Berlin (ots) -
- Mit Hilfe des KI-Bots ChatGPT 4o ist es gelungen, eine Gentechnik-Pflanze zu entwickeln, die insektengiftig ist und nach den geplanten EU-Gentechnik-Gesetzen ohne Risikoprüfung freigesetzt werden dürfte.
- Das Experiment zeigt, dass auch für angeblich harmlose Gentechnik-Pflanzen ohne artfremde Gene eine wissenschaftsbasierte Risikoprüfung notwendig ist.
- Zurzeit wird in den EU-Gremien über eine Lockerung des Gentechnik-Rechts verhandelt, die es ermöglichen würde, insektengiftige Gentechnik-Pflanzen ohne Umweltrisikoprüfung freizusetzen.
In einem gemeinsamen "Proof-of-Concept" Projekt von Aurelia Stiftung, dem Verein Testbiotech und der Initiative Save Our Seeds (SOS) ist es gelungen, den Bauplan für einen insektengiftigen Mais zu erzeugen. Dieser Mais erfüllt alle Bedingungen des Gentechnik-Gesetzentwurfs der EU-Kommission, um ohne Risikoprüfung als sogenannte NGT 1-Pflanze freigesetzt werden zu können.
Das gemeinsame Projekt der drei NGOs zeigt, dass eine wissenschaftsbasierte Einzelfallprüfung von Umweltrisiken durch Gentechnikpflanzen dringend erforderlich ist.
Weitere Informationen unter:
https://ots.de/wF2L9K
Pressekontakt:
Thomas Radetzki
Vorstandsvorsitzender der Aurelia Stiftung
Herwarthstr. 12 | 12207 Berlin
thomas.radetzki@aurelia-stiftung.de
(+49) 171 33 66 569
Bernd Rodekohr
Projektleiter "Schützt die Biene vor Gentechnik"
bernd.rodekohr@aurelia-stiftung.de
(+49) 175 481 63 32
Original-Content von: Aurelia Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/134345/6043295
- Mit Hilfe des KI-Bots ChatGPT 4o ist es gelungen, eine Gentechnik-Pflanze zu entwickeln, die insektengiftig ist und nach den geplanten EU-Gentechnik-Gesetzen ohne Risikoprüfung freigesetzt werden dürfte.
- Das Experiment zeigt, dass auch für angeblich harmlose Gentechnik-Pflanzen ohne artfremde Gene eine wissenschaftsbasierte Risikoprüfung notwendig ist.
- Zurzeit wird in den EU-Gremien über eine Lockerung des Gentechnik-Rechts verhandelt, die es ermöglichen würde, insektengiftige Gentechnik-Pflanzen ohne Umweltrisikoprüfung freizusetzen.
In einem gemeinsamen "Proof-of-Concept" Projekt von Aurelia Stiftung, dem Verein Testbiotech und der Initiative Save Our Seeds (SOS) ist es gelungen, den Bauplan für einen insektengiftigen Mais zu erzeugen. Dieser Mais erfüllt alle Bedingungen des Gentechnik-Gesetzentwurfs der EU-Kommission, um ohne Risikoprüfung als sogenannte NGT 1-Pflanze freigesetzt werden zu können.
Das gemeinsame Projekt der drei NGOs zeigt, dass eine wissenschaftsbasierte Einzelfallprüfung von Umweltrisiken durch Gentechnikpflanzen dringend erforderlich ist.
Weitere Informationen unter:
https://ots.de/wF2L9K
Pressekontakt:
Thomas Radetzki
Vorstandsvorsitzender der Aurelia Stiftung
Herwarthstr. 12 | 12207 Berlin
thomas.radetzki@aurelia-stiftung.de
(+49) 171 33 66 569
Bernd Rodekohr
Projektleiter "Schützt die Biene vor Gentechnik"
bernd.rodekohr@aurelia-stiftung.de
(+49) 175 481 63 32
Original-Content von: Aurelia Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/134345/6043295
© 2025 news aktuell