Anzeige
Mehr »
Montag, 06.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Das Paradox-Becken beweist seine Stärke - und American Critical Minerals sitzt direkt darauf
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
2.187 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Freundlich - Entspannung im Handelsstreit trägt weiter

DJ MÄRKTE USA/Freundlich - Entspannung im Handelsstreit trägt weiter

DOW JONES--An den US-Börsen hat sich am letzten Handelstag der Woche eine freundliche Stimmung durchgesetzt. Die Entspannungssignale im Zoll-Streit zwischen den USA und China unterstützten die Kurse weiterhin. Enttäuschende Konjunkturdaten bremsten nur vorübergehend. Der Dow-Jones-Index schloss 0,8 Prozent höher bei 42.655 Punkten. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite rückten um 0,7 und 0,5 Prozent vor. An der Nyse wurden nach vorläufigen Angaben 1.916 (Donnerstag: 1.809) Kursgewinner und 831 (959) -verlierer gesehen. Unverändert schlossen 61 (56) Titel.

Etwas Unterstützung kam von den Marktzinsen, die nochmals leicht nachgaben. Die Rendite zehnjähriger Papiere reduzierte sich um 2 Basispunkte auf 4,44 Prozent.

Die Zoll-Konflikte der USA sind unverändert ein zentrales Thema am Markt. Die US-Regierung will Kreisen zufolge mit der Europäischen Union die Agrarzölle und weitere Handelshemmnisse der EU in den Handelsgesprächen erörtern. Wie mit der Angelegenheit vertraute Personen weiter sagten, wollen die USA auch die Themen Wirtschaftssicherheit und Digitalisierung zur Sprache bringen.

Auch wenn das Zollthema noch nicht vom Tisch ist, sehen einige Investoren Grund zum Optimismus. Eine starke Bilanzsaison zum ersten Quartal und die Entspannung im Handelsstreit zwischen China und den USA stimmten die Anleger zuversichtlich, kommentierte Alexandra Wilson-Elizondo von Goldman Sachs. Wenn man den Zollstreit außer acht lasse, zumindest die nächsten 90 Tage, rückten die Themen Haushalt, Steuern und Deregulierung in den Vordergrund. Hier gebe es zwar Risiken, doch dürfte man den Großteil der schlechten Nachrichten hinter sich haben.

Die US-Import-Preise sind im April stärker gestiegen als vom Markt befürchtet. Damit zeigen sich klare Spuren der Trump-Zölle vor allem gegen China. Die Importe stiegen um 0,1 Prozent zum Vormonat, "und das, obwohl zuvor befragte Volkswirte die Trump-Zölle schon kannten und eingepreist hatten", sagt ein Händler. Die Befragten hätten auf die dämpfende Wirkung niedrigerer Ölpreise gesetzt und ein Minus von 0,4 Prozent erwartet, was jedoch den Preisanstieg nicht voll auffangen konnte. Ohne die niedrigeren Ölpreise wäre der Import sogar um 0,4 Prozent zum Vormonat gestiegen. "Das zeigt einen heftigen Inflationsdruck durch die Zölle", so der Händler.

Die Baubeginne stiegen im April weniger stark als erwartet. Der Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan sank überraschend. Besonders negativ fielen aber die hohen Inflationserwartungen der Umfrage auf. Nach den höheren US-Import-Preisen sei dies die zweite schlechte Nachricht des Tages zum Inflationsschub durch Trumps Strafzölle, kommentierte ein Händler. Dies führe üblicherweise zu Kaufzurückhaltung oder Vorzieheffekten, nicht aber zur langfristigen Anschaffungsneigung.

Bei den Einzelwerten verloren Boeing 0,2 Prozent, obwohl Etihad Airways bei dem US-Flugzeugbauer 28 Großraumflugzeuge bestellt hat. Die Bestellung umfasst eine Mischung aus Boeing 787 und 777X mit GE-Triebwerken sowie ein Dienstleistungspaket. Allerdings dürften die neuen Maschinen erst Ende des Jahrzehnts in Dienst gestellt werden. Beobachter kritisierten auch, dass Boeing zu wenig Flugzeuge baut. Die Produktionszahlen haben sich noch nicht vollständig von dem Einbruch erholt, den sie nach dem Absturz zweier 737 MAX im Jahr 2019, dem Beginn der Covid-Pandemie und dem Zwischenfall im Januar 2024 erlitten, als eine Boeing-Maschine der Alaska Airlines ein Notausgangstür verlor.

Zwei der größten Kabel- und Breitbandanbieter in den USA schließen sich zusammen: Charter Communications übernimmt den Rivalen Cox Communications für 21,9 Milliarden US-Dollar. In dem Deal wird Cox mit 34,5 Milliarden Dollar inklusive Schulden bewertet. Die Aktien von Charter Communications gewannen 1,8 Prozent.

Applied Materials (-5,3%) hat im zweiten Quartal zwar besser abgeschnitten als erwartet, doch enttäuschte der Chipausrüster mit dem Ausblick auf die Umsatzentwicklung. Die Zahlen des Videospieleentwicklers Take-Two Interactive (-2,4%) zum vierten Geschäftsquartal enthielten Licht und Schatten. Die Erwartungen des Unternehmens an das laufende Geschäftsjahr verfehlten die Erwartungen des Markts.

Dollar leicht erholt - Ölpreise stabilisiert

Der Dollar erholte sich leicht; der Dollar-Index gewann 0,2 Prozent. Die höheren Importpreise und die Inflationserwartungen sprachen eher gegen weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank.

Die Ölpreise erholten sich leicht nach dem Einbruch am Vortag. Bedenken hinsichtlich der Fördermengen der Opec+ und eines möglichen Iran-Abkommens belasteten aber weiterhin die Stimmung, hieß es. Ein Abkommen könnte zusätzliche iranische Lieferungen ermöglichen - zu einem Zeitpunkt, an dem der Markt sich bereits auf ein Überangebot einstellt. Der Goldpreis gab seine Vortagesgewinne wieder vollständig ab.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut  +/- % YTD 
DJIA           42.654,74    +0,8%   331,99    -0,5% 
S&P-500          5.958,38    +0,7%    41,45    +0,2% 
NASDAQ Comp       19.211,10    +0,5%    98,78    -1,0% 
NASDAQ 100        21.427,94    +0,4%    92,11    +1,5% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Fr., 8:14  % YTD 
EUR/USD           1,1151    -0,3%   1,1190   1,1216  +8,1% 
EUR/JPY           162,70    -0,1%   162,92   162,96  +0,0% 
EUR/CHF           0,9356    +0,0%   0,9354   0,9351  +0,1% 
EUR/GBP           0,8398    -0,1%   0,8410   0,8417  +1,7% 
USD/JPY           145,91    +0,2%   145,62   145,29  -7,5% 
GBP/USD           1,3278    -0,2%   1,3305   1,3326  +6,2% 
USD/CNY           7,2026    +0,1%   7,1976   7,1905  -0,2% 
USD/CNH           7,2102    +0,1%   7,2063   7,1977  -1,7% 
AUS/USD           0,6406    +0,0%   0,6404   0,6428  +3,5% 
Bitcoin/USD       103.902,25    +0,6% 103.295,80 103.936,25 +10,7% 
 
ROHOEL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          62,41    61,69    +1,2%    0,72 -14,2% 
Brent/ICE          65,27    64,62    +1,0%    0,65 -13,7% 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold            3198,25   3238,73    -1,2%   -40,48 +23,4% 
Silber            28,95    29,22    -0,9%    -0,27  +4,7% 
Platin           888,09   888,77    -0,1%    -0,68  +1,5% 
Kupfer            4,55    4,64    -2,0%    -0,09 +12,2% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewaehr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/cln

(END) Dow Jones Newswires

May 16, 2025 16:11 ET (20:11 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.