Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 08.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Warren Buffetts Vermächtnis: Kohle, Gold und der Aufstieg von…
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
239 Leser
Artikel bewerten:
(1)

XETRA-SCHLUSS/Nach einer großen bleibt eine kleine Delle

Finanznachrichten News

DJ XETRA-SCHLUSS/Nach einer großen bleibt eine kleine Delle

DOW JONES--Wie Friedrich Merz ist auch der DAX am Dienstag mit einem blauen Auge davongekommen. Der Wahlkrimi um das Kanzleramt beherrschte über weite Strecken die Stimmung in Europa und besonders am deutschen Markt. Zum Schluss verlor der deutsche Leitindex noch 0,4 Prozent auf 23.250 Punkte, damit schloss er aber deutlich über seinem Tagestief und bügelte eine starke Delle nach dem ersten Wahlgang weitgehend aus. "Die Chancen stehen nun gut, dass der DAX die Relative Stärke gegen die Wall Street oder auch Tokio hält", so ein Marktteilnehmer. "Der Dip um 500 Punkte vom Morgen zeigt, wie wichtig die Börse wirtschaftliche Kompetenz bewertet und dass sie einer Merz-Regierung diese zutraut", so ein Händler.

Auch der MDAX startete im Umfeld des zweiten Wahlgangs eine Aufholjagd. Er war zeitweise noch deutlich stärker gefallen als der DAX. "Für die zweite und dritte Reihe ist die erhoffte wirtschaftliche Reformpolitik noch wichtiger als für die international tätigen DAX-Unternehmen", so ein Händler. Nach der Merz-Schlappe im ersten Wahlgang hatten die Zweifel an einer Regierungsbildung den MDAX besonders stark gedrückt.

Ein Aktienhändler meinte allerdings, die Wahlschlappe sei möglicherweise nur der Anlass für einen Rücksetzer nach der Erholungswelle um mehr als 4.500 Punkte in den vergangenen Woche gewesen. Zum einen sei der DAX an das Allzeithoch herangelaufen, er habe dieses aber nicht überwinden können. Damit sei das Allzeithoch als technischer Widerstand bestätigt. Und die Wall Street habe ihre Gewinnserie bereits am Montag beendet, in New York überraschten nun weitere Rücksetzer nicht.

Nach Zahlenausweis: FMC klarer Tagesgewinner

Für die Einzelkurse setzte die auf Hochtouren laufende Berichtssaison die Akzente. Im DAX ragten Fresenius Medical Care (FMC) heraus. Bei dem Dialysedienstleister verlief den Jefferies-Analysten zufolge das erste Quartal im Rahmen der Erwartungen, wobei die Grippesaison sogar noch bremsend wirkte. Den Gesamtjahresausblick hat FMC bestätigt. Der Kurs legte um 5,2 Prozent zu.

Continental stiegen um 2,4 Prozent. Die Geschäftszahlen wurden als "durch die Bank besser als erwartet" eingestuft. Der Umsatz sei leicht, das bereinigte operative Ergebnis deutlich höher als gedacht ausgefallen. Zalando schlossen 3,3 Prozent im Minus. Metzler sprach von respektablen Geschäftszahlen, warnte aber vor möglichen höheren Lagerkosten, sollten für die USA bestimmte Waren umgeleitet werden.

Der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines hat im ersten Quartal unter dem Strich ein deutliches Plus erzielt. Der DAX-Konzern sprach allerdings auch von schwer vorhersehbaren Auswirkungen der Zölle auf sein Geschäft. Die Aktie fiel um 0,4 Prozent.

Teamviewer brechen zweistellig ein

Im MDAX brachen Teamviewer um 15,4 Prozent ein. Zwar hieß es bei einigen Häusern, die Quartalszahlen lägen nahe an den Schätzungen oder sogar leicht darüber. Die Analysten von Warburg bemängelten aber eine niedrige Transparenz der Erstquartalszahlen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Konsens. Teamviewer habe verschiedene Anpassungen vorgenommen, auch im Hinblick auf die Übernahme von 1E.

Knapp 6 Prozent fester lagen Hugo Boss nach dem Quartalsbericht im Markt. Das Modeunternehmen hat weniger verdient und umgesetzt als im Vorjahr, sieht sich aber auf Kurs für die Ziele im Gesamtjahr. Die Erstquartalszahlen von Rational erfüllten die Markterwartungen nicht ganz. Dem Umsatz von 295 Millionen Euro stand eine Prognose von 303 Millionen entgegen. Auch das operative Ergebnis des Großküchenexperten blieb knapp unter der Schätzung. Der Kurs knickte um 5,3 Prozent ein.

=== 
INDEX                  zuletzt +/- % +/- % YTD 
DAX                  23.249,65 -0,4%   +17,3% 
DAX-Future              23.356,00 -0,5%   +12,9% 
MDAX                 29.350,23 -0,9%   +15,7% 
TecDAX                 3.697,11 -1,3%   +9,6% 
SDAX                 16.210,32 +0,1%   +18,1% 
zuletzt                     +/- Ticks 
Bund-Future              130,89%   -9 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
Index  Gewinner Verlierer unv. Umsatz Mio Euro Mio Aktien Vortag 
DAX      13     25   2     3.299,1    67,3  48,8 
MDAX     12     37   1      508,0    42,9  22,6 
TecDAX     7     20   3      634,9    24,0  14,8 
SDAX     35     28   7      223,1    15,8  10,8 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/flf

(END) Dow Jones Newswires

May 06, 2025 11:51 ET (15:51 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.