
Gelingt der Ausbruch?
Rückblick
Die Alphabet-Aktie stand nach den Quartalszahlen im Februar unter Verkaufsdruck. Es ging mit einem Down-GAP in Richtung Süden, und die Papiere des US-Technologiekonzerns gaben bis April auf 140 USD nach. Mit höheren Tiefpunkten konnte sich die Aktie mittlerweile bis zum Widerstand bei 165 USD wieder nach oben arbeiten.
Alphabet-Aktie: Chart vom 14.05.2025, Kürzel: GOOGL, Kurs: 165.68 USD, Tageschart Quelle: TWS
Mögliches bullisches Szenario
Mit der Kerze vom 14.05. erreichten die Bullen auf Schlusskursbasis 165.37 USD. Vorbörslich konnte diese Marke heute bereits überwunden werden. Eine Bestätigung im weiteren Handelsverlauf könnte der Startschuss zu einer dynamischen Bewegung nach oben sein.
Mögliches bärisches Szenario
Kommt es zu einem Fehlausbruch, ist eine stärkere Abwärtsbewegung nicht auszuschließen. Supportbereiche sind die GDs 50/20 und danach das Mai-Pivot-Tief.
Meinung
Alphabet ist derzeit mit Herausforderungen konfrontiert. Diese resultieren aus dem anhaltenden Kartellstreit als auch dem Druck der Investoren, die klare Renditen für die hohen Investitionen in Künstliche Intelligenz fordern. Die Aktie liegt im heurigen Jahr immer noch um rund 13 Prozent zurück. Die Bewertung mit einem KGV26e von 16 ist moderat. Die Schweizer Großbank UBS bewertet die Aktie neutral, hat aber den Zielpreis von 173 auf 186 USD angehoben. BofA Securities zeigt hingegen eine optimistischere Haltung und hat das Kursziel von 185 auf 200 USD angehoben. Charttechnisch müsste die Aktie erst die Hürde bei 165 USD nachhaltig überwinden, bevor es in Richtung der Kursziele der Analysten gehen könnte.
Quellennachweise, Meinung und sonstige Daten
- Aktuelle Marktkapitalisierung: 2.01 Bio. USD
- Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 6.92 Mrd. USD
- Meine Meinung zu Alphabet ist neutral
- Quellennachweis: www.wallstreet-online.de/nachricht/19353110-alphabet-druck-ki-herausforderungen-investoren-skepsis-wachsen
- Autor: Wolfgang Zussner
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2025
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte
Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.
Für den Finanzinformationsdienst, der vom sog "Journalistenprivileg" nach Art. 20 Abs. 3 UAbs. 4 Gebrauch macht, gelten zusätzlich die Vorgaben des Pressekodex des Deutschen Presserats und die Journalistischen Verhaltensgrundsätzen und Empfehlungen des Deutschen Presserats zur Wirtschafts- und Finanzmarktberichterstattung. Auch danach sind Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:
Es liegt ein Interessenskonflikt vor, weil der Ersteller dieser Anlageempfehlung Positionen in GOOGL hält. Dadurch unterliegen wir bei dieser Empfehlung einem Interessenkonflikt zwischen unserem Anspruch, einer unvoreingenommenen Empfehlung zu veröffentlichen, und der Möglichkeit von einer durch die Publikation resultierenden Kursentwicklung zu profitieren.
Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.
Analyse erstellt im Auftrag von