
Parteien: X.c. "Tages-Anzeiger"
Themen: Wahrheit / Quellen / Anhörung bei schweren Vorwürfen
Beschwerde abgewiesen
Zusammenfassung
"Dieser deutsche Sommer gehörte politisch ganz der AfD. Aus dem Hintergrund dirigiert vom Faschisten Björn Höcke und radikaler als je zuvor, steht sie in den Umfragen höher denn je." So begann im Herbst 2023 ein Artikel im "Tages-Anzeiger" (online). Dagegen ging eine Beschwerde ein. Dass Höcke und der von ihm mitbegründete Flügel "unbestreitbar rechtsextrem und antisemitisch sind" - argumentierte der Beschwerdeführer - "ist nach wie vor umstritten und wurde bisher von keinem Gericht endgültig entschieden". Jemanden als "Faschisten" zu bezeichnen, sei ein schwerwiegender Vorwurf und es wäre daher richtig gewesen, im Artikel auf die Experten und Institutionen zu verweisen, die den Wahrheitsgehalt der Behauptung anzweifelten, monierte der Beschwerdeführer.
Der Presserat kam jedoch zum Schluss: Ja, man darf Höcke einen Faschisten nennen. In der öffentlichen Debatte herrsche Einigkeit über die Charakterisierung des AfD-Politikers und seines "Flügels". In der Stellungnahme wird festgehalten: "Die einzigen Exponenten, die dies in Frage stellen, stammen selber aus der AfD und ihrem unmittelbaren Umfeld. Dass es - wie der Beschwerdeführer anführt - kein endgültiges und rechtskräftiges Urteil gibt, das abschliessend legitimiert, Höcke einen
Stellungnahme 10/2025 (https://presserat.ch/it/complaints/10_2025/)
Pressekontakt:
Schweizer Presserat
Conseil suisse de la presse
Consiglio svizzero della stampa
Geschäftsstelle
Postfach
3000 Bern 8
+41 (0)77 405 43 37
media@presserat.ch
www.presserat.ch
Original-Content von: Schweizer Presserat - Conseil suisse de la presse - Consiglio svizzero della stampa, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.ch/de/pm/100018292/100931061
© 2025 news aktuell-CH