
EQS-News: TUI AG
/ Schlagwort(e): Halbjahresergebnis
13. Mai 2025
TUI GROUP
WESENTLICHE FINANZKENNZAHLEN FÜR DAS GJ25 Q2/H1
GESCHÄFTSENTWICKLUNG IN DEN SEGMENTEN
Urlaubserlebnisse - Bereinigtes EBIT für das Q2 GJ25 entspricht starkem Vorjahreswert. Kreuzfahrten verzeichnen ein weiteres Rekordquartal
Im Q2 2025 stieg der Gesamtumsatz im Segment Hotels & Resorts um + 3,2% auf 430,2 Mio. € (Q2 2024: 416,7 Mio. €). Bei Herausrechnung von Bewertungseffekten erzielte das Segment eine operative Verbesserung, die auf eine höhere Durchschnittsrate zurückzuführen war und an das Rekordergebnis des Q2 2024 anknüpfte. Das bereinigte EBIT ging inklusive dieser Bewertungseffekte um - 14,7 Mio. € auf 102,6 Mio. € (Q2 2024: 117,4 Mio. €) zurück. Die Kanarischen Inseln, Ägypten, das spanische Festland und die Kapverdischen Inseln waren im Winter weiterhin gefragte Reiseziele, wobei Mexiko und Thailand die führenden Fernreiseziele waren.
Die Kapazität betrug im Q2 2025 insgesamt 7,5 Mio. verfügbare Bettennächte. Dieser Rückgang lag mit - 2 % im Rahmen unserer Erwartungen und spiegelt Renovierungen und Modernisierungen im ruhigeren zweiten Quartal wider. Die Auslastung im gesamten Segment verbesserte sich um + 1 Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahreswert und erreichte 82 %. Die Durchschnittsrate pro Tag stieg insgesamt um + 4 % gegenüber dem Vorjahr auf 113 €, wobei die Rate bei Robinson aufgrund der planmäßigen Schließung und Modernisierung des Robinson Club Maldives während des Q2 2025 niedriger ausfiel.
Im Q2 2025 sank der Umsatz im Segment Kreuzfahrten im Vergleich zum Vorjahr um -1,7 % auf 213,2 Mio. € (Q2 2024: 216,9 Mio. €). Dies ist wie erwartet auf niedrigere Raten und Auslastungen infolge der Routenänderungen von Asien auf die Kanarischen Inseln aufgrund der politischen Spannungen rund um den Suezkanal zurückzuführen. Das Segment erzielt einen Q2-Rekordwert[5] beim bereinigten EBIT (inklusive des Equity-Ergebnisses von TUI Cruises) von 81,8 Mio. €, ein Plus von + 11,7 Mio. € (Q2 2024: 70,1 Mio. €). Das Ergebnis nach Steuern (EAT, Earnings after Tax) von TUI Cruises erhöhte sich um + 15,9 Mio. € auf 59,5 Mio. € (Q2 2024: 43,6 Mio. €). Das Segment profitierte in einem günstigen Buchungsumfeld von der hohen Nachfrage nach unserem verbesserten und erweiterten Produktangebot. Nach der erfolgreichen Indienststellung der Mein Schiff 7 im Juni 2024 verfügten unsere drei Kreuzfahrtmarken im Berichtszeitraum über eine vollständige Flotte von 17 Schiffen, die gegen Ende des Quartals durch das neue Schiff Mein Schiff Relax ergänzt wurde. Die neuen Schiffe waren ausschlaggebend für einen Anstieg der verfügbaren Passagiertage um + 16 % auf 2,7 Mio. (Q2 2024: 2,3 Mio.), wobei die Umbauarbeiten an der Marella Discovery 2 die Kapazität von Marella Cruises im Quartal beeinträchtigten.
Im Q2 2025 erhöhte sich der Umsatz im Segment TUI Musement um + 12,4 % auf 168,1 Mio. € (Q2 2024: 149,5 Mio. €). Dieser Anstieg unterstreicht das starke Wachstum in diesem Segment, den Vorteil unseres integrierten Geschäftsmodells sowie den Ausbau des Vertriebs von Drittprodukten über B2B-Partner, die die TUI Musement Plattformtechnologie nutzen. Das bereinigte EBIT verbesserte sich mit -12,1 Mio. € um + 4,4 Mio. € gegenüber dem Vorjahreswert (Q2 2024: -16,5 Mio. €). Dieser Anstieg wurde insbesondere durch höhere Erlebnisverkäufe und Gästetransfers in unserem Märkte + Airline-Geschäft erzielt.
Märkte + Airline - Bereinigtes EBIT im Q2 GJ25 sinkt um -39 Mio. € vs. Vorjahr, hauptsächlich bedingt durch -31 Mio. € Verschiebung der Osterferien ins Q3
Im Q2 2025 stieg der Umsatz im Segment Märkte + Airline um + 1,0 % auf 3.065,3 Mio. € (Q2 2024: 3.034,1 Mio. €). Das bereinigte EBIT im Q2 2025 betrug - 364,9 Mio. € und fiel damit um - 38,8 Mio. € geringer aus als im Vorjahr (Q2 2024: -326,1 Mio. €). Die Entwicklung spiegelt wie erwartet einen Ostereffekt1 in Höhe von 31 Mio. €, höhere Kosten für das Emissionshandelssystem (ETS) sowie höhere saisonale Kosten wider. Insbesondere aufgrund des Ostereffekts lagen die Gästezahlen insgesamt mit 2.650 Tsd. um - 5 % unter dem Vorjahreswert. Die Durchschnittspreise setzen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld ihren Aufwärtstrend fort und trugen dazu bei, die Auswirkungen des höheren Kostenniveaus zu mindern.
Um unseren Kunden mehr Auswahl und Flexibilität bieten zu können, ohne dadurch unsere Risikokapazitäten zu erhöhen, entwickeln wir unsere dynamisch paketierten Produkte als Kernkomponente der Transformation unseres Veranstaltergeschäfts kontinuierlich weiter. Infolgedessen stieg der Absatz der dynamisch paketierten Produkte um + 3 % auf 0,4 Mio. (Q2 2024: 0,4 Mio.). Die durchschnittliche Flugauslastung blieb mit 90 % auf einem hohen Niveau, lag jedoch insbesondere aufgrund der zeitlichen Verschiebung der Osterferien unter dem Vorjahreswert (Q2 2024: 93 %).
Kurz- und Mittelstreckenziele wie die Kanarischen Inseln, Ägypten, das spanische Festland und die Kapverdischen Inseln wurden erneut stark nachgefragt. Zu den wichtigsten Langstreckenzielen gehörten im Q2 2025 Mexiko und die Dominikanische Republik. Auch Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate verzeichneten ein besonders starkes Wachstum.
Im Rahmen unserer Transformation in ein digitales Plattformunternehmen treiben wir weiterhin unsere App-Verkäufe voran. Die TUI App soll zu unserem wichtigsten digitalen Vertriebskanal werden, der unseren stationären Vertrieb ergänzt, um die Möglichkeiten für Cross- und Up-Selling sowie personalisiertes Marketing zu erweitern und die Vertriebskosten zu senken. Im Q2 2025 lag der Anteil des über die App erzielten Umsatzes am gesamten Umsatz bei 9,5 % und stieg damit deutlich um + 40 % gegenüber dem Vorjahreswert an.
AUSBLICK FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2025[6]BESTÄTIGT Wir beobachten weiterhin die aktuellen makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten. Unser Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 basiert auf dem weiteren nachhaltigen Wachstum im Bereich Urlaubserlebnisse und der Transformation des Bereichs Märkte + Airline und wird durch die insgesamt starke Entwicklung im H1 2025 unterstützt. Vor diesem Hintergrund bestätigen wir unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2025, wie sie in unserem Geschäftsbericht 2024 veröffentlicht wurde:
MITTELFRISTIGE ZIELE Wir verfolgen eine klare Strategie zur Beschleunigung des profitablen Wachstums. Wir wollen den Customer Lifetime Value maximieren und Synergien in unserem integrierten Geschäft erzielen, indem wir die Vertriebsstärke unseres Bereichs Märkte + Airline nutzen, um eine weiter verbesserte Performance im Bereich Urlaubserlebnisse zu erreichen. Wir wollen unser Geschäft agiler und kosteneffizienter aufstellen und eine höhere Geschwindigkeit bei Markteinführungen erreichen, um so zusätzlichen Shareholder Value zu schaffen. Unsere mittelfristigen Zielsetzungen sind weiterhin:
BUCHUNGSUPDATE URLAUBSERLEBNISSE[8] Buchungsentwicklung im H2 liegt auf Kurs für weiteres Wachstum bei hoher Nachfrage für unser breites Produktportfolio.
AKTUELLE BUCHUNGSLAGE MÄRKTE + AIRLINE[15]
Buchungsentwicklung und Durchschnittspreise für den Winter 2024/25 blieben bei positivem Kurzfristgeschäft stabil. Das durch den Ostereffekt1 bedingte spätere Buchungsverhalten prägt auch die insgesamt robuste Buchungslage für den Sommer. Wir legen hier konstante Kapazitätsannahmen zugrunde und verzeichnen weiterhin höhere Durchschnittspreise.
Die im Geschäftsbericht 2024[16] und auf unserem Kapitalmarkttag[17] im März 2025 erläuterte Strategie der TUI Group wird konsequent fortgeführt. Unser Ziel ist es, profitables Wachstum durch ein nachhaltiges Wachstum im Bereich Urlaubserlebnisse und die Transformation im Bereich Märkte + Airline zu erzielen. Nachdem die Grundlagen dafür gelegt wurden, befinden wir uns jetzt in der Umsetzung:
Wir halten an unserer Kapitalallokationsstrategie fest und konzentrieren uns auf die Steigerung profitablen Wachstums und die Verbesserung des Cash Flow, während wir weiterhin disziplinierte Kapitalinvestitionen vornehmen und eine weitere Stärkung der Bilanzstruktur mit einer Netto-Leverage-Ratio von mittelfristig stark unter 1,0x anstreben. Basierend auf einem annualisierten Pro-forma-Szenario für die Erneuerung der Marella-Flotte wird die Netto-Leverage-Ratio weiterhin unter 1,0x erwartet. Wie bereits im Dezember 2024 mitgeteilt, planen wir bis Ende 2025, eine Ausschüttungsstrategie für die Aktionäre zu definieren. Die operativen und finanziellen Fortschritte, die wir im Berichtszeitraum erzielt haben, spiegeln sich in einer weiteren Verbesserung unserer Bonität wider: S&P und Moody's stuften uns auf BB- bzw. Ba3 herauf, während Fitch die TUI Group erstmals mit BB bewertete - jeweils mit stabilem Ausblick. Im März 2025 haben wir unser Fälligkeitenprofil durch die Refinanzierung unserer revolvierenden Kreditfazilität (RCF) mit Nachhaltigkeitsbezug als unserem zentralen Finanzierungsinstrument erfolgreich verbessert. Die neue RCF mit einer Laufzeit von fünf Jahren und Fälligkeit im März 2030 hat ein Volumen von rund 1,9 Mrd. € (1,7 Mrd. € Barkreditlinie und 0,2 Mrd. € Garantielinie) gegenüber der bisherigen Kreditlinie von 1,64 Mrd. € und verbessert unsere finanzielle Flexibilität und Liquiditätsposition. Die starke Nachfrage nach einer Beteiligung an der neuen RCF unterstreicht das Vertrauen in unsere strategische Positionierung und unsere zukünftigen Wachstumsinitiativen. Wir verfolgen die Strategie, den Großteil unseres Treibstoff- und Fremdwährungsbedarfs für zukünftige Saisons abzusichern. Unsere Hedging-Strategie verschafft uns Kostensicherheit bei der Planung unserer Kapazitäten und Preise. Die nachstehende Tabelle zeigt den jeweiligen Anteil unserer Bedarfe an den Währungen Euro und US-Dollar sowie an Flugbenzin, der aktuell im Bereich Märkte + Airline abgesichert ist.
NACHHALTIGKEIT ALS CHANCE[18] Wir wollen als ein führender Konzern der Branche den Maßstab für Nachhaltigkeit in unserer Industrie setzen. Wir betrachten Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur als Kostenfaktor, sondern als Investitionen, die der Gesellschaft, der Umwelt und dem wirtschaftlichen Fortschritt zugutekommen. Unsere Strategie wird durch wissenschaftlich fundierte Ziele zur Nachhaltigkeit untermauert. Die Sustainability Agenda der TUI besteht dabei aus drei Bausteinen: People, Planet und Progress. Wir arbeiten weiterhin an der Reduktion der relativen Emissionen zur Erreichung unserer Umweltziele. Die aktuellen Entwicklungen:
GJ25 Q2/H1 WEBCAST FÜR INVESTOREN & ANALYSTEN Unseren Halbjahresbericht für das Geschäftsjahr 2025 und die dazugehörige Ergebnispräsentation finden Sie auf unserer Unternehmenswebsite unter: https://www.tuigroup.com/de/investoren/veroeffentlichungen/finanzergebnisse?filter=fy25-q2-h1 Eine Telefonkonferenz und ein Video-Webcast finden heute um 09:00 CEST / 08:00 BST statt. Weitere Details finden Sie auf unserer Website.
FINANZKALENDER GJ25 Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die TUI Group am 13. August 2025 ihre Quartalsmitteilung für Q3/9M im Geschäftsjahr 2025 veröffentlichen wird.
VORBEHALT BEI ZUKUNFTSGERICHTETEN AUSSAGEN
Der Halbjahresfinanzbericht enthält verschiedene Prognosen und Erwartungen sowie Aussagen, die die zukünftige Entwicklung der TUI Group und der TUI AG betreffen. Diese Aussagen beruhen auf Annahmen und Schätzungen und können mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse sowie die Finanz- und Vermögenslage können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Gründe hierfür können, neben anderen, Marktschwankungen, die Entwicklung der Weltmarktpreise für Rohstoffe sowie der Finanzmärkte und Wechselkurse, Veränderungen nationaler und internationaler Gesetze und Vorschriften oder grundsätzliche Veränderungen des wirtschaftlichen und politischen Umfelds sein. Es ist weder beabsichtigt noch übernimmt TUI eine gesonderte Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen zu aktualisieren oder sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Erscheinen dieses Halbjahresfinanzberichts anzupassen.
__________________________________________________________________________________________
1 Ostereffekt: Auswirkung der Verschiebung der Osterferien in das Q3 2025 im Vergleich zum Q2 2024 im Vorjahr 2 Seit dem Merger von TUI AG mit TUI Travel in 2014 3 Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2025 (ohne Blue Diamond im Segment Hotels & Resorts) im Vergleich zu den Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2024. 4 Buchungsstand vom 4. Mai 2025. Eingeschlossen sind sämtliche Buchungen für fest eingekaufte und Pro-Rata-Kapazitäten sowie Buchungsanpassungen und Umbuchungen aus Gutscheinen. [5] Seit dem Merger von TUI AG mit TUI Travel PLC im Jahr 2014 [6] Basierend auf konstanten Wechselkursen 7 Netto-Leverage Ratio definiert als Nettoverschuldung (Finanzschulden plus Leasingverbindlichkeiten abzüglich Finanzmittel abzüglich sonstiger kurzfristiger finanzieller Vermögenswerte) geteilt durch bereinigtes EBITDA). [8] Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2025 (ohne Blue Diamond im Segment Hotels & Resorts) im Vergleich zu den Buchungszahlen für das Geschäftsjahr 2024. [9] Anzahl Öffnungstage multipliziert mit verfügbaren Betten der in Eigentum/ Pacht befindlichen Hotel [10] Belegte Betten dividiert durch verfügbare Betten der in Eigentum/Pacht befindlichen Betten [11] Umsatz aus Unterkunft und Verpflegung dividiert durch belegte Bettennächte der in Eigentum/Pacht befindlichen Hotels. [12] Anzahl Betriebstage multipliziert mit verfügbaren Betten [13] Anzahl erreichter Passagiertage dividiert durch verfügbare Passagiertage [14] TUI Cruises: Ticketumsätze dividiert durch erreichte Passagiertage. Marella Cruises: Umsatz (Aufenthalt an Bord einschließlich integrationsbedingt inklusive aller Pauschalreiseelemente wie Transfers, Flug und Hotels) dividiert durch erreichte Passagiertage [15] Buchungsstand vom 4. Mai 2025. Eingeschlossen sind sämtliche Buchungen für fest eingekaufte und Pro-Rata-Kapazitäten sowie Buchungsanpassungen und Umbuchungen aus Gutscheinen [16] Details zu unserer Strategie siehe Geschäftsbericht der TUI Group 2024 ab Seite 23 [17] https://www.tuigroup.com/de/investoren/veroeffentlichungen/capital-markets-day-2025 [18] Weitere Details zu unserer Sustainability Agenda findet sich in unserem Geschäftsbericht 2024 sowie auf unserer Website Verantwortung (tuigroup.com) 14.05.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | TUI AG |
Karl-Wiechert-Allee 23 | |
30625 Hannover | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)511 566-1425 |
Fax: | +49 (0)511 566-1096 |
E-Mail: | Investor.Relations@tui.com |
Internet: | www.tuigroup.com |
ISIN: | DE000TUAG505 |
WKN: | TUAG50 |
Indizes: | MDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange; London |
EQS News ID: | 2136724 |
Ende der Mitteilung | / EQS News-Service |
2136724 14.05.2025 CET/CEST