Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Diese KI-Biotech-Aktie revolutioniert die Krebstherapie: Lernen Sie Rakovina Therapeutics kennen
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
535 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MÄRKTE USA/Wall Street von Handels-Optimismus angetrieben

DJ MÄRKTE USA/Wall Street von Handels-Optimismus angetrieben

DOW JONES--Zum Monats- und Quartalsultimo überwiegt leichter Optimismus an der Wall Street. Hintergrund sind die Entwicklungen im Handelsstreit der USA. Bereits zum Wochenschluss hatten S&P-500 und Nasdaq-Composite Rekorde markiert. US-Handelsminister Howard Lutnick und Finanzminister Scott Bessent schüren Hoffnungen auf den baldigen Abschluss zahlreicher Handelsabkommen der USA mit Handelspartnern. Zuversichtlich stimmt auch, dass die Zollverhandlungen zwischen den USA und Kanada nun doch fortgesetzt werden, nachdem US-Präsident Donald Trump sie am Freitag für abgebrochen erklärt hatte. Kanada will Zugeständnisse bei der Digitalsteuer machen. Washington räumt darüber hinaus seinen wichtigsten Handelspartnern offenbar mehr Zeit für Verhandlungen ein, wie Bessent erklärte. Bislang endet die Frist bis zum Inkrafttreten der reziproken Zölle am 9. Juli.

Am Mittag (Ortszeit) verbessert sich der Dow-Jones-Index um 0,4 Prozent auf 43.996 Punkte, S&P-500 und Nasdaq-Composite steigen um jeweils 0,3 Prozent. Am Rentenmarktholt macht die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen leichte Verluste wieder wett und zeigt sich unverändert bei 4,26 Prozent. Atlanta-Fed-Präsident Raphael Bostic geht in seiner Basiserwartung davon aus, dass es für die Fed angemessen sein werde, die Zinssätze in diesem Jahr einmal zu senken. Die erhöhte Unsicherheit bedeute, dass es für die Zentralbank wahrscheinlich noch zu früh sei, zu handeln. Am Markt wird eher mit zwei Zinsenkungen 2025 gerechnet. Die Stimmung der Einkaufsmanager aus dem Großraum Chicago hat sich im Juni unerwartet eingetrübt. Zuletzt hatten schwächere US-Daten die Zinssenkungsfantasien angefacht.

Der Dollar-Index fällt um weitere 0,5 Prozent auf ein frisches Dreijahrestief. Der Greenback steht kurz vor dem schwächsten ersten Halbjahr seit rund vier Jahrzehnten. "Die Erosion der Unabhängigkeit der Geldpolitik bedeutet, dass der Dollar mittelfristig langsam aber sicher weiter nach unten driften sollte", urteilt Pepperstone mit Blick auf die von Trump entfachte Nachfolgediskussion für US-Notenbankchef Jerome Powell.

Der Goldpreis holt einen Teil seiner kräftigen Verluste vom Freitag wieder auf. Ein deutlich nachlassendes Sicherheitsbedürfnis der Anleger hatte das Edelmetall belastet. Die Feinunze verbessert sich um 0,5 Prozent auf 3.291 Dollar.

Die Ölpreise geben mit der anhaltenden Waffenruhe im Nahen Osten weiter nach. Es fehlten neue Impulse, heißt es. Die Notierungen für Brent und WTI fallen um bis zu 1,2 Prozent.

Bankentitel gesucht - Erneuerbare-Energie-Titel schwach

Wells Fargo steigen um 0,5 Prozent, JP Morgan um 1,7 Prozent und Goldman Sachs um 2,3 Prozent. Die größten US-Kreditinstitute verfügen über die nötigen Voraussetzungen, um einen schweren Wirtschaftsabschwung zu überstehen, so die Ergebnisse des jährlichen Stresstests der US-Notenbank Federal Reserve.

Die Aktien aus dem Bereich Erneuerbare Energie geraten unter Druck, weil die neueste Version des Steuer- und Ausgabengesetzes des Senats Steuergutschriften für groß angelegte Wind- und Solarprojekte bis Ende 2027 auslaufen lassen wird - früher als in vorherigen Entwürfen. Die neueste Version enthält zudem auch eine überraschende neue Steuer auf Projekte, die Materialien aus China verwenden. Enphase geben um 1,4 Prozent nach, NextEra Energy um 3,8 und AES um 3,6 Prozent. Die Aussicht auf auslaufende Subventionen beim Kauf von E-Autos lässt Tesla um weitere 0,3 Prozent sinken.

Oracle klettern um 4,5 Prozent nach oben. Der Konzern hat nach Aussage von CEO Safra Catz einen starken Start in das neue Geschäftsjahr verzeichnet. Wie aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht, hat der Konzern mehrere Cloud-Verträge geschlossen. Einer davon soll ab dem Geschäftsjahr 2027/28 über 30 Milliarden US-Dollar zum Jahresumsatz beitragen.

Home Depot (-0,7%) verstärkt sich mit der Übernahme eines Baustoffhändlers. Die US-Baumarktkette hat über ihre Tochtergesellschaft SRS Distribution eine Vereinbarung zum Kauf von GMS (+11,8%) erzielt. Das Gesamtvolumen des Deals liegt bei 4,3 Milliarden US-Dollar bzw. 5,5 Milliarden Dollar inklusive Schulden.

INmune Bio brechen nach enttäuschenden Daten zu einem Alzheimer-Mittel um knapp 60 Prozent ein. Juniper Networks ziehen dagegen um 8,4 Prozent an. Das Justizministerium hat eine Klage beigelegt, die die Übernahme des Anbieters von drahtlosen Netzwerklösungen durch Hewlett Packard Enterprise im Wert von 14 Milliarden Dollar in Frage stellte. Als Teil der Einigung muss HPE (+13,3%) ihr globales Instant On Campus- und Filialgeschäft abstoßen.

=== 
INDEX           zuletzt    +/- %   absolut   +/- % YTD 
DJIA           43.996,37    +0,4%   177,10     +3,0% 
S&P-500          6.191,17    +0,3%    18,10     +5,0% 
NASDAQ Comp       20.339,02    +0,3%    65,56     +5,0% 
NASDAQ 100        22.644,73    +0,5%   110,53     +7,2% 
 
DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00 Fr, 17:20 Uhr  % YTD 
EUR/USD           1,1764    +0,3%   1,1731     1,1716 +13,3% 
EUR/JPY           169,67    +0,1%   169,50     169,56  +4,0% 
EUR/CHF           0,9346    -0,3%   0,9372     0,9360  -0,2% 
EUR/GBP           0,8576    +0,3%   0,8550     0,8545  +3,3% 
USD/JPY           144,23    -0,2%   144,49     144,72  -8,2% 
GBP/USD           1,3718    -0,0%   1,3722     1,3710  +9,6% 
USD/CNY           7,1574    -0,2%   7,1696     7,1690  -0,5% 
USD/CNH           7,1602    -0,1%   7,1691     7,1720  -2,3% 
AUS/USD           0,6570    +0,5%   0,6538     0,6531  +5,7% 
Bitcoin/USD       107.656,30    +0,1% 107.565,35   106.658,30 +13,8% 
 
ROHÖL           zuletzt VT-Settlem.    +/- %    +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          64,75    65,52    -1,2%     -0,77  -9,6% 
Brent/ICE          67,58    67,77    -0,3%     -0,19 -11,3% 
 
METALLE          zuletzt    Vortag    +/- %    +/- USD  % YTD 
Gold           3.291,13   3.274,29    +0,5%     16,85 +24,8% 
Silber            30,56    30,67    -0,4%     -0,11 +10,0% 
Platin          1.134,80   1.142,44    -0,7%     -7,64 +30,4% 
Kupfer            5,02     5,07    -1,0%     -0,05 +23,2% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
(Angaben ohne Gewähr) 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/flf

(END) Dow Jones Newswires

June 30, 2025 12:26 ET (16:26 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.