -- 121 Abs. 4a AktG

SCHNIGGE Capital Markets SE: Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Hamburg (pta000/30.04.2025/15:45 UTC+2)

SCHNIGGE Capital Markets SE, Hamburg

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ISIN DE000A0EKK20, WKN A0EKK2

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der

am 10. Juni 2025 um 09:00 Uhr

im Steigenberger Hotel Treudelberg, Lehmsahler Landstraße 45, 22397 Hamburg,

stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

I. Tagesordnung

Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Gesellschaft zum 31. Dezember 2024, des Lageberichts der 
       Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2024 (einschließlich der erläuternden Angaben nach -- 289a des 
       Handelsgesetzbuchs) sowie des Berichts des Verwaltungsrats für das Geschäftsjahr 2024 
 
1.      Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist zu diesem Tagesordnungspunkt keine Beschlussfassung erforderlich, 
       da der Verwaltungsrat den von den geschäftsführenden Direktoren aufgestellten Jahresabschluss zum 31. 
       Dezember 2024 gemäß -- 47 Abs. 5 des Gesetzes zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates 
       vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) bereits gebilligt hat und dieser 
       damit festgestellt ist. 
 
       Beschlussfassung über die Entlastung der geschäftsführenden Direktoren für das Geschäftsjahr 2024 
 
2. 
       Der Verwaltungsrat schlägt vor, 
2.1      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden geschäftsführenden Direktor Andreas Paul Uelhoff für diesen 
       Zeitraum Entlastung zu erteilen; 
2.2      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden geschäftsführenden Direktor Rouven de Haan für diesen Zeitraum 
       keine Entlastung zu erteilen. 
       Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrats für das Geschäftsjahr 2024 
 
3. 
       Der Verwaltungsrat schlägt vor, 
3.1      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Mitglied des Verwaltungsrats Thomas Ernst Gätcke für den Zeitraum 
       seiner Amtszeit während dieses Geschäftsjahrs Entlastung zu erteilen; 
3.2      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Mitglied des Verwaltungsrats Dr. Rainer Ropohl für den Zeitraum 
       seiner Amtszeit während dieses Geschäftsjahrs Entlastung zu erteilen; 
3.3      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Mitglied des Verwaltungsrats Till Gegner für den Zeitraum seiner 
       Amtszeit während dieses Geschäftsjahrs Entlastung zu erteilen; 
3.4      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Mitglied des Verwaltungsrats Andreas Paul Uelhoff für den Zeitraum 
       seiner Amtszeit während dieses Geschäftsjahrs Entlastung zu erteilen; 
3.5      dem im Geschäftsjahr 2024 amtierenden Mitglied des Verwaltungsrats Rouven de Haan für den Zeitraum seiner 
       Amtszeit während dieses Geschäftsjahrs keine Entlastung zu erteilen. 
       Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2025 
 
4.      Der Verwaltungsrat schlägt vor, die BeTa Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, zum 
       Abschlussprüfer für den Jahresabschluss sowie für eine etwaige prüferische Durchsicht von 
       Halbjahresfinanzinformationen und Quartalsberichten für das Geschäftsjahr 2025 zu wählen. 
 
       Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2024 
 
       Der Verwaltungsrat hat gemäß -- 162 AktG für das Geschäftsjahr 2024 einen Vergütungsbericht über die 
       Vergütung der geschäftsführenden Direktoren und des Verwaltungsrats erstellt und legt diesen Bericht der 
       Hauptversammlung zur Billigung vor. 
 
       Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 wurde durch den Abschlussprüfer gemäß -- 162 Abs. 3 AktG 
       daraufhin geprüft, ob die gesetzlich geforderten Angaben nach -- 162 Abs. 1 und 2 AktG gemacht wurden, 
       und wurde mit einem Prüfvermerk gemäß -- 162 Abs. 3 Satz 3 AktG versehen. 
 
5.      Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024 und der Vermerk über die Prüfung durch den 
       Abschlussprüfer ist einsehbar unter 
 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/verguetungsbericht/ 
 
       Der Verwaltungsrat schlägt vor, 
 
       den nach -- 162 AktG erstellten und geprüften Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024, über den der 
       Verwaltungsrat am 24. April 2025 beschlossen hat, zu billigen. 
 
       Wahl zum Verwaltungsrat 
 
       Gemäß Art. 43 Abs. 2, 3 Satz 1 SE-VO in Verbindung mit ---- 23 Abs. 1, 24 Abs. 1 Halbsatz 1, 28 Abs. 1 
       SEAG in Verbindung mit -- 6 Abs. 1 und Abs. 3 der Satzung der SCHNIGGE Capital Markets SE besteht der 
       Verwaltungsrat aus fünf Mitgliedern, die von der Hauptversammlung bestellt werden. Die Hauptversammlung 
       ist an Wahlvorschläge nicht gebunden. Die Verwaltungsratsmitglieder, die nicht gleichzeitig 
       geschäftsführende Direktoren der Gesellschaft sind, müssen gemäß -- 6 Abs. 2 der Satzung immer die 
       Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder stellen. 
 
       Nachdem das Verwaltungsratsmitglied Rouven de Haan sein Amt niedergelegt hat, hat die Gesellschaft bei 
       dem zuständigen Amtsgericht Hamburg beantragt, Frau Franziska Gätcke gerichtlich zum Mitglied des 
       Verwaltungsrats zu bestellen. Die gerichtliche Bestellung wird noch vor der Hauptversammlung erwartet. 
       Vor diesem Hintergrund soll ein Mitglied des Verwaltungsrats neu gewählt werden. 
 
       Der Verwaltungsrat schlägt vor, 
 
       Franziska Gätcke, wohnhaft in Berlin, selbständige Innovationsberaterin, 
6. 
       für die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung der Mitglieder des 
       Verwaltungsrats für das am 31. Dezember 2027 endende Geschäftsjahr beschließt, in den Verwaltungsrat zu 
       wählen. 
 
       Ein kurzer Lebenslauf der Kandidatin mit Informationen über relevante Kenntnisse, Fähigkeiten und 
       Erfahrungen sowie Angaben zu Mitgliedschaften und zu wesentlichen Tätigkeiten neben dem 
       Verwaltungsratsmandat kann auf der Homepage der Gesellschaft unter 
 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
       abgerufen werden. 
 
       Franziska Gätcke ist die Tochter des Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Thomas E. Gätcke. Darüber hinaus 
       steht sie in keiner geschäftlichen oder persönlichen Beziehung zur Gesellschaft, ihren Organen oder 
       wesentlich an der Gesellschaft beteiligten Aktionären. Franziska Gätcke ist nicht Mitglied in 
       vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen. 
 
       Beschlussfassung über die Änderung des Vergütungssystems für die Mitglieder des Verwaltungsrats, die 
       nicht zugleich geschäftsführende Direktoren sind 
 
       Gemäß -- 8 Abs. 6 Satz 2 der Satzung kann die Hauptversammlung für Verwaltungsmitglieder, die nicht 
       geschäftsführende Direktoren sind, eine feste, nach Ablauf des Geschäftsjahres zahlbare Vergütung und 
       deren Höhe festlegen. Die Hauptversammlung am 14. September 2023 hat das vom Verwaltungsrat 
       vorgeschlagene Vergütungssystem für den Verwaltungsrat sowie die daraus abgeleitete 
       Verwaltungsratsvergütung beschlossen. In Anbetracht der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung soll 
       das Vergütungssystem in Bezug die feste Vergütung für die Mitglieder des Verwaltungsrats, die nicht 
       zugleich geschäftsführende Direktoren sind, angepasst werden. 
 
       Der Verwaltungsrat schlägt vor, folgenden Beschluss zu fassen: 
 
       Das Vergütungssystem für die Mitglieder des Verwaltungsrats wird wie folgt geändert: Die Mitglieder des 
       Verwaltungsrats, die nicht zugleich geschäftsführende Direktoren sind, erhalten ab dem 1. Juli 2025 
7.      folgende feste, nach Ablauf des Geschäftsjahres zahlbare Vergütung zuzüglich der ggf. auf die 
       Verwaltungsratsvergütung entfallenden Umsatzsteuer: 
 
       _ Der Verwaltungsratsvorsitzende erhält jährlich EUR 14.000,00. 
 
       _ Sein Stellvertreter erhält jährlich EUR 10.500,00. 
 
       _ Weitere Verwaltungsratsmitglieder erhalten jährlich jeweils EUR 7.000,00. 
 
       Ein Sitzungsentgelt wird daneben nicht gezahlt. Die vorgenannten Beträge stellen die maximale 
       Gesamtvergütung dar und gleichzeitig macht die feste Vergütung 100 % der Gesamtvergütung aus. Im Übrigen 
       bleibt das Vergütungssystem für die Mitglieder des Verwaltungsrats unverändert. 
       Gesamtzahl der Aktien und Stimmrechte 
 
1.      Im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung beläuft sich das Grundkapital der Gesellschaft auf 
       5.712.949 Stück teilnahme- und stimmberechtigte auf den Inhaber lautende Stückaktien ohne Nennbetrag. Die 
       Gesellschaft hält zum Zeitpunkt der Einberufung keine eigenen Aktien. Die Gesamtzahl der Stimmrechte 
       beläuft sich somit auf 5.712.949. 
 
       Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts 
 
       Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre 
       berechtigt, die sich unter Vorlage eines Nachweises ihres Anteilsbesitzes bei der Gesellschaft in 
2.      deutscher oder englischer Sprache in Textform (-- 126b BGB) rechtzeitig angemeldet haben. Zum Nachweis 
       der Berechtigung zur Teilnahme und zur Ausübung des Stimmrechts ist ein Nachweis des Anteilsbesitzes in 
       deutscher oder englischer Sprache in Textform (-- 126b BGB) durch den Letztintermediär gemäß -- 67c Abs. 
       3 AktG ausreichend. Der Nachweis des Anteilsbesitzes hat sich auf den Geschäftsschluss des 22. Tages vor 
       der Hauptversammlung zu beziehen (sogenannter Nachweisstichtag), also auf den 

19. Mai 2025, 24:00 Uhr

Die Anmeldung und der Nachweis des Anteilsbesitzes müssen der Gesellschaft unter der Adresse 

SCHNIGGE Capital Markets SE c/o GFEI HV GmbH Ostergrube 11 30559 Hannover E-Mail: hv@gfei.de

bis spätestens am 

3. Juni 2025, 24:00 Uhr,

zugehen. 
       Gemäß -- 123 Abs. 4 Satz 5 AktG gilt im Verhältnis zur Gesellschaft für die Ausübung des Teilnahme- und 
       Stimmrechts als Aktionär nur, wer den Nachweis des Anteilsbesitzes rechtzeitig erbracht hat. Der Umfang 
       des Teilnahme- und Stimmrechts ergibt sich dabei ausschließlich aus dem Anteilsbesitz zum 
       Nachweisstichtag. Mit dem Nachweisstichtag geht keine Sperre für die Veräußerbarkeit des Anteilsbesitzes 
       einher. 
       Verfahren für die Stimmabgabe durch Bevollmächtigte 
 
       Die Aktionäre, die nicht an der Hauptversammlung teilnehmen, können ihr Stimmrecht unter entsprechender 
       Vollmachtserteilung durch einen Bevollmächtigten, auch durch z.B. einen Intermediär, einen 
       Stimmrechtsberater oder eine Vereinigung von Aktionären, ausüben lassen. Auch in diesem Fall sind 
       rechtzeitige Anmeldung und Nachweis des Anteilsbesitzes erforderlich. 
 
       Vollmachten, die nicht nach Maßgabe des -- 135 AktG an einen Intermediär, eine Aktionärsvereinigung, 
       einen Stimmrechtsberater oder eine andere nach Maßgabe des -- 135 Abs. 8 AktG gleichgestellte Person 
       erteilt werden, bedürfen der Textform (-- 126b BGB). 
 
       Ein Formular zur Vollmachtserteilung, welches verwendet werden kann, aber nicht muss, wird den Aktionären 
       mit der Eintrittskarte übersendet und steht den Aktionären unter der Internetadresse 
 
3. 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
       zum Download zur Verfügung. 
 
       Werden Intermediäre bzw. diesen gemäß -- 135 Abs. 8 AktG insoweit gleichgestellte Personen oder 
       Vereinigungen (insbesondere Aktionärsvereinigungen und Stimmrechtsberater) bevollmächtigt, haben diese 
       die Vollmacht nachprüfbar festzuhalten (-- 135 Abs. 1 Satz 2 AktG). Wir empfehlen unseren Aktionären, 
       sich bezüglich der Form der Vollmachten mit den vorgenannten Personen oder Vereinigungen abzustimmen. 
 
       Die Erteilung der Vollmacht oder ihr Widerruf gegenüber der Gesellschaft und der Nachweis einer gegenüber 
       einem Bevollmächtigten erteilten Vollmacht oder ihres Widerrufs gegenüber der Gesellschaft bedürfen der 
       Textform (-- 126b BGB) und können der Gesellschaft bis zum 9. Juni 2025, 24:00 Uhr (Eingang maßgeblich), 
       an folgende Adresse übermittelt werden: 

SCHNIGGE Capital Markets SE c/o GFEI HV GmbH Ostergrube 11 30559 Hannover E-Mail: hv@gfei.de

Am Tag der Hauptversammlung können die Erteilung der Vollmacht, ggf. ihr Widerruf und der Nachweis einer 
       gegenüber einem Bevollmächtigten erteilten Vollmacht oder ggf. ihres Widerrufs gegenüber der Gesellschaft 
       an der Ein- und Ausgangskontrolle zur Hauptversammlung erfolgen. 
 
       Bevollmächtigt der Aktionär mehr als eine Person, kann die Gesellschaft gemäß -- 134 Abs. 3 Satz 2 AktG 
       eine oder mehrere von diesen zurückweisen. 
 
       Als zusätzlichen Service bieten wir unseren Aktionären an, sich durch von der Gesellschaft benannte 
       weisungsgebundene Stimmrechtsvertreter in der Hauptversammlung vertreten zu lassen. Auch in diesem Fall 
       sind rechtzeitige Anmeldung und Nachweis des Anteilsbesitzes erforderlich. 
 
       Diese Stimmrechtsvertreter üben das Stimmrecht im Fall ihrer Bevollmächtigung ausschließlich 
       weisungsgebunden aus und sind ohne konkrete Weisung des Aktionärs nicht zur Stimmrechtsausübung befugt. 
       Ebenso wenig nehmen die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter Aufträge zum Einlegen von 
       Widersprüchen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse oder zum Stellen von Fragen oder Anträgen entgegen. 
 
       Ein Formular zur Vollmachts- und Weisungserteilung an den Stimmrechtsvertreter wird den Aktionären mit 
       der Eintrittskarte übersendet und steht den Aktionären unter der Internetadresse 
 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
       zum Download zur Verfügung. 
 
       Die Vollmachten und Weisungen für die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter, die im Vorfeld 
       der Hauptversammlung erteilt, geändert oder widerrufen werden, sind aus organisatorischen Gründen 
       spätestens bis zum 9. Juni 2025, 24:00 Uhr (Eingang), in Textform (-- 126b BGB) an folgende Adresse zu 
       übermitteln: 

SCHNIGGE Capital Markets SE c/o GFEI HV GmbH Ostergrube 11 30559 Hannover E-Mail: hv@gfei.de

Am Tag der Hauptversammlung können die Aktionäre noch bis zu dem Beginn der Abstimmung an der Ein- und 
       Ausgangskontrolle Vollmachten und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter 
       erteilen, ändern oder widerrufen. 
       Ergänzungsverlangen zur Tagesordnung nach -- 122 Abs. 2 AktG 
 
       Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten Teil des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von 
       EUR 500.000,00 erreichen, können verlangen, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt und 
       bekanntgemacht werden. Jedem neuen Gegenstand muss eine Begründung oder eine Beschlussvorlage beiliegen. 
 
4. 
       Das Verlangen ist schriftlich oder in der elektronischen Form des -- 126a BGB (d.h. mit qualifizierter 
       elektronischer Signatur) an den Verwaltungsrat der Gesellschaft zu richten und muss der Gesellschaft bis 
       zum Ablauf des 10. Mai 2025, 24:00 Uhr, zugegangen sein. 
 
       Bitte richten Sie ein entsprechendes Verlangen an die folgende Adresse: 

SCHNIGGE Capital Markets SE Verwaltungsrat Beim Strohhause 27 20097 Hamburg

E-Mail (mit qualifizierter elektronischer Signatur): info@schnigge.de

Die Antragsteller haben nachzuweisen, dass sie seit mindestens 90 Tagen vor dem Tag des Zugangs des 
       Verlangens Inhaber der Aktien sind und dass sie die Aktien bis zur Entscheidung des Verwaltungsrats über 
       den Antrag halten. 
       Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären 
 
       Gegenanträge im Sinne des -- 126 AktG nebst Begründung und Wahlvorschläge im Sinne des -- 127 AktG werden 
       einschließlich des Namens des Aktionärs und einer etwaigen Stellungnahme der Verwaltung unter der 
       Internetadresse 
5. 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
       zugänglich gemacht, wenn sie der Gesellschaft bis zum Ablauf des 26. Mai 2025, 24:00 Uhr, unter der 
       Adresse 

SCHNIGGE Capital Markets SE c/o GFEI HV GmbH Ostergrube 11 30559 Hannover E-Mail: hv@gfei.de

zugehen und die übrigen Voraussetzungen nach -- 126 bzw. -- 127 AktG erfüllt sind. Eventuelle 
       Stellungnahmen der Verwaltung werden ebenfalls unter der genannten Internetadresse veröffentlicht. 
       Anderweitig adressierte Gegenanträge von Aktionären bleiben unberücksichtigt. 
       Auskunftsrecht des Aktionärs gemäß -- 131 Abs. 1 AktG 
 
       In der Hauptversammlung kann jeder Aktionär gemäß -- 131 Abs. 1 AktG vom Verwaltungsrat Auskunft über 
6.      Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen, soweit die Auskunft zur sachgemäßen Beurteilung der 
       Gegenstände der Tagesordnung erforderlich ist. Die Auskunftspflicht erstreckt sich auch auf die 
       rechtlichen und geschäftlichen Beziehungen der Gesellschaft zu verbundenen Unternehmen und auf die Lage 
       des Konzerns und der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen. 
 
       Weitergehende Erläuterungen/Veröffentlichungen auf der Internetseite der Gesellschaft 
 
       Weitergehende Erläuterungen gemäß -- 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG zu den Rechten der Aktionäre gemäß ---- 
       122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127 und 131 Abs. 1 AktG sind im Internet unter 
7. 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
       abrufbar. 
 
       Internetseite, über die die Informationen gemäß -- 124a AktG zugänglich sind 
 
       Den Aktionären werden die Informationen gemäß -- 124a AktG im Internet auf der Homepage der Gesellschaft 
       unter 
8. 
       https://www.schnigge.de/de/investor-relations/hauptversammlung/ 
 
       zugänglich gemacht. 
 
       Informationen zum Datenschutz 
 
       Die Gesellschaft verarbeitet im Rahmen der Durchführung der Hauptversammlung folgende Kategorien 
       personenbezogener Daten von Aktionären, Aktionärsvertretern und Gästen: Kontaktdaten (z.B. Name oder die 
       E-Mail-Adresse), Informationen über die von jedem einzelnen Aktionär gehaltenen Aktien (z.B. Anzahl der 
       Aktien) und Verwaltungsdaten (z.B. die Eintrittskartennummer). Die Verarbeitung von personenbezogenen 
       Daten im Rahmen der Hauptversammlung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 
       Danach ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung 
9.      einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die Gesellschaft ist rechtlich verpflichtet, die 
       Hauptversammlung der Aktionäre durchzuführen. Um dieser Pflicht nachzugehen, ist die Verarbeitung der 
       oben genannten Kategorien personenbezogener Daten unerlässlich. Ohne Angabe ihrer personenbezogenen Daten 
       können sich die Aktionäre der Gesellschaft nicht zur Hauptversammlung anmelden. 
 
       Für die Datenverarbeitung ist die Gesellschaft verantwortlich. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen 
       lauten: 

SCHNIGGE Capital Markets SE Verwaltungsrat Beim Strohhause 27 20097 Hamburg E-Mail: info@schnigge.de

Personenbezogene Daten, die die Aktionäre der Gesellschaft betreffen, werden grundsätzlich nicht an 
       Dritte weitergegeben. Ausnahmsweise erhalten auch Dritte Zugang zu diesen Daten, sofern diese von der 
       Gesellschaft zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung der Hauptversammlung 
       beauftragt wurden. Hierbei handelt es sich um typische Hauptversammlungsdienstleister, wie etwa 
       HV-Agenturen, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer. Die Dienstleister erhalten personenbezogene Daten nur 
       in dem Umfang, der für die Erbringung der Dienstleistung notwendig ist. 
 
       Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Einsichtsrechts in das Teilnehmerverzeichnis der 
       Hauptversammlung können andere Teilnehmer und Aktionäre Einblick in die in dem Teilnehmerverzeichnis über 
       sie erfassten Daten erlangen. Auch im Rahmen von bekanntmachungspflichtigen 
       Tagesordnungsergänzungsverlangen, Gegenanträgen bzw. -wahlvorschlägen werden, wenn diese Anträge von 
       Aktionären und Aktionärsvertretern gestellt werden, ihre personenbezogenen Daten veröffentlicht. 
 
       Die oben genannten Daten werden je nach Einzelfall bis zu drei Jahre (aber nicht weniger als zwei Jahre) 
       nach Beendigung der Hauptversammlung aufbewahrt und dann gelöscht, es sei denn, die weitere Verarbeitung 
       der Daten ist im Einzelfall noch zur Bearbeitung von Anträgen, Entscheidungen oder rechtlichen Verfahren 
       in Bezug auf die Hauptversammlung erforderlich. 
 
       Für Aktionäre und Aktionärsvertreter gelten die aus Art. 15-21 DSGVO aufgeführten Rechte (Recht auf 
       Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie die Rechte auf Berichtigung oder Löschung 
       oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des 
       Rechts auf Datenübertragbarkeit). Im Zusammenhang mit der Löschung von personenbezogenen Daten verweisen 
       wir auf die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Art. 17 Abs. 3 der DSGVO. 
 
       Zur Ausübung der Rechte genügt eine entsprechende E-Mail an: 

info@schnigge.de

Darüber hinaus haben die Aktionäre und Aktionärsvertreter auch das Recht zur Beschwerde bei einer 
       Datenschutzaufsichtsbehörde. 

Hamburg, im April 2025

SCHNIGGE Capital Markets SE

Der Verwaltungsrat

(Ende)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussender:      SCHNIGGE Capital Markets SE 
           Beim Strohhause 27 
           20097 Hamburg 
           Deutschland 
Ansprechpartner:   SCHNIGGE Capital Markets SE 
E-Mail:        info@schnigge.de 
Website:       www.schnigge.de 
ISIN(s):       DE000A0EKK20 (Aktie) 
Börse(n):       Regulierter Markt in Düsseldorf; Freiverkehr in Berlin, Stuttgart 

[ source: https://www.pressetext.com/news/1746020700873 ]

(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.

(END) Dow Jones Newswires

April 30, 2025 09:45 ET (13:45 GMT)

© 2025 Dow Jones News
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.