
Obwohl der GameFi-Sektor mittlerweile hochwertigere Spiele hervorgebracht hat, lässt die Adoption bisher noch zu wünschen übrig. Wie weit diese schon vorangeschritten ist und welches nun noch das fehlende Puzzleteil sein könnte, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag auf.
GameFi konnte sich noch nicht richtig etablieren
Eine der größten Fragen der Kryptoindustrie ist, warum GameFi bisher noch nicht so stark verbreitet ist, obwohl für die Spieler einzigartige Vorteile geboten werden. Dies sind unter anderem wirklicher Besitz an digitalem Eigentum, Belohnungen über Play-to-Earn und eine stärkere Einbindung in die Entwicklung der Plattform über etwa DAOs.
Stattdessen legt sogar ein Bericht von Chainplay offen, dass von den 3.279 analysierten GameFi-Projekte 93 % schon aufgegeben wurden. Dabei hätten die meisten nur eine Halbwertszeit von vier Monaten. Ähnlich hätten sich demnach die Kurse der Projekte entwickelt, welche mehrheitlich um 95 % gefallen sind.

GameFi-Nutzer pro Tag | Quelle: Footprint Analytics
Laut den Angaben von Footprint Analytics hat sich die Anzahl der täglich aktiven GameFi-Nutzer allein seit Anfang April von etwas mehr als 900.000 auf zeitweise 500.000 fast halbiert. Die Daten von DappRadar verweisen hingen sogar im ersten Quartal auf 5,8 Mio. pro Tag. Dennoch handelt es sich dabei im Vergleich zu traditionellen Spielen noch immer um eine verschwindend geringe Anzahl.
So hat etwa Fortnite im Jahr 2023 mit 44,7 Mio. einen Rekord aufgestellt. Counter-Strike 2 verzeichnet hingegen derzeit täglich 1,18 Mio., Dota 2 0,5 Mio. und PUBG: BATTLEGROUNDS 0,2 Mio., womit sie alle schon allein mehr als der GameFi-Sektor ausmachen.
Insgesamt soll es 3,51 Mrd. Videospieler geben, von denen 700 bis 875 Mio. täglich spielen. Demnach kommt GameFi laut den Daten von DappRadar erst auf eine Marktdurchdringung von 0,66 bis 0,83 %.
Jetzt frühzeitig in GameFi-Sektor investieren!
So könnte GameFi noch deutlich erfolgreicher werden
Der X-Nutzer Nairolf hat in einem seiner Beiträge ebenfalls die Frage aufgeworfen, warum Kryptospiele nicht populärer sind. Zudem hat er den Vorschlag gemacht, dass man nicht die Spiele von Grund an neu erfindet.
Stattdessen könne man auch die bestehenden Games verwenden und sie in die Kryptoindustrie integrieren. Als Beispiel dafür nannte er FIFA-Spieler welche man als NFTs handeln kann oder aber Bezahlungen mit Kryptowährungen in Spielen wie GTA und Fortnite.
Die unterschiedlichen Spielobjekte wie Skins, Errungenschaften und diverse Spieleobjekte sollen laut ihm dann über die Blockchain abgesichert werden, sodass ihr Besitz gewährleistet wird.
Somit solle man nicht die Spiele von Grund an neu erfinden, sondern das bestehende Angebot und dessen große Nutzerbasis verwenden. Während es immer mehr traditionelle Spieleunternehmen wie Ubisoft gibt, welche sich über Blockchains wie Oasys und Immutable engagieren, gibt es Innovatoren, die mit einem anderen Konzept viral werden wie Fantasy Pepe.
Jetzt nahtlose Best Wallet für GameFi entdecken!
Fantasy Pepe entwickelt den GameFi-Sektor mit KIs weiter
Eine weitere Bereicherung für den GameFi-Sektor stellt die Ergänzung mit künstlichen Intelligenzen dar. Genau diesen Schritt vollzieht das innovative Projekt Fantasy Pepe, welches ein KI-GameFi-Memecoin ist, der eine der beliebtesten Sportarten mit lohnenden Vorhersagen über ein Play-to-Earn-Konzept vereint. Wie von Nairolf erwünscht kombiniert er Fußball mit NFTs.
Dabei handelt es sich um eine Art Fußballmanager-Spiel, welches von einigen der führenden KIs der Industrie verwaltet wird. Dazu zählen ChatGPT, DeepSeek und Grok, wobei zwei von ihnen jeweils eine Mannschaft und der Letzte den Schiedsrichter übernimmt. Dabei soll sich das Spiel durch Unvorhersehbarkeit, Unterhaltung, Spannung, Kultur, Spaß und Gewinne auszeichnen.
Zudem handelt es sich bei der Schnittstelle von KI und Memecoin um einen Sektor, der zuletzt besonders hohe Kursgewinne verbucht hat. Im Unterschied zu den meisten Projekten bietet Fantasy Pepe allerdings einen echten Nutzen und kann mit diesem für eine organische Nachfrage nach den $FEPE-Coins sorgen, womit er auch ein langfristiges Potenzial erhält.

Darüber hinaus werden bereits Verhandlungen mit Fußballmannschaften geführt, sodass die große Zielgruppe der Fußballfans erschlossen wird. Dafür hat das Team laut den Tokenomics 35 % der Gesamtversorgung der 125 Mrd. $FEPE-Coins vorgesehen. Somit könnten einige der führenden Fußballmannschaften gewonnen und ein explosiver Start erreicht werden.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Fantasy Pepe vollständig auf Venture Capitalists, Insider-Zuteilungen und Seed-Runden verzichten will. Somit kann die Gefahr von Rug Pulls minimiert werden. Zudem wurde der Code von Coinsult und SolidProof auf Risiken überprüft, wobei keine schwerwiegenden Gefahren identifiziert wurden.
Zum jetzigen Zeitpunkt hat der Vorverkauf von Fantasy Pepe 257.461 USD erzielt. Laut dem Countdown der Website verbleiben fortan noch zwei Tage und 16 Stunden, um die Coins für den aktuellen Preis von 0,000328 USD zu kaufen. Zur Maximierung des Bestandes bis zur Markteinführung lassen sich diese für dynamische 1.191 % pro Jahr staken.
Jetzt in Fantasy Pepe investieren!
Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten. Zudem ist der Autor möglicherweise selbst in die Vermögenswerte investiert, wodurch ein Interessenkonflikt entstehen kann.