Anleihen-Premiere - Interview mit Dr. Martin Ostgathe, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH
Mit dem Consilium Solar Bond 2025/30 (ISIN: DE000A4DFED9) begibt die Consilium Project Finance GmbH erstmals eine börsennotierte Unternehmensanleihe. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart entwickelt Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeicherprojekte - und verbindet damit erneuerbare Energie mit innovativen Nutzungskonzepten. Die fünfjährige Anleihe hat ein geplantes Volumen von bis zu 10 Mio. Euro und bietet Anlegern einen jährlichen Festzins von 7,00 %. Die Anleihen Finder Redaktion hat mit Dr. Martin Ostgathe, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH, über das Geschäftsmodell und den Kapitalmarkteintritt gesprochen.
Anleihen Finder: Sehr geehrter Herr Dr. Ostgathe,können Sie uns die Consilium Gruppe und die Rolle der Consilium Project Finance GmbH innerhalb der Gruppe kurz vorstellen? Wie verdient die Emittentin ihr Geld?
Dr. Martin Ostgathe: Die Consilium Gruppe deckt im Photovoltaikbereich die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung über den Bau bis zum kaufmännischen und technischen Asset Management ab. Die Emittentin Consilium Project Finance GmbH übernimmt dabei eine zentrale Rolle, da sie das Herzstück der Projektentwicklungsaktivitäten ist. Sie erzielt ihre Einnahmen durch den Verkauf der projektierten PV-Anlagen während der Bauphase oder nach ihrer Inbetriebnahme gemäß den Anforderungen des EEG - wahlweise als PV-Einzelanlagen parzelliert an mehrere Investoren oder als komplette PV-Anlage an einen einzelnen Investor.
Anleihen Finder: Auf welche spezifischen Marktsegmente und geographische Regionen fokussiert sich Ihre Projektentwicklung?
Dr. Martin Ostgathe: Wir entwickeln sowohl Freiflächen- als auch Agri-PV-Anlagen sowie Batteriespeichersysteme, weil wir hier die größten Wachstumspotenziale sehen. Zukünftig wollen wir alle PV-Projekte nach Möglichkeit in Kombination mit einem Batteriespeicher entwickeln. Wir verstehen unsere Rolle dabei als integraler Partner, der nicht allein auf eine kurzfristige Projektentwicklung und -veräußerung setzt, sondern durch eine intelligente Kombination von Technologien, Flächennutzung und Vermarktungsmodellen langfristig auch eine nachhaltige Energieinfrastruktur mit aufbaut.
"Zukünftig wollen wir alle PV-Projekte nach Möglichkeit in Kombination mit einem Batteriespeicher entwickeln"
Geographisch betrachtet verteilen sich unsere Projekte auf das gesamte Bundesgebiet. Wir sind also nicht auf einzelne Regionen festgelegt, sondern verfügen deutschlandweit über Erfahrung und Kompetenz. Durch diese hohe Diversifikation können wir die Genehmigungsrisiken deutlich reduzieren und gleichzeitig regionale Marktchancen gezielt nutzen.
Anleihen Finder: Wie viele PV- und ...
Den vollständigen Artikel lesen ...