Berlin (ots) -
Am 4. Juni findet der dritte bundesweite Hitzeaktionstag statt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beteiligt sich mit einem kostenlosen Online-Seminar, das in Kooperation mit den Innungskrankenkassen durchgeführt wird. Zusätzlich stellt sie Hitzeaktionspläne für Tätigkeiten im Innen- und Außenbereich sowie einen neuen informativen Kurzfilm zum Hitzeschutz bereit.
"Wenn die Temperaturen steigen, wirkt sich das besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten", sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. "Der Klimawandel führt dazu, dass extreme Hitzetage häufiger werden. Das erhöht das Gesundheitsrisiko - vor allem bei körperlich anstrengender Arbeit. Umso wichtiger ist es, dass Betriebe rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und ihre Beschäftigten schützen. Wie das in der Praxis gelingt, zeigen wir am bundesweiten Hitzeaktionstag."
Kostenloses Online-Seminar
Am 4. Juni um 9 Uhr veranstaltet die BG BAU gemeinsam mit den Innungskrankenkassen das Online-Seminar "Wenn es auf der Baustelle heiß hergeht - was Betriebe und Mitarbeitende bei Hitze tun können" (https://www.bgbau.de/termin/stand-der-technik-wenn-es-auf-der-baustelle-heiss-her-geht-betriebe-mitarbeitende-hitze-4-juni-2025).
Das Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Beschäftigte im Handwerk und in der Bauwirtschaft, die überwiegend im Freien tätig sind. Die BG BAU erläutert darin, wie sich Hitze auf den menschlichen Körper auswirkt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag. Ergänzend dazu berichtet ein Unternehmen über Praxisbeispiele zum Schutz der Beschäftigten vor Hitze und UV-Strahlung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: www.bgbau.de/seminar-4039
Angebote der BG BAU rund um Hitzeschutz
Neben dem Onlineseminar hat die BG BAU auf ihrer Webseite Wissenswertes zum Thema UV-Strahlung und Hitze (https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/uv-strahlung-hitze) gebündelt. Hier gibt es unter anderem einen neuen Kurzfilm (https://youtu.be/UkOH-vou8cM?si=8muiNrwVBwYTRzzF), der Unternehmen kompakt und anschaulich zeigt, wie Hitzeschutz am Bau praktisch umgesetzt werden kann.
Außerdem auf der Themenseite: zwei Hitzeaktionspläne für Outdoor- sowie Indoor-Arbeitsplätze am Bau. Die interaktiven Dateien enthalten Checklisten, mit denen die Gefährdungen durch Hitze beurteilt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden können. Über Pop-up-Funktionen bekommen Anwenderinnen und Anwender zusätzliche Informationen rund um den Hitzeschutz und werden auf entsprechende Arbeitsschutzprämien der BG BAU (https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/suche/suche-id/9e5b661c8308924064e594c2caf87cf6/filter-ausblenden/ja) hingewiesen. Mit diesen finanziellen Zuschüssen fördert die BG BAU die Anschaffung von individuellem Sonnen- und Hitzeschutz sowie technischer Verschattung.
Hintergrund zum Hitzeaktionstag
Am 4. Juni 2025 findet zum dritten Mal der bundesweite Hitzeaktionstag statt. Initiatoren sind die Bundesärztekammer (BÄK), die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR), der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) sowie der Hausärztinnen- und Hausärzteverband. Mittlerweile beteiligen sich über 20 weitere Institutionen und Verbände mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen am Hitzeaktionstag, um auf das Gesundheitsrisiko durch Hitze aufmerksam zu machen und über Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gefahren aufzuklären. Weitere Informationen und alle geplanten Veranstaltungen sind unter www.hitzeaktionstag.de zu finden.
Weitere Informationen:
- Online-Seminar der BG BAU zum Hitzeaktionstag (https://www.bgbau.de/termin/stand-der-technik-wenn-es-auf-der-baustelle-heiss-her-geht-betriebe-mitarbeitende-hitze-4-juni-2025)
- Themenseite "UV-Strahlung und Hitze" (https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/uv-strahlung-hitze)
- Hitzeaktionspläne für Outdoor-Baustellen (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/hitzeaktionsplan-outdoor-baustellen) und Indoor-Baustellen (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/hitzeaktionsplan-indoor-baustellen)
- Kurzfilm Hitzeaktionsplan (https://youtu.be/UkOH-vou8cM?si=8muiNrwVBwYTRzzF)
- Arbeitsschutzprämien für UV-Strahlung und Hitze (https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/suche/suche-id/9e5b661c8308924064e594c2caf87cf6/filter-ausblenden/ja)
Pressekontakt
Birte Hagedorn, E-Mail: presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, E-Mail: presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-461
Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Social Media und Newsletter
Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/), Instagram (https://www.instagram.com/_BGBAU/), YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=), TikTok (https://www.tiktok.com/@bg_bau) und Bluesky (https://bsky.app/profile/bgbau.bsky.social). Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)
Hinweis zu den Bildrechten
Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen (https://www.bgbau.de/die-bg-bau/presse/hinweise-zu-pressebildern-und-bg-bau-signet) der BG BAU.
Pressekontakt:
Birte Hagedorn, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, Telefon: 030 85781-461
BG BAU - Pressestelle, Bundesallee 210, 10719 Berlin
E-Mail: presse@bgbau.de
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/60172/6043117
Am 4. Juni findet der dritte bundesweite Hitzeaktionstag statt. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) beteiligt sich mit einem kostenlosen Online-Seminar, das in Kooperation mit den Innungskrankenkassen durchgeführt wird. Zusätzlich stellt sie Hitzeaktionspläne für Tätigkeiten im Innen- und Außenbereich sowie einen neuen informativen Kurzfilm zum Hitzeschutz bereit.
"Wenn die Temperaturen steigen, wirkt sich das besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten", sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. "Der Klimawandel führt dazu, dass extreme Hitzetage häufiger werden. Das erhöht das Gesundheitsrisiko - vor allem bei körperlich anstrengender Arbeit. Umso wichtiger ist es, dass Betriebe rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und ihre Beschäftigten schützen. Wie das in der Praxis gelingt, zeigen wir am bundesweiten Hitzeaktionstag."
Kostenloses Online-Seminar
Am 4. Juni um 9 Uhr veranstaltet die BG BAU gemeinsam mit den Innungskrankenkassen das Online-Seminar "Wenn es auf der Baustelle heiß hergeht - was Betriebe und Mitarbeitende bei Hitze tun können" (https://www.bgbau.de/termin/stand-der-technik-wenn-es-auf-der-baustelle-heiss-her-geht-betriebe-mitarbeitende-hitze-4-juni-2025).
Das Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Beschäftigte im Handwerk und in der Bauwirtschaft, die überwiegend im Freien tätig sind. Die BG BAU erläutert darin, wie sich Hitze auf den menschlichen Körper auswirkt und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag. Ergänzend dazu berichtet ein Unternehmen über Praxisbeispiele zum Schutz der Beschäftigten vor Hitze und UV-Strahlung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: www.bgbau.de/seminar-4039
Angebote der BG BAU rund um Hitzeschutz
Neben dem Onlineseminar hat die BG BAU auf ihrer Webseite Wissenswertes zum Thema UV-Strahlung und Hitze (https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/uv-strahlung-hitze) gebündelt. Hier gibt es unter anderem einen neuen Kurzfilm (https://youtu.be/UkOH-vou8cM?si=8muiNrwVBwYTRzzF), der Unternehmen kompakt und anschaulich zeigt, wie Hitzeschutz am Bau praktisch umgesetzt werden kann.
Außerdem auf der Themenseite: zwei Hitzeaktionspläne für Outdoor- sowie Indoor-Arbeitsplätze am Bau. Die interaktiven Dateien enthalten Checklisten, mit denen die Gefährdungen durch Hitze beurteilt und geeignete Schutzmaßnahmen festgelegt werden können. Über Pop-up-Funktionen bekommen Anwenderinnen und Anwender zusätzliche Informationen rund um den Hitzeschutz und werden auf entsprechende Arbeitsschutzprämien der BG BAU (https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/suche/suche-id/9e5b661c8308924064e594c2caf87cf6/filter-ausblenden/ja) hingewiesen. Mit diesen finanziellen Zuschüssen fördert die BG BAU die Anschaffung von individuellem Sonnen- und Hitzeschutz sowie technischer Verschattung.
Hintergrund zum Hitzeaktionstag
Am 4. Juni 2025 findet zum dritten Mal der bundesweite Hitzeaktionstag statt. Initiatoren sind die Bundesärztekammer (BÄK), die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR), der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) sowie der Hausärztinnen- und Hausärzteverband. Mittlerweile beteiligen sich über 20 weitere Institutionen und Verbände mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen am Hitzeaktionstag, um auf das Gesundheitsrisiko durch Hitze aufmerksam zu machen und über Maßnahmen zum Schutz vor hitzebedingten Gefahren aufzuklären. Weitere Informationen und alle geplanten Veranstaltungen sind unter www.hitzeaktionstag.de zu finden.
Weitere Informationen:
- Online-Seminar der BG BAU zum Hitzeaktionstag (https://www.bgbau.de/termin/stand-der-technik-wenn-es-auf-der-baustelle-heiss-her-geht-betriebe-mitarbeitende-hitze-4-juni-2025)
- Themenseite "UV-Strahlung und Hitze" (https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/uv-strahlung-hitze)
- Hitzeaktionspläne für Outdoor-Baustellen (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/hitzeaktionsplan-outdoor-baustellen) und Indoor-Baustellen (https://www.bgbau.de/service/angebote/medien-center-suche/medium/hitzeaktionsplan-indoor-baustellen)
- Kurzfilm Hitzeaktionsplan (https://youtu.be/UkOH-vou8cM?si=8muiNrwVBwYTRzzF)
- Arbeitsschutzprämien für UV-Strahlung und Hitze (https://www.bgbau.de/service/angebote/arbeitsschutzpraemien/suche/suche-id/9e5b661c8308924064e594c2caf87cf6/filter-ausblenden/ja)
Pressekontakt
Birte Hagedorn, E-Mail: presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, E-Mail: presse@bgbau.de, Telefon: 030 85781-461
Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
Social Media und Newsletter
Folgen Sie uns auch via Social Media bei Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/), Instagram (https://www.instagram.com/_BGBAU/), YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=), TikTok (https://www.tiktok.com/@bg_bau) und Bluesky (https://bsky.app/profile/bgbau.bsky.social). Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)
Hinweis zu den Bildrechten
Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen (https://www.bgbau.de/die-bg-bau/presse/hinweise-zu-pressebildern-und-bg-bau-signet) der BG BAU.
Pressekontakt:
Birte Hagedorn, Telefon: 030 85781-681
Katrin Lemcke-Kamrath, Telefon: 030 85781-461
BG BAU - Pressestelle, Bundesallee 210, 10719 Berlin
E-Mail: presse@bgbau.de
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/60172/6043117
© 2025 news aktuell