
© Foto: Boris Roessler - dpa
Aus Sorge vor einem Bruch mit der US-Notenbank prüft die EZB, wie Europas Banken ohne Dollar-Stützräder auskommen. Die Zeiten transatlantischer Verlässlichkeit sind vorbei.Die Europäische Zentralbank (EZB) stellt sich auf ein Szenario ein, das lange als unvorstellbar galt: Die Möglichkeit, dass sie im Krisenfall keine Unterstützung mehr von der US-Notenbank erhält. Ausgerechnet jetzt, da geopolitische Risiken zunehmen und die Kapitalmärkte nervös sind, wächst in Frankfurt das Misstrauen gegenüber der Verlässlichkeit der Federal Reserve - nicht etwa wegen wirtschaftlicher Signale, sondern wegen politischer Entwicklungen in Washington. Die EZB-Bankenaufsicht hat damit begonnen, europäische …Den vollständigen Artikel lesen ...© 2025 wallstreetONLINE