
Völlig unerwartet haben sich die USA und China am Wochenende auf ein umfassendes Handelsabkommen geeinigt. Die Gespräche in Genf führten zu einer Einigung, bei der beide Seiten ihre Strafzölle massiv senken - vorerst für 90 Tage. Die US-Zölle auf chinesische Produkte sollen von 145 auf 30 Prozent gesenkt werden, China reduziert im Gegenzug seine Abgaben auf US-Waren von 125 auf 10 Prozent.
Laut US-Finanzminister Scott Bessent wurde dabei "substanzieller Fortschritt" erzielt. Gemeinsam mit dem US-Handelsvertreter Jamieson Greer und hochrangigen chinesischen Regierungsvertretern habe man eine produktive Gesprächsbasis geschaffen. In einem gemeinsamen Statement hieß es, dass ein Mechanismus geschaffen wurde, um den wirtschaftlichen Austausch langfristig zu stabilisieren. Künftig sollen die Verhandlungen zwischen Peking und Washington - oder auch in Drittstaaten - regelmäßig fortgeführt werden.
Die Märkte reagierten sofort auf die Ankündigung. Weltweit legten Aktienindizes zu, doch die wohl größten Ausschläge gab es im Kryptosektor.
Krypto-Märkte im Rausch: Bitcoin über 105.000 US-Dollar
Bitcoin reagierte nahezu explosiv auf die Nachrichten. Innerhalb kürzester Zeit schoss der Kurs auf über 105.000 US-Dollar. Ethereum legte in nur einer Stunde um 3,4 Prozent zu und knackte damit die Marke von 2.600 US-Dollar. Noch heftiger traf es Memecoins: Dogwifhat stieg in einer Stunde um 6 Prozent und verzeichnete innerhalb von 24 Stunden einen Zuwachs von 41 Prozent. PI Coin explodierte in der letzten Woche sogar um 161 Prozent.
Enorme Steigerungsraten, Quelle: Coinmarketcap
Anleger werten die Einigung zwischen den beiden Wirtschaftsmächten offenbar als starkes Signal für sinkende Unsicherheiten und wieder anziehenden Welthandel. Besonders profitiert der spekulative Teil des Kryptomarkts, wo Memecoins derzeit als High-Risk, High-Reward-Geschäft gefeiert werden.
Damit profitieren Bitcoin und Co. durch globale Wirtschaftssignale, aber auch auf technologischer Ebene tut sich einiges - besonders bei Solana. Der Layer-1-Gigant könnte durch Solaxy bald eine deutlich bessere Performance hinlegen. Solaxy gilt als erste echte Layer-2-Lösung für Solana und will das bekannte Problem der Netzwerküberlastung beheben.
Millionen-Investition befeuert Layer-2 Hoffnungsträger Solaxy
Solaxy will durch sogenannte Rollups Transaktionen off-chain bündeln und gesammelt auf die Solana-Blockchain zurückführen. Das senkt die Auslastung des Netzwerks drastisch - und könnte Solana helfen, wieder zuverlässig unter hoher Belastung zu laufen. Denn bei früheren Traffic-Spitzen kam es teils zu Ausfallraten von bis zu 90 Prozent, siehe Tweet oberhalb.
Die Rally bei Memecoins und das gestärkte Vertrauen in Solana liefern dem Solaxy Presale zusätzlichen Schub. Noch sind $SOLX-Token zum aktuellen Preis von 0,001722 US-Dollar im Vorverkauf erhältlich - allerdings nur mehr für wenige Stunden, bevor die nächste Preisstufe greift.
Besonders spannend: Solaxy will nicht nur technische Probleme lösen, sondern auch neuen Raum für dezentralisierte Anwendungen, Spiele und Meme-Token schaffen. Das Timing scheint ideal, denn durch die geopolitische Entspannung und steigendes Interesse institutioneller Investoren könnte Solana bald wieder auf dem Radar vieler Anleger auftauchen.
Testnet bereits live, Quelle: https://solaxy.io/de
Die aktuelle Finanzierungsrunde zeigt das enorme Interesse: Der Presale hat bereits 34,7 Millionen US-Dollar eingesammelt. Wer den nächsten potenziellen 1.000x-Kandidaten sucht, schaut daher nicht nur auf bestehende Coins, sondern auch auf Neulinge und deren Infrastruktur dahinter. Solaxy kombiniert Innovation, Nutzen und Timing - hier schlummer exponentielles Potential.
Hier Solaxy Token im Presale sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.