Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 20.08.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+62% Kurspotenzial: Jetzt handeln?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 866131 | ISIN: GB0002634946 | Ticker-Symbol: BSP
Xetra
19.08.25 | 17:35
20,040 Euro
-3,88 % -0,810
1-Jahres-Chart
BAE SYSTEMS PLC Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
BAE SYSTEMS PLC 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
19,64519,73008:35
19,65019,73508:35
ratgeberGELD.at
2.302 Leser
Artikel bewerten:
(2)

BAE Systems - BA.: Der Rüstungshersteller aus London ist im Post-Brexit-Modus!

Kursziel 2000 GBP!

Ende für den Eurofighter, aber angelt sich BAE-Systems (BA.) jetzt EU-Kredite?

BAE Systems (BA.) - ISIN GB0002634946

Rückblick: Ähnlich wie die Wertpapiere anderer europäischer Rüstungshersteller schwebt auch die BAE-Systems-Aktie von einem Allzeithoch zum nächsten. Nach einem Halbjahresplus von über 57 Prozent sehen wir derzeit in einem weiterhin intakten Aufwärtstrend eine Seitwärtsrange , die als Startrampe für weitere Höhenflüge dienen könnte.

BAE Systems-Aktie: Chart vom 09.07.2025, Kürzel: BA. Kurs: 1873.40 GBP, Tageschart Quelle: TWS

Mögliches bullisches Szenario

Beim Überschreiten der 1900 -GBP- Marke liegt der Kauftrigger der den Weg zum Kursziel 2000 GBP eröffnen würde.

Mögliches bärisches Szenario

Unterhalb 1850 GBP würde das Wertpaier zunächst an Momentum verlieren. An der bullischen Einschätzung würden wir aber bis auf weiteres festhalten.

Meinung:

BAE Systems stoppt die Eurofighter-Produktion in Warton aufgrund fehlender Aufträge, während die Fertigung in Deutschland, Spanien und Italien weiterläuft. Der Abschied vom Eurofighter könnte allerdings auch die Chance sein, sich im wandelnden Verteidgungssektor neu zu positionieren. Die EU prüft Vereinbarungen für britischen Zugang zu EU-Verteidigungskrediten, was BAE neue Chancen bei gemeinsamen Beschaffungsprogrammen eröffnet und eine Wende in den post-Brexit-Verhandlungen markiert. Parallel sicherte sich BAE mit Defense Unicorns einen wichtigen US-Auftrag für sichere Softwarelösungen des Verteidigungsministeriums und setzt sein Aktienrückkaufprogramm fort. Ähnlich wie andere europäische Rüstungshersteller ist BAE-Systems angesichts der geopolitischen Rahmenbeingungen derzeit ein No-Brainer. Die Chartformation unterstützt diese Aussage.

Quellennachweise, Mögliche Interessenskonflikte, Meinung und sonstige Daten

  • Marktkapitalisierung: 56.12 Mrd. USD
  • Durchschnittsvolumen der letzten 20 Tage: 10.20 Mio. GBP
  • Meine Meinung zu BAE Systems ist bullisch.
  • Quellennachweis: https://www.stock-world.de/bae-systems-zwei-gegensaetzliche-entwicklungen/
  • Veröffentlichungsdatum: 09.07.2025
  • Autor: Thomas Canali

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte

Personen, die Anlageempfehlungen erstellen und weitergeben, sind nach der Verordnung (EU) 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) verpflichtet, alle Beziehungen und Umstände offenzulegen, bei denen damit gerechnet werden kann, dass sie die Objektivität der Empfehlung beeinträchtigen. Dies umfasst insbesondere Interessen oder Interessenkonflikte aller Personen, die die Information erstellt haben bzw. an der Erstellung beteiligt waren.

Der Finanzinformationsdienst ist verpflichtet, Interessenskonflikte bei der Erstellung oder Weitergabe von Anlageempfehlungen oder Anlagestrategieempfehlungen in geeigneter Weise offenzulegen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf folgendes hin:

Es besteht kein Interssenskonflikt.

Bitte nehmen Sie den Disclaimer und die Risikohinweise zur Kenntnis, die Sie unter https://ratgebergeld.at/disclaimer/ abrufen können.

Analyse erstellt im Auftrag von

© 2025 ratgeberGELD.at
Tech-Aktien mit Crash-Tendenzen
Künstliche Intelligenz, Magnificent Seven, Tech-Euphorie – seit Monaten scheint an der Börse nur eine Richtung zu existieren: nach oben. Doch hinter den Rekordkursen lauert eine gefährliche Wahrheit. Die Bewertungen vieler Tech-Schwergewichte haben historische Extremniveaus erreicht. Shiller-KGV bei 39, Buffett-Indikator auf Allzeithoch – schon in der Dotcom-Ära war der Markt kaum teurer.

Hinzu kommen euphorische Anlegerstimmung, IPO-Hypes ohne Substanz, kreditfinanzierte Wertpapierkäufe in Rekordhöhe und charttechnische Warnsignale, die Erinnerungen an 2000 und 2021 wecken. Gleichzeitig drücken geopolitische Risiken, Trumps aggressive Zollpolitik und saisonale Börsenschwäche auf die Perspektiven.

Die Gefahr: Aus der schleichenden Korrektur könnte ein rasanter Crash werden – und der könnte vor allem überbewertete KI- und Chipwerte hart treffen.

In unserem kostenlosen Spezial-Report zeigen wir Ihnen, welche Tech-Aktien am stärksten gefährdet sind und wie Sie Ihr Depot vor dem Platzen der Blase schützen könnten.

Holen Sie sich den neuesten Report!

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.