
Auf Rücksetzer achten!
Rückblick
Taiwan Semiconductor ist das weltgrößte Chip-Auftragsfertigungs-Unternehmen. Der Konzern ist der Marktführer unter den Auftragsfertigern für Halbleiterprodukte und stellt unter anderem die Chips von Apple, AMD, Nvidia und Qualcomm her. Nach einem Down-GAP im Januar ging es für die Papiere des Auftragsfertigers bis 134 USD nach Süden.
Taiwan Semiconductor-Aktie: Chart vom 12.05.2025, Kürzel: TSM Kurs: 188.35 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Mit dem Sprung über die 200-Tagelinie und dem Überwinden des Widerstands bei 185 USD haben wir ein Kaufsignal bekommen. Nach dem GAP-Up wäre ein temporärer Rücksetzer nicht ungewöhnlich, welchen man zum Einstieg nutzen könnte. Dazu ist auf Umkehrsignale im Bereich der jetzigen Unterstützung bei rund 185 USD zu achten.
Mögliches bärisches Szenario
Fallen die Kurse unter die 200-Tagelinie zurück, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass gerade die längerfristig orientierten Anleger noch nicht von weiter steigenden Kursen überzeugt sind. Ein Rücksetzer in den Bereich der EMAs 50/20 könnte schnell erfolgen.
Meinung
Die Taiwaner sind nicht nur der größte Auftragsfertiger weltweit, sie sind auch der technologische Branchenführer. TSMC profitiert vom weiterhin anhaltenden AI-Boom. Im 1. Quartal 2025 überzeugte das Unternehmen mit massiven Sprüngen bei Umsatz und Gewinn von über 40 bzw. 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei machten moderne Fertigungsverfahren in 7 nm und kleiner 73 Prozent der Erlöse aus. Die Aktie hat sich in den letzten Wochen wieder nach oben gearbeitet und gerade den Sprung über die für längerfristig orientierte Anleger wichtige 200-Tagelinie geschafft. Dieses Signal hat das Potenzial, starke Käufer wie institutionelle Anleger auf das Papier des Chip-Auftragsfertigers aufmerksam zu machen.
Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 814.93 Mrd. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 1.08 Mrd. USD
- Meine Meinung zu Taiwan Semiconductor ist bullisch
- Quellennachweis: https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/quartalszahlen-tsmc-steigert-umsatz-und-gewinn-um-ueber-40-und-60-prozent.92236/
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 12.05.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer, die Interessenskonflikte und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von